Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0707
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Züttlingen

Toineneck.

689

1485. Hartmann Stumpff von Schweinberg verkauft seinen
Antheil an dem Schloß, Vorhos nnd Brnnnen zn D., mit Einwilligung
des Pfalzgrafen um 80 Gulven rhein. an seinen Bruder Philipp St.
v. Sch. Ebend.

Anf. d. 16. Jahrh. Fehde Götz und Philipps v. Berlichingen mit
2 Söhnen Philipp Stnmpffs v. Schweinberg anf D. s. oben S. 203.

1525. Schloß Domeneck wird von den Banern ansgebrannt.
W. F. 6, 80.

1532. Wolf Bernhard und Hans v. Hartheim bitten bei der
württembergisch-österreichischen Regierung um ihrcs Vetters Max Stumpff
v. Schweinberg Lehen Tumeneck, aber auch die Söhne des 1525 von
den Bauern bei Weinsbcrg ermordeten Grafen Lndwig v. Helfenstein
bitten darnm, da man ihnen ein Lehen von 6000 Gnlden versprochen.
König Ferdinand aber hatte D. schon feinem Nath und Kämmerer
Wolfgang Gräfemer zngesagt. (Gabelkover.)

1534 Febr. 25. Stuttgart. Bernhard v. Harlheim sür sich und
seinen Brnder Hans mit D. belehnt. Hans v. Hartheim läßt es ganz
seinem Bruder Bernhard, der anf die Erwerbung nnd Wiederherstellung
fs. 1525) viel verwendet hat. W. F. 6, 80.

1534. Wilhelm v. Nenhansen, Amtmann zu Möckmühl, urknndet
daß ihm die Witfrauen Margarete v. Wangen und Afra v. Ehingen,
beide geb. Stnmpff v. Schweinberg, das Gejag und Weidwerk zn D.,
fo den Srumpffen zuständig gewest, zn bejagen vergnnstigt und daß
auch sem Schwager Bernhard v. Hartheim ihm diese Jagdgerechtigkeit
auf Kündigung überlassen habe. Ebend.

1534. Der Pfarrherr und die Aitaristen in der Piarrkirche zn
Möckmühl verkaufen ein Stück Wiese, an ihre gemeine Präsenz gehörig,
gelegen in Dhomineker Mark zwischen den edlen und festen Stumpffen
v. Schweiuberg anf beiden Seiten, um 7 Gulden an Bernhard v. Hart-
heim. Ebend.

1535. Bernhard v. Hartheim macht vor dem bestellten Schieds-
richter, Wilhelm v. Neuhausen, Amtmann zn Möckmühl, gcltend, daß
feit vielen Jahren, fo man je zn Zeiten zu Thomeneckh 3 Warnungs-
schnß gethan, sich die von Züttlingen dahin gefügt, dafelbst das Haus
bewachen und bewahren zu helsen. Da nun Franz Rüd v. Bödigheim
als Miidorffer von Züttlingen sich von seiner Hintersaßen wegen hier-
über beschwerr hatte, verglich man sich dahin, es soll knnftighin den
Züttlingern freistehen, anf die Nothschüsse hin nach D. zu gehen oder
nicht, aber anch dem von Hartheim soll es anheim gegeben sein, in
Fehden und Feindesgeschreien die Znttlinger in sein Schloß D. mit
ihren Leiben und Haben einzulassen oder nit. Ebend.

1542, April 20. Stuttgart. Herzog Ulrich belehnt Bernhard
v. Hartheim fnr sich und feinen Bruder Hans mit D. Schloh und
Berg. Ebend. 81.

1594. Ebenso Herzog Friedrich den Georg Wolf v. H. Ebend.

1600. Juni 20. Georg Wolf v. Hartheim schlägt im Rausch
einen 19jährigen Diener todt und flüchtet vor der Möckmühler Cent
nach Hartheim sbad. BA. Wertheim); nach Andern: von der Jagd
heimkehrend einen Fremden, den er in traulicher Unterhaltung mit seiner
Frau sindet und nichc erkennt, seiiien Vetter Haller von der Hallburg,
ans Eifersncht. D. wird von Wnrttemberg besetzt und alles sequestrirt.

Deschr. Von Wärttemb. 61. Heft. Oberamt Neckarsulm. 44
 
Annotationen