%v& meinem £eben
©ritte« Zapftet
§8ei „Satfer^granj."
(gmtritt in« SÄegiment. Huf ÄiSnigSroadje. Urlaub nart) ©ngfanb. SBinbfoi.
£araptons@ourt. 3n ber .Kapelle »on Sbaarb bera SSefennet. gefcte« fyalbe«
Satyr. S(uf spulperntüjjfoaifje. ,,'ne .Kiepe Sorf, £err Untetoffjiet."
1842 bi« 43 war id) in Sterbe«, &aö id) im Sommer
klemmten 3al)re« oerlief, uro e« in Seipjig mit ber @d)riffc
fiellerei $u tterfucfyen, wout mid) nid)t Mo« bie mutroad)enben
SSBorte meiner £)id)terfreunbe, fonbern beinah rac&r nod) t>ie 23er;
fpredjungen eine« richtigen unt> fogar jal)tung«fraftigett Setpjiger
g5ud)f>anblcr« aufgefwd)elt Ratten.
3d) war in £)re«ben waf>renb meiner Sföuf efhmben fetjr pdf ig
gewefen unb fcatte ®»« »«? «** atfo* auf 8a9er* Uttter ant)Crm
waren bie bamat« in <£ngtanb fe&r angefeuert Sichtungen eine«
SJKr. 3ttd)ol«, eine« fogenannten „Slntt^omtaw^öroer'«", in
i&ren beffen ©tücfen öon roir überfe^t werben, »tele« baöon in ber
befanntud) fc^r fd)Wterigcn ©penccrfirop&e, wa« rotd), nad) ber
gorrofeite &m, er^eMid) geforbert ^aöe. ©er Verleger fd)ten
aber gerabe biefen epencerfrrop&en ein befonbre« ^tftrauen enu
gegen ju bringen unb fprang pto^Urf? a&, fo baf nur, »w* SM*
je^rung meiner «einen <£rfparnijfe, nid)t« anbre« ubrtg blieb, al«
in baß §auß meiner eitern juruefuu^ren. £ter tarn td) auf bte
tolle 3bee, meine ©djulffubten wieber aufzunehmen, um, nad)
abfotoiertero <£saroen, irgenb 'waß ju ffubieren. 3tm liefen @c;
fd)id)te. 23olt ©ferS fing id) benn aud) mit Satein unb @rted)tfd)
öon SReuem an unb wer weif, wie t>ict SSttui) unb Arbeit (benn e«
wäre fcWieftid) bod) nidjt« geworben) id) baroit »ergeubet fcotte,
wenn id) nid)t burd) mein Sföilitarfafjr, baß abuunacfyen t)od)fie
3eit war, baöor bewahrt geblieben Ware. @d)on im Oktober, al«
id) öon Seipjig nad) £au$ jurüctraffe, §aW id) tnid) in SBecUtt
beim gran^SJegiment gemetbet unb Dfiern 44 war ju meinem
eintritt benimmt worben. Stefer Sermin war jefct »or ber tyk.
3d) warf £>oraj unb Situu«, womit id) mid) — nur bann unb
wann an SSttacbetf) unb tarntet mid) aufrid)tenb — ein tjatbe«
3af>r lang gequält fyatte, frof) an bie ©anb unb mad)te mid)
nad) SSerlin Ijin auf bm 2Beg, um bei bem »orgenannten Stegi*
ment einzutreten.
£>te brei Söataißone be« Äaifcr gratt&^egiroent« tagen baf
mal« in brei »erfd)iebenen Äafernen: baß 1. SSatatllon unter
SSoget öon gatcEcnfiein, in ber 5?ommanbantenftraf e, baß §ufilier*
SBataiUon unter ?9Ja|or t>. Slrnim in ber Stteranberftrafe, baß
2. SBataiUon unter SDJajor t>. ©nuc! in ber 3?euen griebrid)«^
jlrafe. 2fiegtment«fommanbeur war Öbcrf? ö. ^irfd)fe(b; @of)n
be« nod) auß ber friebericianifd)en 3^t ffammenben ©eneral«
S?art griebrid) 0. §v ber am 27. 2luguff 1813 ba^ al« „Sanb;
we^rfc^tad)^' berühmt geworbene treffen bei ^»agct«berg fteg^
reid) burd)fod)t unb 95ruber beß ©eneral« ?Kori§ ö. ^»v ber öon
180p bi^ 15 in Spanien gegen Sßapoteon fampfte (fpater fomman^
bierenber ©eneral beß VIII. SJrmeeforp«) unb über feine fpanifdjen
grlebniflfe fe|>r intereffante 2tufjeid)nungen ^intertaffen fyat
3d) war bem 2. SSataiUon, ?ßeue Sriebrid)«ftrafe/ jugeteitt
werben unb melbete mid) bei SOfajor t>. 9Bnuc!, einem alten $aro*
pagnefolbaten »on 2(nno 13 l>er. £r na^m meine SOMbung freunb;
tid) entgegen unb fam babei gteid) auf bie Unteroffiziere ju fpredjen.
