662
Ortsbeschreibung.
Die Landwirthschaft befindet sich in gutein Zuftand; nament-
lich ist ihr Betrieb gegen früher bedeutend verbessert worden;
an verbesserten Ackergeräthen sind eiserne Eggen und Walzen
zahlreich in Gebrauch; serner inehrere Handdreschmaschinen und
Göpeldreschmaschineu.
Größere geschlosseue Güter siud aus deu zur Gemeiude ge-
hörigen Parzellen Seehaus und Schustershof. Der Morgen
Acker kostet zwischen 1400, 700 und 150 ->77.
Der Wiesenbau ist ausgedehnt und das Futter vou guter
Dualitnt. Die zmeimähdigen Wiesen, von denen der Morgen
zwischen 1700, 1200 und 600 >-77. kostet, tragen so viel, daß
ca. 2200—2500 Ctr. nach außen verkauft werden können.
Weinbau kommt vor auf der ganzen Sommerseite des Jagst-
thales und ist in den letzten Jahren wesentlich verbessert worden
(s. oben S. 147).
Die Obstzucht wird in ziemlicher Ausdehnung betrieben.
Die Gemeinde besitzt 1700 Morgen Wald, mit Ausnahme
von 25 Morgcn forstweise angelegten Nadelholzkulturen durch-
gäugig Laubwald, sährlich ca. 921 F.Meter Klasterholz und
737 Festmeter Wellen ertrageud. Hieraus erhält gegenwärtig
seder im Ort ansäßige Bürger und Bürgers-Wittwe 100 Wellen
Bürgergabe und als Entschädigung sür nicht in nnturu em-
psangencs Holz 14 -77. Das übrige wird, soweit es nicht zn
Besoldungen und zum Heizen der öfsentlichen Gelasse verwendet
mird, sür die Gemeindekasse verkaust.
Die Weide ist sast durchaus Brach- und Stoppelweide;
außer ihr sind dazu noch einige öde, der Gemeinde und Privaten
gehörige Plätze vorhanden. Es laufen auf ihr im Sommer
ca. 350, im Winter ca. 600 Stücke von der Bastardrace, welche
im Ort überwintcrt werden. Die Weide wird von der Gemeinde
je auf 9 bis 12 Jahre verpachtet, mosür sie gegenwärtig 2245->77.
Pachtgeld bezieht. Dafür hat der Pächter den ganzen Pserch,
muß aber um die Viertelgnrbe auf Verlangen der Güterbesitzer
pserchen. Die Gemeinde besitzt weiter folgende Güterstücke:
1. 100 Morgen ausgestocktes Areal des Walddistriktes Banu-
holz, morgenweise an Ortsbürger verpachtet, gegenwärtig zum
Durchschnittspreis von 13 ->77. pro Morgen. 2. Das Seehaus-
gut s. unten »SeehausN 3. Das Kaplaneigut, siehe folgende
Seite. Der aus der Markung befindliche allodiale Grundbesitz
der früheren Gauerben beträgt jetzt noch: 1. des Fürsten
v. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg 32,50 liu — 103 Morgen,
Ortsbeschreibung.
Die Landwirthschaft befindet sich in gutein Zuftand; nament-
lich ist ihr Betrieb gegen früher bedeutend verbessert worden;
an verbesserten Ackergeräthen sind eiserne Eggen und Walzen
zahlreich in Gebrauch; serner inehrere Handdreschmaschinen und
Göpeldreschmaschineu.
Größere geschlosseue Güter siud aus deu zur Gemeiude ge-
hörigen Parzellen Seehaus und Schustershof. Der Morgen
Acker kostet zwischen 1400, 700 und 150 ->77.
Der Wiesenbau ist ausgedehnt und das Futter vou guter
Dualitnt. Die zmeimähdigen Wiesen, von denen der Morgen
zwischen 1700, 1200 und 600 >-77. kostet, tragen so viel, daß
ca. 2200—2500 Ctr. nach außen verkauft werden können.
Weinbau kommt vor auf der ganzen Sommerseite des Jagst-
thales und ist in den letzten Jahren wesentlich verbessert worden
(s. oben S. 147).
Die Obstzucht wird in ziemlicher Ausdehnung betrieben.
Die Gemeinde besitzt 1700 Morgen Wald, mit Ausnahme
von 25 Morgcn forstweise angelegten Nadelholzkulturen durch-
gäugig Laubwald, sährlich ca. 921 F.Meter Klasterholz und
737 Festmeter Wellen ertrageud. Hieraus erhält gegenwärtig
seder im Ort ansäßige Bürger und Bürgers-Wittwe 100 Wellen
Bürgergabe und als Entschädigung sür nicht in nnturu em-
psangencs Holz 14 -77. Das übrige wird, soweit es nicht zn
Besoldungen und zum Heizen der öfsentlichen Gelasse verwendet
mird, sür die Gemeindekasse verkaust.
Die Weide ist sast durchaus Brach- und Stoppelweide;
außer ihr sind dazu noch einige öde, der Gemeinde und Privaten
gehörige Plätze vorhanden. Es laufen auf ihr im Sommer
ca. 350, im Winter ca. 600 Stücke von der Bastardrace, welche
im Ort überwintcrt werden. Die Weide wird von der Gemeinde
je auf 9 bis 12 Jahre verpachtet, mosür sie gegenwärtig 2245->77.
Pachtgeld bezieht. Dafür hat der Pächter den ganzen Pserch,
muß aber um die Viertelgnrbe auf Verlangen der Güterbesitzer
pserchen. Die Gemeinde besitzt weiter folgende Güterstücke:
1. 100 Morgen ausgestocktes Areal des Walddistriktes Banu-
holz, morgenweise an Ortsbürger verpachtet, gegenwärtig zum
Durchschnittspreis von 13 ->77. pro Morgen. 2. Das Seehaus-
gut s. unten »SeehausN 3. Das Kaplaneigut, siehe folgende
Seite. Der aus der Markung befindliche allodiale Grundbesitz
der früheren Gauerben beträgt jetzt noch: 1. des Fürsten
v. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg 32,50 liu — 103 Morgen,