Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0619
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oedhenn — Lautenbach.

601

1386. Lehensrevers des Heinrich Mölle zu Oedheim nnd seiner
Ehefrau gegenüber dem Stift Wimpfeu um 1 Morgeu Weingarteu zn
L. St.A.

14. Jahrh. Das Stift Wimpfen besitzt Zehnten in L. Frohn-
häuser, Wimpfen 83.

1391. Johs. Mützler v. Oedheim bekennt, daß er dem Kloster
Schönthal von Aeckeru hinter der Hart auf der Markung L. 1 Pf. H.
zu geben habe. Schönhuth, Schönthal 100.

1398. Beringer v. Sindringen hat von Weinsberg das Gnt in
Lutenbach zu Lehen (s. Neuenstadt).

1418. Vergleich zivischen Kl. Schönthal und Stift Wimpfen
ivegeu des Zehnten in L. Schönhuth 113.

1423. Kunz von Hettingen und seine Ehefrau Barbara von
Sindringen verkaufen'ihreu Hof zu L., bn 100 Morgeu Acker und 8 M.
Wiesen, mit Gilten rc.., rvie solchen die Ahnfrau der Barbara von S.
besessen, und sodann ihre Mutter und ihr Vater Beringer v. Sindringen,
an die Frühmesse des St. Katharineualtars im Spital zu Wimpfeu
um 100 Gnlden. W. F. 7, 170.

1483 s. Neckarsnlm.

1490. Philipp v. Wittstadt gen. Hagenbach verkauft seinen Kos
zu L. unter dem Scheuerberg gelegen, 62, 62 V? und 50 Vt. Acker^in
3 Fluren, 16 V? M. Wiesen, au das Karmeliter-Kloster in Heilbronn
um 1500 Gnlden. W. F. 7, 171.

1493. Heilbronner Bürger verkaufen 12 M. Acker in L. an die
Karmeliter um 29 Gulden. Cbend.

1502. Deutschorden kauft von der Frühmesse in Neckarsulm
57 Vr M. Acker und 2Vs M. Wiesen in L. um 200 Guldeu; ebeuso von
Peter Reynhart, dem Schäfer nnd Hofmann derzeit zu L., 7 Güter-
stücke in L.er Mark, zusammen 7 V2 M. Acker nnd 1 M. Wiesen, um
42 G. Ebend.

1505 Desgleichen von dem Schultheiß in Oedheim 4 M. Acker
in L.er Mark um 22 G., vou einer Frau in Oedheim 2 M. nm 8 G.,
von Markhart v. Tawenfeld 2 M. um 4 G., von Peter Reinhart
IV2 M. zehnt- und giltfrei nm 8 G. Ebend.

1507. 14. Erblehensrevers des Ebcrhard v. Ehingen, Amtmanns
zu Scheuerberg, gegenüber dem Slist Wimpfen um deu Deutschordens-
Hof zu Lautenbach. St.A.

1507. Erbbestandbrief des Fritz Frank zu Dahenfeld gegenüber
dem Nikolansaltar im Stift Wimpfeu um einen Hof nnd Güter in der
Mark zu L. gelegen. St,A.

1514 s. Neckarsulm.

1518. Der Deutschordens-Amtmann zu Scheuerberg uud das
Karmeliterkloster zur Nessel außerhalb Heilbronn vertragen sich über
einen Tausch verschiedener Stücke ihrer 2 Höfe in L., über den alten
und nenen See ic. W. F. 7, 171.

1537. Den Hof der Karmeliter in L. kanft Eberhard v. Gem-
mingen zu der Bürge. Ebend.

1604. Der Hosmann des Teutschordens genießt ungefähr 100 M.
Acker, 12 M. Wiesen, einen Baumgarten und 2 Krautgärten nebst der
Schäferei, ivofür er 21 Gulden Weidgeld zahlt. Für den Genuß des
Hofs überläßt er dem Orden Vs (später VH der geerntcten Früchte,
 
Annotationen