;/Unb wenn einer ftd) einen Uebergrtff ertauben feilte/' fo bonnerte
er, »oll SSoMwollen, gegen mid) lo«, „fo will id) gteid) Sinnige
baöon traben." €r wieber^olte baß toerfd)iebentlid) unb id) erfuhr
fpater, baf er baß |ebe«roa( $um SSeften gäbe, weit er, feit Jjatjren,
einen Unteroffüjier^af au«gebilbet ^abe, niemanb wiffe warum. —
Sa« war SBnucf. SKein Hauptmann, 6. Kompagnie, war eine
©eete »on S^ann. €r fyattt, wieweit immer nod) Hauptmann,
fd)on Signi) unb 5Batertoo roitgemad)t, baroat« faum i5jat>rig.
35ei Sign» fdjof er auf einen franjoftfd)en Sancier unb fehlte,
worauf ber gran&ofe tad)enb an i^n f>eranritt unb i^m mit ber
Sanjc ben liato öom Äopfe fd)tug. @otd)e @efd)id)ten würben
öiet er&at)lt. Stuf er bem Hauptmann Ratten wir nod) brei Offnere
bei ber Kompagnie, alle brei »on bemat) 6 §uf ©roft, bie ffotfc
tieften im ganjen Siegiment: ö. Sloeber, ö. Äofd)emba^rr ». Sepet.
Stoeber foromanbierte 20 3a(>re fpater bie branbenburgifd)e 95ri;
gäbe (24er unb 64er) bie ben Uebergang nad) 2ttfen fo gtanjenb
au^fü^rte; ^ofd)emba^r, fo »iet id) weif, naf)ro nod) in ben
40er 3af>ren feinen 2tbfd)ieb; Sepet war 55ernt>arb t>. Scpct, ju
bem id) fd)on feit faji 4 3a^ren in freunbfd)afttid)en SBejietjungen
fianb. S« t^ut ba« aber nid)t gut, einen greunb unb £>id)terü
genoffen at« SSorgefegten ju ^aben. 2tn i^m freilid) tag e« nid)t;
id) bagegen mad)tc Surom^eiten über ©umm^eiten. 3d) fororoe
weiterhin barauf juruef.
Sie greiwiaigen in meinem ^BataiCon, wie beim Regiment
überhaupt, waren lauter reijenbe junge £eute; bie militarifdjc
©ettung jebod), beren ftd) bie gefamte greiwitligenfdjaft bamal«
C H5 D
19*
©ritte« Zapftet
§8ei „Satfer^granj."
(gmtritt in« SÄegiment. Huf ÄiSnigSroadje. Urlaub nart) ©ngfanb. SBinbfoi.
£araptons@ourt. 3n ber .Kapelle »on Sbaarb bera SSefennet. gefcte« fyalbe«
Satyr. S(uf spulperntüjjfoaifje. ,,'ne .Kiepe Sorf, £err Untetoffjiet."
1842 bi« 43 war id) in Sterbe«, &aö id) im Sommer
klemmten 3al)re« oerlief, uro e« in Seipjig mit ber @d)riffc
fiellerei $u tterfucfyen, wout mid) nid)t Mo« bie mutroad)enben
SSBorte meiner £)id)terfreunbe, fonbern beinah rac&r nod) t>ie 23er;
fpredjungen eine« richtigen unt> fogar jal)tung«fraftigett Setpjiger
g5ud)f>anblcr« aufgefwd)elt Ratten.
3d) war in £)re«ben waf>renb meiner Sföuf efhmben fetjr pdf ig
gewefen unb fcatte ®»« »«? «** atfo* auf 8a9er* Uttter ant)Crm
waren bie bamat« in <£ngtanb fe&r angefeuert Sichtungen eine«
SJKr. 3ttd)ol«, eine« fogenannten „Slntt^omtaw^öroer'«", in
i&ren beffen ©tücfen öon roir überfe^t werben, »tele« baöon in ber
befanntud) fc^r fd)Wterigcn ©penccrfirop&e, wa« rotd), nad) ber
gorrofeite &m, er^eMid) geforbert ^aöe. ©er Verleger fd)ten
aber gerabe biefen epencerfrrop&en ein befonbre« ^tftrauen enu
gegen ju bringen unb fprang pto^Urf? a&, fo baf nur, »w* SM*
je^rung meiner «einen <£rfparnijfe, nid)t« anbre« ubrtg blieb, al«
in baß §auß meiner eitern juruefuu^ren. £ter tarn td) auf bte
tolle 3bee, meine ©djulffubten wieber aufzunehmen, um, nad)
abfotoiertero <£saroen, irgenb 'waß ju ffubieren. 3tm liefen @c;
fd)id)te. 23olt ©ferS fing id) benn aud) mit Satein unb @rted)tfd)
öon SReuem an unb wer weif, wie t>ict SSttui) unb Arbeit (benn e«
wäre fcWieftid) bod) nidjt« geworben) id) baroit »ergeubet fcotte,
wenn id) nid)t burd) mein Sföilitarfafjr, baß abuunacfyen t)od)fie
3eit war, baöor bewahrt geblieben Ware. @d)on im Oktober, al«
id) öon Seipjig nad) £au$ jurüctraffe, §aW id) tnid) in SBecUtt
beim gran^SJegiment gemetbet unb Dfiern 44 war ju meinem
eintritt benimmt worben. Stefer Sermin war jefct »or ber tyk.
