668
Ortsbeschreibung.
Pfarrer: Cunradus 1305. Nyclaus 1368. Heinr. Mameliu
1415. Joh. Friedrich 1546. Peter Freund, geu. Steiger 15 . .
Sebastiau Schönsbrodt bis 1562 (wird vom Ganerbentag wegeil
Mangel Gehörs abgeschafft. Stocker, Gemmingen 11, 2, S. 63).
Hans Mnller 1562. („Hansen Müllers v. Hartheim, Sohn, starb
1587 20. Apr. nachdem er 28 Jahr allhie das Evangelinm ge-
prediget, feines Alters 52 Jahr.^ Kirchenbuch uud Grabstein
in der Kirche.) Hans Müller, des Vorigen Sohn, 1587. M.
Melchior Scherer 1590. M. Johann Jakob Linß 1606, stirbt
hier 0. Nov. 1606. M. Beruhard Werner von iKeustadt 1606.
M. Joh. Ulrich Keßler v. Stutkgnrt, vorher Tiak. in Möckmühl,
1635. M. Michaet Endtlich v. Möckmühl 1636. M. Sam.
Fifcher v. Straßburg, geb. 1612, poeiu laureutus, Pf. hier
1639 oder 40 bis 1645, Pfarrer in Kochersteiusfeld bis 1648,
dann wieder in Widdern bis 1677. Tazwifchen Joh. Phil.
Heiland 1645 — 48. Ge. Lud. Carolus 1677—78. Walter Chr.
Alberti 1687. Joh. Lorenz Efenbeck v. Creglingen, des Vorigen
Schwestersohn, 1709. Joh. Wilh. Ris v. Rothenburg a. d. T.,
des Vorigen Schwiegersohn, 1759. Foh. Christof Wilh. Ris,
des Vorigen Sohn, 1804. Karl Sigm. Zeller 1846. Karl
Ludw. Heinr. Haug 1649. Herm. Winter 1857. Cr. Jul.
Hartmann, v. Neuenstadt a. d. L., 1868. Ttto Groß 1675.
Jn älteren Zeiten finden sich mehrere Zünglinge von Widdern
an der lluiverfität Heidelberg immcttrikulirt: Heinr. Reußen(k)lotz
1453, Job. Nusenklotz 1495, Nikolaus Kremer 1502, 8imon
Cutonkiois (? Hafner, Ziegler) 1533, Johs. Roschart 1545.
775. Waninc uud seine Ehesrau Richsvint schenken dem Kloüer
Lorsch iv puAO 4aA68Aorv6 iu villa Mltterboim 20 Tagwert Acker-
laud. Ooel. Uaurvsb. 3473.
778. Ofso scheukt zu seinem Seelenheil dem genannien Kloüer
2 Tagwerk ebendaselbst. loe. elt. 3472.
Ende des 11. Jahrh. Dem 1078 gestisreren Denedikrinerkloüer
Komburg bei Hall übergibl der Mitstisrer Wignand, Bürger von Mainz,
neben vielen andern Gütern in Lampoldshausen rc. auch einen Hos
(mansns) in IVIcloron. UB. 1, 392. Nach einem alten Zinsrorel
hat das genannte Klofter in ÜViclorsn zu erheben: 100 Käse, 500 Eier,
je 1 Schwein, Schas, Gans, 2 Hühner. W. F. 10, 32.
1214. 1VnsmuncIu8 cke Cllckeren. Wib. 4, 124.
1258. Jring, Bischos v. Würzburg, inkorporirt die beiden Kirchen
IViäorn und Möckmühl, sür das ihm überlassene Recht, einen Probsl
für das Ehorherrenftist Mosbach zn ernennen, diesem Stist, und zwar
zu Gunsten der Probstei, die ;n Möckmühl für die Stistsherren. Äon.
6o. 37, 377.
Ortsbeschreibung.
Pfarrer: Cunradus 1305. Nyclaus 1368. Heinr. Mameliu
1415. Joh. Friedrich 1546. Peter Freund, geu. Steiger 15 . .
Sebastiau Schönsbrodt bis 1562 (wird vom Ganerbentag wegeil
Mangel Gehörs abgeschafft. Stocker, Gemmingen 11, 2, S. 63).
Hans Mnller 1562. („Hansen Müllers v. Hartheim, Sohn, starb
1587 20. Apr. nachdem er 28 Jahr allhie das Evangelinm ge-
prediget, feines Alters 52 Jahr.^ Kirchenbuch uud Grabstein
in der Kirche.) Hans Müller, des Vorigen Sohn, 1587. M.
Melchior Scherer 1590. M. Johann Jakob Linß 1606, stirbt
hier 0. Nov. 1606. M. Beruhard Werner von iKeustadt 1606.
M. Joh. Ulrich Keßler v. Stutkgnrt, vorher Tiak. in Möckmühl,
1635. M. Michaet Endtlich v. Möckmühl 1636. M. Sam.
Fifcher v. Straßburg, geb. 1612, poeiu laureutus, Pf. hier
1639 oder 40 bis 1645, Pfarrer in Kochersteiusfeld bis 1648,
dann wieder in Widdern bis 1677. Tazwifchen Joh. Phil.
Heiland 1645 — 48. Ge. Lud. Carolus 1677—78. Walter Chr.
Alberti 1687. Joh. Lorenz Efenbeck v. Creglingen, des Vorigen
Schwestersohn, 1709. Joh. Wilh. Ris v. Rothenburg a. d. T.,
des Vorigen Schwiegersohn, 1759. Foh. Christof Wilh. Ris,
des Vorigen Sohn, 1804. Karl Sigm. Zeller 1846. Karl
Ludw. Heinr. Haug 1649. Herm. Winter 1857. Cr. Jul.
Hartmann, v. Neuenstadt a. d. L., 1868. Ttto Groß 1675.
Jn älteren Zeiten finden sich mehrere Zünglinge von Widdern
an der lluiverfität Heidelberg immcttrikulirt: Heinr. Reußen(k)lotz
1453, Job. Nusenklotz 1495, Nikolaus Kremer 1502, 8imon
Cutonkiois (? Hafner, Ziegler) 1533, Johs. Roschart 1545.
775. Waninc uud seine Ehesrau Richsvint schenken dem Kloüer
Lorsch iv puAO 4aA68Aorv6 iu villa Mltterboim 20 Tagwert Acker-
laud. Ooel. Uaurvsb. 3473.
778. Ofso scheukt zu seinem Seelenheil dem genannien Kloüer
2 Tagwerk ebendaselbst. loe. elt. 3472.
Ende des 11. Jahrh. Dem 1078 gestisreren Denedikrinerkloüer
Komburg bei Hall übergibl der Mitstisrer Wignand, Bürger von Mainz,
neben vielen andern Gütern in Lampoldshausen rc. auch einen Hos
(mansns) in IVIcloron. UB. 1, 392. Nach einem alten Zinsrorel
hat das genannte Klofter in ÜViclorsn zu erheben: 100 Käse, 500 Eier,
je 1 Schwein, Schas, Gans, 2 Hühner. W. F. 10, 32.
1214. 1VnsmuncIu8 cke Cllckeren. Wib. 4, 124.
1258. Jring, Bischos v. Würzburg, inkorporirt die beiden Kirchen
IViäorn und Möckmühl, sür das ihm überlassene Recht, einen Probsl
für das Ehorherrenftist Mosbach zn ernennen, diesem Stist, und zwar
zu Gunsten der Probstei, die ;n Möckmühl für die Stistsherren. Äon.
6o. 37, 377.