Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ohnefalsch-Richter, Max
Kypros, Die Bibel und Homer: Beiträge zur Cultur-, Kunst- u. Religionsgeschichte des Orients im Alterthume, m. bes. Beruecks. eigener zwoelfjaehrigen Forschungen u. Ausgrabungen auf d. Insel Cypern (Text) — Berlin, 1893

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5181#0540
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichniss der Textabbildungen.

531

Nach Riehm, Bibellexikon II,
Xaeh Riehm,

Nach Cesnola

Nach Perrot V

heribs.
S. 1367.

138. S. 99 Saigon-Stele von Kition.

Bibellexikonll, S. 1374.

139. S. 109 Vase aus Kurion = CLXXIII, 19 m

140. S 113 Persischer (Minder nach Lajard, Mithra

XXXII, 1.

141. S. 118 Babylonischer Cylinder nach Waid. Ame-

rican Journal of Archaeology 1888. Fig. 31.

142. S. I26 Silberschale aus Kurion. Nach Marquard,

American fournal of Archaeology 1888.
Tai. VII.

143. S. 128 Cyprische Bronzeschale.

Salaminia S. 53 Fig. 53.

144. S. 149 Phallos aus Phrygien.

S. 54 Fig. 18.

145. S. 151 Graffito von der Wand einer Felsgrotte

bei Tyrus. Nach Corp. Inscr. Sem Taf.
111, 6.'

146. 148. S. 151 desgl.; C. I. S. Seite 28.

149. S. 151 Bleiidol aus Hissarlik. Nach Schliemann,

Ilios S. 380 Fig. 226.

150. — Thon-Idol aus Kurion.

151. S. I57 Das Löwenthor von Mykenae. Nach

Schliemann, Mykenae 111.

152. 155 S. 157 = LXXXI, 3 -6 Flusskiesel-Malsteine

ans Tamassos.

156. S. 158 Spätbabylonischer Chalcedon - Cylinder.

Nach Lajard. .Mithra 1.11, 4.

157. S. 174 Krönung einer karthagischen Stele. Nach

Perrot III, S. 458 Fig. 328.

158. — Menschliche Figur von einer karthagischen

Stele. Nach Perrot 111, S 458 Fig. 329.

159. S. 192 Kapitell, angeblich aus Athienu, wahr-

scheinlich aus ldalion. vergl. LVIII-LIX.
.Nach Perrot III, S. 116 Fig. 52.

160. desgl.; nach Perrot 111, S. 116 Fig. 53.

'61. desgl.; nach Perrot III. S. 535 Fig. 361.

162. = CLXIII, 11; Kapitell aus Trapeza. Nach
Perrot III, S. 116 Fig. 51.

163. S. 1'« = CLXII, 5 Pfeiler eines Cral.es von Ta-

massos.

164. S. 195 = LXXXIV, 4 Altbabylonischer Cylinder.

Nach Ward, American fournal of Archaeo-
logy 1887 Tat'. V—VI Fig. 1.

165. S. 197 = LXXX, 7 Säule aus der Umgehung von

Tyrus. Nach Perrot III, S. 128 Fig. 72.

166. — Männlicher Torso aus Sarfend bei Tyrus.

Nach Perrot III, S. 428 Fig. 302.

167. — = CIL 1 = CXXXIV, 2 = CXCVTI. 2

Weihwasserbecken aus Chytroi.

168. S. 199 Schurz einer kyprischen Statue. Nach

l'errot 111. S. 534 Fig. 360.

169. Terracotta-Statuette des Zeus Amnion von
Kvpros; vergl. CXCI, 4. Nach Perroi III.
S. 73 Fig. 25.

170. S. 212 = XXV, 7 Halskette aus Marion-Arsinoe.

171. — = XXXIII, 17 = LXVII, 12 Goldmaske

von einem Halsschmuck aus Marion-
Arsinoe.

