2>er lp»topbet 5ona
von
Qtto Erleb Ibartleben
(Es gefdjaf) bes fjerren EDort 3U 3ona:
2Hod? bidj auf unb wanbre in bte grofje
Xtinioe unb prebige barinnen
oon bem ^eiligen gorne beines (Bottes,
benn es ijt oor mid) herauf gefommen
u)ve 23osf}eit.
2lber 3ona I?örte
nidjt auf feines Ferren Stimme, ^aftig
fiol? er, an bas ZTTeer tjinab, gen 3apfy<x
Unb ba er ein Scfyiff fanb, bas bereit ftanb,
auf bie fyofje See lnnaus3ujleuern,
gab er ^äljrgelb ünb beftieg es eilenbs —
cor bem ^erren auf bas 2tTeer 3U flüchten.
Dod? ba fanbte (Bort ber ^err bie Stürme
übers ZTCeer, ba§ fiel? ein Ungewitter
fyodjgewaltig aufhob aus ber (Tiefe,
bafj bie XDeHen rings bas Scfyiff umfragten,
alfo bafj fie glaubten, es 3erbrädje.
^urdjt unb (Braun ergriff bas ganje Sdn'ffsüolf,
unb fie fcfyrieen, jeglicb/er 3U feinem
(Bort, unb warfen ifyre Caften, (Büter,
bas (Berate felber, bas im Scfyiff mar,
in bas 2neer. — ZTur 3ona war hinunter
in bas Scr/iff geftiegen, lag unb fcfylief.
pod? es weefte ifm ber ^err bes Sdn'ffes,
trat 3U ifjm unb fpradj: tDas fdjläfjl bu? Stetje
auf unb ruf auch, bu jeijt beinen (Bort an:
ob melleidjt er unfer benfen wollte,
bafj wir nidjt oerbürben.
Cafjt uns lofen!
| fpradjen ba bie Schiffer 3U einanber:
| Iaftt uns lofen, baft mir fo erfahren,
$ wer non uns es fei, um beffenturiflen
| fold?es Übel unfer Scfyiff betroffen,
wem bas Unheil gilt, bas uns üernidjtet!
Unb es fiel bas Cos unb fiel auf 3ona.
Sdjeu 3ur Seite wichen ba bie Ceute,
2 unb fte fragten: Spricfy, warum gefdjiefyt uns
| Solcb.es? IDas i|t bein (Bewerbe? tDofyer
% fommjt bu? Unb r>on welchem Polte jtammft bu?
% 3ona tifyete fiel? auf unb fpradj:
I
$ €in €bräer bin id? unb ben Ferren
| gebaotfy, ben (Sott ber ^immel fürest idj,
| ber bas XtTeer gemacht unb alles Crocfne.
f Seines IDortes Ijeiltger Diener war icfy
« bis bieder — er ift es, ber uns Ijeimfucfyt,
w unb icfy bin es, ber r>or iljm gefrevelt,
| benn es war an mid? fein Huf ergangen
| unb icfy bin mit (gueb, 3U Sdjijf gediegen —
| cor bem ^erren auf bas 2Heer 3U flücr/ten.
* Da erfcfyrafen fie unb fragten: Sage,
was wir nun mit bir beginnen follen,
ba§ bes Sturmes tDut fict/ wieber lege,
2 baJ3 bein (Bott im §orn uns nidjt cerberbe?
tö Unb er fpracb/ 3U ilmen: Solches Untjeil
ty fommt nur über €ud? um meinetwillen.
$ ITeljmet midj unb werft mid? in bie IDogen —
e. 276 d
von
Qtto Erleb Ibartleben
(Es gefdjaf) bes fjerren EDort 3U 3ona:
2Hod? bidj auf unb wanbre in bte grofje
Xtinioe unb prebige barinnen
oon bem ^eiligen gorne beines (Bottes,
benn es ijt oor mid) herauf gefommen
u)ve 23osf}eit.
2lber 3ona I?örte
nidjt auf feines Ferren Stimme, ^aftig
fiol? er, an bas ZTTeer tjinab, gen 3apfy<x
Unb ba er ein Scfyiff fanb, bas bereit ftanb,
auf bie fyofje See lnnaus3ujleuern,
gab er ^äljrgelb ünb beftieg es eilenbs —
cor bem ^erren auf bas 2tTeer 3U flüchten.
Dod? ba fanbte (Bort ber ^err bie Stürme
übers ZTCeer, ba§ fiel? ein Ungewitter
fyodjgewaltig aufhob aus ber (Tiefe,
bafj bie XDeHen rings bas Scfyiff umfragten,
alfo bafj fie glaubten, es 3erbrädje.
^urdjt unb (Braun ergriff bas ganje Sdn'ffsüolf,
unb fie fcfyrieen, jeglicb/er 3U feinem
(Bort, unb warfen ifyre Caften, (Büter,
bas (Berate felber, bas im Scfyiff mar,
in bas 2neer. — ZTur 3ona war hinunter
in bas Scr/iff geftiegen, lag unb fcfylief.
pod? es weefte ifm ber ^err bes Sdn'ffes,
trat 3U ifjm unb fpradj: tDas fdjläfjl bu? Stetje
auf unb ruf auch, bu jeijt beinen (Bort an:
ob melleidjt er unfer benfen wollte,
bafj wir nidjt oerbürben.
Cafjt uns lofen!
| fpradjen ba bie Schiffer 3U einanber:
| Iaftt uns lofen, baft mir fo erfahren,
$ wer non uns es fei, um beffenturiflen
| fold?es Übel unfer Scfyiff betroffen,
wem bas Unheil gilt, bas uns üernidjtet!
Unb es fiel bas Cos unb fiel auf 3ona.
Sdjeu 3ur Seite wichen ba bie Ceute,
2 unb fte fragten: Spricfy, warum gefdjiefyt uns
| Solcb.es? IDas i|t bein (Bewerbe? tDofyer
% fommjt bu? Unb r>on welchem Polte jtammft bu?
% 3ona tifyete fiel? auf unb fpradj:
I
$ €in €bräer bin id? unb ben Ferren
| gebaotfy, ben (Sott ber ^immel fürest idj,
| ber bas XtTeer gemacht unb alles Crocfne.
f Seines IDortes Ijeiltger Diener war icfy
« bis bieder — er ift es, ber uns Ijeimfucfyt,
w unb icfy bin es, ber r>or iljm gefrevelt,
| benn es war an mid? fein Huf ergangen
| unb icfy bin mit (gueb, 3U Sdjijf gediegen —
| cor bem ^erren auf bas 2Heer 3U flücr/ten.
* Da erfcfyrafen fie unb fragten: Sage,
was wir nun mit bir beginnen follen,
ba§ bes Sturmes tDut fict/ wieber lege,
2 baJ3 bein (Bott im §orn uns nidjt cerberbe?
tö Unb er fpracb/ 3U ilmen: Solches Untjeil
ty fommt nur über €ud? um meinetwillen.
$ ITeljmet midj unb werft mid? in bie IDogen —
e. 276 d