Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0709
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Züttlingen — Crnstein.

691

stein brachten die Burg an Wilhelnr nnd Raban v. Helmstadt,
von welchen sie durch Heirat einer Tochter Naban's an die
Rnd v. Bödigheini kam, nm schon in der Mitte des 15. Jahr-
hunderts aus der Geschichte zu verschwinden. Bielleicht ging E.
im Ttädtekrieg (s. Züttlingen 1449) zn Grunde. Das Land-
buch von 1624 berichtet nur, daß .,noch ziemlich Gemäuer daran
zn sehen" nnd daß es in die Möckmühler Cent gehöre.

1258. Heinrieus cko Lrsnskoin verkauft Enter bei dem Kloster
Seligenthal an dieses. Omäenus Oock. ckipl. 3, 681.

1270. Ebenderselbe, Zeuge in einer Nrkunde derer von Sleinach,
Helnistadt ic. Ouäenus 8)ckloA-6 259.

1279. Hertwig und Gerhard cku lüronstoin, Gebrnder, vertanien
mit ihrer Mutter Adelheid nnd einer Schwester Jutta dem Kloster
Seligenthal (bad. BA. Adelsheim) einen Zehnten, nachdem sie an dessen
Stelle dem Lehensherrn in Schlierstadt (ebendas.), dem Bischos von
Würzburg, einen Kof zu Schlierstadt aufgetragen. Ouäeni Oock. ckipl.
3, 704.

1285. Ebendieselben verkaufen Einkünste in Schlierstadt an das
genannte Kloster, unter dem Siegel derer von Dürn nnd v. Hohenlohe.
Ebendaielbst 3, 7l2.

1286. lckartnvieus cks Lrnstoiu trägt von Graf Boppo v. Dils-
berg, gen. v. Düren, zivei Theile des Zehnten und das Patronat der
Kirche in Helmbund (s. Nenenstadt) zu Lehen nnd läßt sich dieselben
treien, um sie an Kloster Schönthal zu verkanfen. Unter den Zengen
Hartfrid v. Ernstein. W. F. 1847, S. 23 f., 6, 83. 8, 193. 487. Bad.
Quellens. 4, 152.

1295. Gerhard äs IRknstein verkauft für die Kinder seiner
Schwester an Kl. Schönthal die Halfte der oberen Mühle in Ober-
kessach. W. F. 8, 75. Schönhuth, Schönthal 48.

1308. Die Herren von Weinsberg verschreiben ihrem lieben Diener
Gerhard v. Ernstein für 60 Pfd. Hlr., die sie ihm schuldig ivaren, und
nm seine Dienste 110 Pfd. Hlr. anf dem Gnt in Siglingen. Albrecht,
Weinsb., Reg. W. F. 8, 193.

1320. s. Züttlingen.

1324. Heinrich und Hertwic v. E., Edelknechte, besitzen einen
Hof in Oberschefflenz. W. F. 8, 193.

1325. Heinrich Erenstein, Bürger, in einer Stift Wimpfener Urk.
OR. 15, 302.

1335. Herwich v. E. nnd seine Ehefrau Husa vertragen nch mit
dem Kloster Seligenthal wegen eines Ackers in Schlierstadt. UsA. bo. 7,99.

1335. Heinrich v. Ernstein (so wird zn lesen sein), Zenge in
einer Gosheimer Urk. Stocker, Gesch. d. Fam. v. Gemmingen II. 2, 10.

1338. s. Züttlingen.

1340. Heinrich und Agnes v. Ernstein verkaufen an Rndolf,
ihrer Franen Kelner von Weinsberg, anf Ebbelins Weingarten 2 Cimer
Weingilt zu Hohenberg. Albrecht, Weinsb. Reg.

1357. Hertwig v. E. W. F. 6, 74.

1364. Hertwig Ernstein zu Schlierstadt gesessen. W. F. 8, 193.
 
Annotationen