93or mir tag „Childe Haroid", in bem id) gerabe getefen unb
id) fct)icfte mid) eben an, mid) mef)r an$ genffer $u fc^ctt, um
t>a für meine Mtüre nod) einen testen Sieff fcon £id)t aufju*
fangen, atä braufett bie ftittgel ging. 3d> f?an£> auf, um nact)*
$ufel)en, wer in biefer Sunfeljüunbe mid) nod) befugen wolle
uttb fal) aufbem flehten glur braufen brei fotoffate ferte flehen, t>ic
burd) bie @d)afpct&e, bie fte trugen, womogltd) nod) großer wirften.
„@ie ftnb ber $err Unteroffizier?"
3mmer nod) at)mmg3log, um n>a^ e£ ftd) t>anble, fagte id):
„ja, ber bin id). Slber fommen ©ie 'rein; e£ ifl Mi t)ier braufett."
Uttb nun folgten fte mir in mein gimmer ju weiterer 2tnfprad)e.
„3a/' fuf)r jegt ber @pred)er fort, „wenn ©ie i>cr £err
Unteroffizier ftnb . . wir ftnö namlid) fo gut wie feine 25e;
fattttten, alte ^Mannte t>ott U)m unt) wenn er nu »orfommt unt>
©ie eon if>m ansagen fallen .."
3e£t bammerte mir'3 unb Wie id) fagen muf, nid)t gerade
ju meiner greube. SBemt bie ferte ba tarnen, um 9vad}e an
mir ju nehmen! .. 2lber fourage! 3d) berappettc mid) alfo mtb
fagte mit fo tuet Unbefangenheit, wie ftd) in ber Site auftreiben
tief: „3?un gut, id) »erffek; ©ie ftnb atfo feine greunbe .."
„3a, wir ftnb fo feine greunbe unt) ba$ fönnen wir fagen:
er iji nid) fo fd)timm. Uno wenn er nu »orfommt un ©ie gegen
i()n ansagen follen. .."
„3a, t)oren ©ie, id) muf aber bod) fagen, mc eS tff."
,ßln ja, nu ja, .. man btoS nid) ju tnet. .. Unb wir würben
3f)nen aud) gerne .."
©iefe SBorte, fo bunfel fte waren, waren eon einer 58e*
wegung begleitet, bie mir feinen Sweifet barüber tief, baf man
mir einen £f>ater ober bergteick« in bie £anb fleden wollte. ..
2)a3 gab mir meine gan$e Gattung wieber unb id) eerfprad)
in rafd) wicberfetjrenber guter Saune, baf id> if>m nid)t$ befottbre£
@d)timme3 cinbroefen wolle.
Siefe Suftdserung fd)ien bie ieute md) ya beruhigen, unb
unter SJerbeugung gegen mid), fd)icften fte ftd) an, in guter 0rb*
nung if>ren Stucfjug anzutreten, kba aU fte fd)on beinat) braufen
waren, fef)rte ber Sine nod) einmal um, fd)ubberte ftd) unb rieb
ftd) mit Ötfentaäon bie £anbe, wie wenn er bittertid) fröre, votö
aber bei feinem biefen $el$ gattj unmoglid) unb in ber £f>at
nid)t$ aß eine bip(omatifd)e ©efprad)&Ueber(eitung war unb
fagte: „ijerr Unteroffizier, en bieten fatt ig et f>ier, .. en paar
fiepen £orf, .. mt meenen ©ie? . /'
,ßü, fc()on gut" fagte id). „gaffen i»W. Unb wie id) 3t>nen
gefagt t)abe, id) werbe nid)t^ ©d)(imme^ gegen il)n toorbringen."
@o »erlief e^ benn and).
£>a^ 2tngebot oon ein „paar fiepen £orf" aber war ber
©d)tufaft meinet Sienf^ja()re^ bei „faifer Sranj."
€ 152 I)
id) fct)icfte mid) eben an, mid) mef)r an$ genffer $u fc^ctt, um
t>a für meine Mtüre nod) einen testen Sieff fcon £id)t aufju*
fangen, atä braufett bie ftittgel ging. 3d> f?an£> auf, um nact)*
$ufel)en, wer in biefer Sunfeljüunbe mid) nod) befugen wolle
uttb fal) aufbem flehten glur braufen brei fotoffate ferte flehen, t>ic
burd) bie @d)afpct&e, bie fte trugen, womogltd) nod) großer wirften.
„@ie ftnb ber $err Unteroffizier?"
3mmer nod) at)mmg3log, um n>a^ e£ ftd) t>anble, fagte id):
„ja, ber bin id). Slber fommen ©ie 'rein; e£ ifl Mi t)ier braufett."
Uttb nun folgten fte mir in mein gimmer ju weiterer 2tnfprad)e.
„3a/' fuf)r jegt ber @pred)er fort, „wenn ©ie i>cr £err
Unteroffizier ftnb . . wir ftnö namlid) fo gut wie feine 25e;
fattttten, alte ^Mannte t>ott U)m unt) wenn er nu »orfommt unt>
©ie eon if>m ansagen fallen .."
3e£t bammerte mir'3 unb Wie id) fagen muf, nid)t gerade
ju meiner greube. SBemt bie ferte ba tarnen, um 9vad}e an
mir ju nehmen! .. 2lber fourage! 3d) berappettc mid) alfo mtb
fagte mit fo tuet Unbefangenheit, wie ftd) in ber Site auftreiben
tief: „3?un gut, id) »erffek; ©ie ftnb atfo feine greunbe .."
„3a, wir ftnb fo feine greunbe unt) ba$ fönnen wir fagen:
er iji nid) fo fd)timm. Uno wenn er nu »orfommt un ©ie gegen
i()n ansagen follen. .."
„3a, t)oren ©ie, id) muf aber bod) fagen, mc eS tff."
,ßln ja, nu ja, .. man btoS nid) ju tnet. .. Unb wir würben
3f)nen aud) gerne .."
©iefe SBorte, fo bunfel fte waren, waren eon einer 58e*
wegung begleitet, bie mir feinen Sweifet barüber tief, baf man
mir einen £f>ater ober bergteick« in bie £anb fleden wollte. ..
2)a3 gab mir meine gan$e Gattung wieber unb id) eerfprad)
in rafd) wicberfetjrenber guter Saune, baf id> if>m nid)t$ befottbre£
@d)timme3 cinbroefen wolle.
Siefe Suftdserung fd)ien bie ieute md) ya beruhigen, unb
unter SJerbeugung gegen mid), fd)icften fte ftd) an, in guter 0rb*
nung if>ren Stucfjug anzutreten, kba aU fte fd)on beinat) braufen
waren, fef)rte ber Sine nod) einmal um, fd)ubberte ftd) unb rieb
ftd) mit Ötfentaäon bie £anbe, wie wenn er bittertid) fröre, votö
aber bei feinem biefen $el$ gattj unmoglid) unb in ber £f>at
nid)t$ aß eine bip(omatifd)e ©efprad)&Ueber(eitung war unb
fagte: „ijerr Unteroffizier, en bieten fatt ig et f>ier, .. en paar
fiepen £orf, .. mt meenen ©ie? . /'
,ßü, fc()on gut" fagte id). „gaffen i»W. Unb wie id) 3t>nen
gefagt t)abe, id) werbe nid)t^ ©d)(imme^ gegen il)n toorbringen."
@o »erlief e^ benn and).
£>a^ 2tngebot oon ein „paar fiepen £orf" aber war ber
©d)tufaft meinet Sienf^ja()re^ bei „faifer Sranj."
€ 152 I)