Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0575
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neuenstadt.

557

Wimpfeiicr Pfad; der Salzweg, auf dem Plateau zwischcn
Brettachthal uud Ebcrstadt; Diebspfad, eiu Weg iiu westlichen
Lheil des Stadtwalds; das Strnßle, eiu Weg voiu Kirchberg
auf die Straße uach Eberstadt. An der Nordseite der Stadt
läuft eiu Wafserablaufgrabeu zum Kocher, welcher „die Schauze^
heißt. Südlich der Stadt .stbeim Götzeukreuz^ uud ,stbeim alten
Galgeu'st

(öcsclttchte äer 8taät-^)

Lauge bevor im 14. Jahrhuudert uuferu dem alteu Helm-
buud die .,ueue StadG gegrüudet worden ist, staud dieLinde,
welche heute uoch das Wahrzeicheu der Stadt bildet. Zwar
wird der ehrwürdiae Baum vor 1448 uicht urkuudlich erwähut
uud die Botauiker streiteu, ob sie seiu Alter zu 700 oder 900
Iahren schätzeu solleu; aber gewist hatte unser vaterläudischer
Geschichtsschreiber C. F. Stäliu Recht, als er dem Naturforscher,
welcher letztiuals dic Liude eingehend behaudelt hat (s. obeu S. 552)
schrieb: „Aus deu Alterthümern des deutscheu Neichs ist bekaunt,
daß Liudeu alte Gerichtsftätteu wareu. Man trat hier unter
Gottes frciem Himmel zusammen. Ju den Kloster Schönthaler
llrkunden des Stuttgarter Staatsarchivs sindet sich uun ein
Appellatious-Justrument des Abts vom I. 1448 mit solgeudem
Datum: uata. 8unt üaee sud ardore lilia extra. muros
idlovae eivitati8 iuxta üuvium clietum lvoelier 8ita. Hienach
war die Liude im I. 1448 gewiß fchou eiu schr alter BaunG,
bei ihr wohl bereits Jahrhuuderte zuvor das Gaugericht für
deu Brettachgau gehalteu worden. Noch älter aber wird das
uahe Helmbuud gewescu seiu. Deun schon im I. 796
crhielt das Kloster Lorsch ein Bauerngut in villa Ilel-
manadiunllo, d. h. in dem Weiler oder Torf, welches vou der
Beuude, dem Gruudstück, eiuer Frau Helmana den Nameu hatte.
Der Ort, welcher srühe zur Stadt geworden ist, wurde vom
Reich deu iu der Gegeud weithiu begüterteu Herreu von Dürn

^) Ilav. Ri^toriu^ (Enkel des Stadtpfarrers Alexius Pisio-
rius vou Neueusiadt), Rnaonüum urbi8 kalatino—IVIrteinberAioas
N6apoleo8 acl Oocbarum, in guo vetu8ta8, ckominatuZ et lortuna
e,sti8 cleeantantur. Nudin^as 1666. P. C. Gratiauus (Diakouus
iu N. 1773—1782) Denkwiirdicsteiteu der Herzogl. Würt. Stadt Neuen-
stadt. 1782. (Msc. auf der K. öff. Bibliothek in Stuttgart.) K. Roth,
Geschichts der Stadt Neueustadt au der großeu Linde uud des ab-
gegaugeueu Drtes Helmbuud. Mit Ausichtcu der Linde uud des Helm-
buudkirchlcius. Heilbrouu 1877.
 
Annotationen