Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0393
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holthausen — Holzknecht.

375

den Zwischenzeiten führte sie ein Stillleben, durch Kränklichkeit
geboten, zu Elberfeld, dem sie durch dichterische Arbeiten Reiz
und Inhalt zu geben suchte. Sie verfasste einen Roman: „Das
Schwert des Damokles“ der 1883 bei Herrn. Risel in Hagen i. W.
erschien (vergriffen) und viele Gedichte, die in Zeitschriften und
Anthologieen Aufnahme fanden. Sie sollen demnächst in Buch-
form erscheinen.
Werke s. E. Ehrenberg.
Holthausen, Jeanette, Ps. Agnes le Grave, geboren den 5. März 1812
zu Cleve am Rhein, gestorben den 9. November 1875 in Breslau.
Werke s. Agnes le Grave.
Holthausen, Marie, Tochter der Jeanette Holthausen, ist lyrische
Dichterin.
Holtz, Johanna. Wunderbare ^Erlebnisse einer Mäuschenfamilie. 16. (66 m. 5 L.)
Berlin 1870, E. Beck, geb. n 1.—
Holzer, Fanny. Briefe an Eltern, Verwandte, Wohlthäter u. Vorgesetzte zu Namens-,
Geburts-, Neujahrs- u. and. Festen. Neue Aufl. 12. (64) Landshut 1894, Ph. Krüll.
n -.40
*Holzinger, v. Weidich, Emerike, Görz, k. k. Lehrerinnenbildungs-
anstalt. Sie ist die einzige Tochter des k. k. Landesschulinspektors
für Steiermark und Kärnten, Karl Holzinger, Ritter von Weidich.
Am 18. Februar 1851 zu Neuhof in Böhmen geboren, übt sie seit
1869 das Lehramt aus, und zwar von 1869—1871 als Privat-
lehrerin und von 1871—1872 als öffentliche städtische Lehrerin in
Graz. Im Jahre 1872 erfolgte ihre Ernennung zur k. k. Übungs-
schullehrerin. In dieser Eigenschaft war sie vom Jahre 1872—1876
in Klagenfurt (Kärnten), vom Jahre 1876—1894 in Graz thätig.
Seit 1894 ist sie in Görz (österreichisches Küstenland) in gleicher
Eigenschaft angestellt. Veröffentlicht hat sie eine ganze Reihe
pädagogischer Schriften und Artikeln in verschiedenen pädagogischen
Fachblättern.
■ - Bemerkungen zu Hauffes Broschüre: „Die Lehrerbildung in Österreich“. Wien 1889,
Panholzer.
- Die analytisch-synthetische Schreiblese-Methode. Paderborn 1875, Schöningh.
- Die Beerdigung u. Verbrennung der Leichen von Besi. (Übersetzg. a. d. Ital.)
Regensburg 1889, Manz.
- Die Fortbildung des Lehrers in methodischer Hinsicht. Wien 1887, Panholzer.
■ - Die Unterrichtslehre in der Lehrer-Bildungs-Anstalt. 8. (39) Wien 1880, Pichlers
Witwe & Sohn. n —.60; herabg. Pr. —.40
-Familien-Erziehung. Graz 1892, Styria.
- Korallen. Ebda. 1393, Selbstverlag. 1.60
- Primeln. 2. Aufl. Görz 1896, Selbstverlag. 1.—
- Über individuelle Erziehung. Paderborn 1889, Schöningh.
-- Über planmässig geleitete Übungen im Abschreiben. Graz 1878.
- Über Verteilung der pädagogischen Lehrstoffe an der Lehrerbildungsanstalt.
Wien 1891, Panholzer.
- Wichtigkeit des Ehrgefühls für die Erziehung der Jugend. Graz 1872.
□Holzknecht, Pauline, Ps. P. Holbert, Wien-Währing, Edelhofgasse 19,
1865 in Mähren geboren. Sie hat unter dem Ps. P. Holbert
mehrere Romane, zumeist Bearbeitungen aus fremden Sprachen für
verschiedene Zeitungen und Zeitschriften geschrieben und ist in
gleicher Weise noch immer thätig.
 
Annotationen