Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pagenstecher, Rudolf; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Die calenische Reliefkeramik — Berlin, Band 8.1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42508#0142
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

a b c d
Abb. 51. Guttusformen.
FORMEN, FIRNIS, TECHNIK.
Auf Tafel 27 sind die hauptsächlichsten Formen der Calener Schalen ver-
einigt *). Leider standen mir nur eigene Skizzen zur Verfügung, die jedoch den haupt-
sächlichen Charakter hinlänglich wiedergeben. Wenn wir diese Zusammenstellung
etwa mit der von Dragendorff2) gegebenen vergleichen, so muß uns sofort der Unter-
schied von der Terra Sigillata auffallen. Während bei der Calener Keramik die Profile
der Wandung weich verlaufen, finden wir dort hartes, kantiges Absetzen der Gefäßteile.
Das läßt sich nicht mit der stärkeren Einwirkung der Metallurgie auf die Sigillata
erklären, sondern muß in einem im Laufe des 2. Jahrhunderts beginnenden Ge-
schmackswechsel begründet liegen, für den wir keine Ursache zu suchen brauchen.
Charakteristisch ist vor allem der Überschlag des Randes bei einer großen
Anzahl von Tellern, der an die Form der bekannten unteritalischen Fischteller ge-
mahnt 3). Er ist bisweilen so tief heruntergeführt, daß er den Boden berührt. In
anderen Fällen ist der Rand leicht abgeflacht, Formen, denen wir auch in der Sigillata
wieder begegnen 4). Diese bringt uns auch die Analogie zu dem horizontal über die
Wandung hinausragenden Rande 5). Selten sind die Profile ganz einfach, ohne jede

t:
Nr. 16 der
Schale 21 a
Nr. 1
der
Schale 82
„ 17 „
,, 1 c
„ 2
,,
.. 40
„ 18 „
„ 56 e
>. 3
,,
.. 74
„ 19 „
„ 69
.. 4

„ 78
„ 20 ,,
„ 99 a
>. 5
,,
„ 50
„ 21 ,,
„ 125
„ 6
,,
n 67
,, 22 ,,
„ 99 e
7
,,
,, 29 b
» 23 n
,, 1 1 2 ß
„ 8
>. 49
.. 24 „
n I35b
„ 9
n
» 54
.> 25 „
,, Hannover, Kest-
,, IO
,,
,, 61
nermuseum
(ohne Reliefverzierung).
,, 11
,, 80 h
2) B. J. B. 96 1895 Taf. J-
-3-
,, 12
,,
,, 71 c
3) Vgl. ebendort Taf. III
43, 44. Zu den Fisch-
„ 13
„ 57 c
tellern s. Watzinger, Ath. Mitt. XXVI 1901 51 f-
„ 14
„ II
4) a. a. 0. Taf. II 35, 36.
» U
,,
» 37 c
5) a. a. 0. Taf. III 51.
 
Annotationen