640
Ortsbeschreibung.
lokal, eine Kelter mit 3 Pressen, cin ArmenhauZ und einen
Schasstnll.
Mit gutem Trinkmasser wird der Ort durch 7 Pump-
brunnen versehen. Berührt wird die Markung von der Jagst
nnd von dem Sülzbach, der von Nordeu her kommend, gegen-
über Siglingen in die Jagst mündet. Fluß und Bach treten
zuweilen aus und richten Schaden an.
Die nicht sehr ausgedehnte Markung erstrcckt sich quer über
die Jagst, über das Flußthal und die Höhen, die nördlich und
südlich vom Fluß sich erheben. Die Beschassenheit des Bodens
derselben kann ungesähr zu als fruchtbar, zu als mittel-
fruchrbar bezeichnet werden. Lehmboden ist vorherrschend, mehr
flachgründig als liesgründig; ca. 30 Iru haben naßkalten, ca. 30
hitzigcn Boden. Das Klima ist im allgemeinen mild, die Sommer-
nächte warm; doch komnren Frühlingssröste uud kalte Nebel vor.
Hagelschlag ist selten. Es sinden sich aus der Markung Lehm-
und Töpsergruben, aber keine Steinbrüche.
Die Ortseinwohner, ein krästiger Menschenschlag, von denen
gegenwärtig 2 über 80 Jahre zählen, gehören der Mehrzahl nach
dem Mittelstand an; der Grundbesitz des vermöglichsten Ein-
wohners beträgt 18 üa, der des Mittelnianns ca. 3 liu, der
der ärmeren Klasse ca. 30 ur.
Die Erwerbsmittel der Einmohner bestehen in Feldbau,
Weinbau und Biehzncht.
Es sind 2 Kansleute und 4 Schildwirthschasten im Ort,
serner eine Mühle mit 3 Mahlgängen, Gerbgang, Oelgang und
Hansreibe.
Tie Landwirthschaft befindet sich in gutem Zustand. Ver-
besserte Ackergeräthe sind in größerer Zahl vorhanden: 22 eiserue
Eggen, 6 Walzen, eine Nepssäemaschine, 5 Dreschmaschinen,
13 Fntter- und 21 Wurzelschneidmaschinen. Der Morgen Acker
wird mit 1000, 600 und 200 -07. bezahlt. Zuckerrüben werden
ungesähr 700 Ctr. an die Zuckersabrik Züttlingen abgesetzt.
Der Wiesenbau ist ausgedehnt und das Futtererzeugnis
ein gntes. Ein Morgen der zweimähdigen, nicht bewässerbaren
Wiesen kostet zwischen 800 und 150 Es können von dem
Erträgnis ca. 700 Ctr. nach außen verkauft werden.
Der Gemüsebau dient nnr dem eigenen Bedars.
Von Weinbergen stehen ca. 15 Iia. im Ertrag (s. ob. S. 147).
Die Preise eines Morgens Weinberg bewegen sich zmischen 800
und 400
Ortsbeschreibung.
lokal, eine Kelter mit 3 Pressen, cin ArmenhauZ und einen
Schasstnll.
Mit gutem Trinkmasser wird der Ort durch 7 Pump-
brunnen versehen. Berührt wird die Markung von der Jagst
nnd von dem Sülzbach, der von Nordeu her kommend, gegen-
über Siglingen in die Jagst mündet. Fluß und Bach treten
zuweilen aus und richten Schaden an.
Die nicht sehr ausgedehnte Markung erstrcckt sich quer über
die Jagst, über das Flußthal und die Höhen, die nördlich und
südlich vom Fluß sich erheben. Die Beschassenheit des Bodens
derselben kann ungesähr zu als fruchtbar, zu als mittel-
fruchrbar bezeichnet werden. Lehmboden ist vorherrschend, mehr
flachgründig als liesgründig; ca. 30 Iru haben naßkalten, ca. 30
hitzigcn Boden. Das Klima ist im allgemeinen mild, die Sommer-
nächte warm; doch komnren Frühlingssröste uud kalte Nebel vor.
Hagelschlag ist selten. Es sinden sich aus der Markung Lehm-
und Töpsergruben, aber keine Steinbrüche.
Die Ortseinwohner, ein krästiger Menschenschlag, von denen
gegenwärtig 2 über 80 Jahre zählen, gehören der Mehrzahl nach
dem Mittelstand an; der Grundbesitz des vermöglichsten Ein-
wohners beträgt 18 üa, der des Mittelnianns ca. 3 liu, der
der ärmeren Klasse ca. 30 ur.
Die Erwerbsmittel der Einmohner bestehen in Feldbau,
Weinbau und Biehzncht.
Es sind 2 Kansleute und 4 Schildwirthschasten im Ort,
serner eine Mühle mit 3 Mahlgängen, Gerbgang, Oelgang und
Hansreibe.
Tie Landwirthschaft befindet sich in gutem Zustand. Ver-
besserte Ackergeräthe sind in größerer Zahl vorhanden: 22 eiserue
Eggen, 6 Walzen, eine Nepssäemaschine, 5 Dreschmaschinen,
13 Fntter- und 21 Wurzelschneidmaschinen. Der Morgen Acker
wird mit 1000, 600 und 200 -07. bezahlt. Zuckerrüben werden
ungesähr 700 Ctr. an die Zuckersabrik Züttlingen abgesetzt.
Der Wiesenbau ist ausgedehnt und das Futtererzeugnis
ein gntes. Ein Morgen der zweimähdigen, nicht bewässerbaren
Wiesen kostet zwischen 800 und 150 Es können von dem
Erträgnis ca. 700 Ctr. nach außen verkauft werden.
Der Gemüsebau dient nnr dem eigenen Bedars.
Von Weinbergen stehen ca. 15 Iia. im Ertrag (s. ob. S. 147).
Die Preise eines Morgens Weinberg bewegen sich zmischen 800
und 400