172. firrthümlich 163) S. 226 = CLXXXI, 2, farbig

LXIV, 3, Krug aus Marion-Arsinoe

173.

S

257.

174.





175.





176





177.





178.





179.





180.

s

264

181.

u.

182

183.

u.

184

185

u.

186

I87.

11.

188

189.

s

287

190.

s

291

191.





I92.





193.



_._

194.





I95.





I96.





I97.





198.

s.

295

199. S. 297

200.

S

299

(

201.

S.

299

202. —

203. S. 300
204.

205. S. 302

206. —

207. —
208.

= CIV, 6 Kentaur (Terracotta) aus einem

Grabe bei Kurion.

= CIV, 9 desgleichen, aus der Umgegend

von ldalion. Nach Perrot III, S. 600
Fig. 411.

= XLVII, 10 Kentauren-Kopl aus Limniti.
= CIV, 7 Scarabaeus der Bibliotheque
Nationale. Paris. Nach Lajard, Mithra.
Taf. F.Will, 21.
desgl.: nach Lajard LXVII, 22.
= CIV, 12 desgl.; nach Lajard LXVI1I, 20.
CIV, 11 desgl.; nach Lajard LXVIII, 19.

Hockende Gruppe eines nackten Paares
ans Etrurien.

S. 283 = (XL IX. 15 = CLX.X, 13 Thon-
geräthe aus Hagia Paraskevi.

S. 283 = CXLIX, 2 u. 7 Thonbecher aus
Hagia Paraskevi.

S. 283 = CXLIX, 15 —CLX.X. 13 Tauben-
becher aus Hagia Paraskevi.
S. 287 = XVII, 2 u. 3 = XXXVIII, 12
kegelförmiges Thongeräth in Gestalt eines
Taubenhauses, aus Kition.
= XVII, 4 = CXXXV, 3 Säulenförmiges
Thongeräth aus ldalion.
= CXVI, 1 Kyprischer Cylinder. Nach
Cesnola, Salaminia XIV, 38.
desgl.; Salaminia XIV, 40.
desgl.; Salaminia XII. 3.
= LXX1.X, 6 desgl.: Salaminia XIII, 2').
= CXVI, 8 desgl.; Salaminia S. 130 Fig 122.
= CXVI, 4 desgl.; SalaminiaS 121 Fig. 115.
= LXXXVII, 9 desgl.: Salaminia S. 121
Fig. 116.
= XXVIII, 25 desgl.. Salaminia XIV, 45.

= CCVI, 6 Kalksteinstatuette der thronen-
den Kvbele, aus dem Artemisheiligthuni
zu Achna.

= XCVH, 7 Goldener Fisch aus Vetters-
felde. Nach Furtwängler, Winckelmanns-
programm Berlin 1883 Taf. I, 1.
u. 302 = CIX, 5 Thönernes Fi aus einem
iahe bei Kition.

- XXXVIII, 9 = CV, 3 Goldblech aus
Mykenae, Aphrodite mit der Taube dar-
stellend. Nach Schliemann, Mykenae
S. 209 Fig. 267.

— CV, 4 Aehnliche Bronzefigur aus Etru-
rien. Nach Gerhard, Akademische Abhand-
lungen Taf. XXVIII, 2.

Ellipsoid mit phönizischer Inschrift. Nach

Perroi 111, S. 631 Fig. 423.

Iland mit Körbchen von einem assyrischen

Relief. Nach Menant Glyptique.

= CIX, 9 Osiris Seele aus dem ägyptischen

Bilde LXX1I, 2.

Sirene von der attischen Schale CX, 7

No. 4 aus Marion-Arsinoe.

= CIX, 6 Harpyien auf einer kyprischen

Gemme. Nach Cesnola-Stern Taf. I XXIV, 1.

= CIX, 1 Persischer Cylinder. Nach

Lajard, Mithra XLIX, 2.

67*
 
Annotationen