3d) warf £>oraj unb Situu«, womit id) mid) — nur bann unb
wann an SSttacbetf) unb tarntet mid) aufrid)tenb — ein tjatbe«
3af>r lang gequält fyatte, frof) an bie ©anb unb mad)te mid)
nad) SSerlin Ijin auf bm 2Beg, um bei bem »orgenannten Stegi*
ment einzutreten.
£>te brei Söataißone be« Äaifcr gratt&^egiroent« tagen baf
mal« in brei »erfd)iebenen Äafernen: baß 1. SSatatllon unter
SSoget öon gatcEcnfiein, in ber 5?ommanbantenftraf e, baß §ufilier*
SBataiUon unter ?9Ja|or t>. Slrnim in ber Stteranberftrafe, baß
2. SBataiUon unter SDJajor t>. ©nuc! in ber 3?euen griebrid)«^
jlrafe. 2fiegtment«fommanbeur war Öbcrf? ö. ^irfd)fe(b; @of)n
be« nod) auß ber friebericianifd)en 3^t ffammenben ©eneral«
S?art griebrid) 0. §v ber am 27. 2luguff 1813 ba^ al« „Sanb;
we^rfc^tad)^' berühmt geworbene treffen bei ^»agct«berg fteg^
reid) burd)fod)t unb 95ruber beß ©eneral« ?Kori§ ö. ^»v ber öon
180p bi^ 15 in Spanien gegen Sßapoteon fampfte (fpater fomman^
bierenber ©eneral beß VIII. SJrmeeforp«) unb über feine fpanifdjen
grlebniflfe fe|>r intereffante 2tufjeid)nungen ^intertaffen fyat
3d) war bem 2. SSataiUon, ?ßeue Sriebrid)«ftrafe/ jugeteitt
werben unb melbete mid) bei SOfajor t>. 9Bnuc!, einem alten $aro*
pagnefolbaten »on 2(nno 13 l>er. £r na^m meine SOMbung freunb;
tid) entgegen unb fam babei gteid) auf bie Unteroffiziere ju fpredjen.
;/Unb wenn einer ftd) einen Uebergrtff ertauben feilte/' fo bonnerte
er, »oll SSoMwollen, gegen mid) lo«, „fo will id) gteid) Sinnige
baöon traben." €r wieber^olte baß toerfd)iebentlid) unb id) erfuhr
fpater, baf er baß |ebe«roa( $um SSeften gäbe, weit er, feit Jjatjren,
einen Unteroffüjier^af au«gebilbet ^abe, niemanb wiffe warum. —
Sa« war SBnucf. SKein Hauptmann, 6. Kompagnie, war eine
©eete »on S^ann. €r fyattt, wieweit immer nod) Hauptmann,
fd)on Signi) unb 5Batertoo roitgemad)t, baroat« faum i5jat>rig.
35ei Sign» fdjof er auf einen franjoftfd)en Sancier unb fehlte,
worauf ber gran&ofe tad)enb an i^n f>eranritt unb i^m mit ber
Sanjc ben liato öom Äopfe fd)tug. @otd)e @efd)id)ten würben
öiet er&at)lt. Stuf er bem Hauptmann Ratten wir nod) brei Offnere
bei ber Kompagnie, alle brei »on bemat) 6 §uf ©roft, bie ffotfc
tieften im ganjen Siegiment: ö. Sloeber, ö. Äofd)emba^rr ». Sepet.
Stoeber foromanbierte 20 3a(>re fpater bie branbenburgifd)e 95ri;
gäbe (24er unb 64er) bie ben Uebergang nad) 2ttfen fo gtanjenb
au^fü^rte; ^ofd)emba^r, fo »iet id) weif, naf)ro nod) in ben
40er 3af>ren feinen 2tbfd)ieb; Sepet war 55ernt>arb t>. Scpct, ju
bem id) fd)on feit faji 4 3a^ren in freunbfd)afttid)en SBejietjungen
fianb. S« t^ut ba« aber nid)t gut, einen greunb unb £>id)terü
genoffen at« SSorgefegten ju ^aben. 2tn i^m freilid) tag e« nid)t;
id) bagegen mad)tc Surom^eiten über ©umm^eiten. 3d) fororoe
weiterhin barauf juruef.
Sie greiwiaigen in meinem ^BataiCon, wie beim Regiment
überhaupt, waren lauter reijenbe junge £eute; bie militarifdjc
©ettung jebod), beren ftd) bie gefamte greiwitligenfdjaft bamal«
C H5 D
19*