6. Impressionismus I: Der dynamische Grundimpuls | 21
6.1 Strindberg, der >Impressionist<? | 27
6.2 Bewegung als Axiom: »Bloß nicht stillstehen!« | 23
7. Erstes Zwischenspiel | 24
[Kapitel 2 ] Photographie als Philosophie: Strindbergs
Utilistenphase | 25
1. Die Zeichnung als Träger agitatorischer Wahrheit: Strindberg und
Carl Larsson | 27
2. Zwischen Kunst und Wahrheit - ein existentielles Problem | 28
3. Photographie als Kunst der Wahrheit: Unter französischen Bauern | 31
4. Die Gersau-Photographien: das Comeback des Künstlers \ 36
4.1 Der Journalist in Strindberg und die Chevreul-Nummer | 36
4.2 Impressionismus II und Strindbergs Theater | 38
4.3 Die Gersau-Photographien als autobiographische Fiktion \ 39
5. Zweites Zwischenspiel | 42
[ Kapitel 3 ] Strindbergs Scheitern und die Entdeckung
der Psyche | 43
1. Strindberg und die schwedische Kunstszene um 1890 | 46
2. Versuche mit Skulptur | 49
3. Die Bilder von Dalarö | 50
3.1 Natur als Ich-Expansion: Bild einer neuen Weltsicht | 52
3.2 Auf dem Meer des Unterbewußtseins: Bilder einer
neuen Ich-Sicht | 55
3.3 Skogssnuvismus: das Ergreifen der Chance | 57
3.4 Ein Beispiel: Gedanken zum >Doppelbild<\ 59
4. Drittes Zwischenspiel | 61
[ Kapitel 4 ] Strindberg in Berlin: Die Avantgarde des
»schwarzen Ferkels< | 63
1. Kunstgeschichte II: zu Munch und Mythen | 65
2. Der einsame Giftpilz und die Phantasie der Wissenschaft | 68
3. Bildtitel als avantgardistisches Programm: Einsamkeit und
Eifersucht | 77
4. Viertes Zwischenspiel | 72
6.1 Strindberg, der >Impressionist<? | 27
6.2 Bewegung als Axiom: »Bloß nicht stillstehen!« | 23
7. Erstes Zwischenspiel | 24
[Kapitel 2 ] Photographie als Philosophie: Strindbergs
Utilistenphase | 25
1. Die Zeichnung als Träger agitatorischer Wahrheit: Strindberg und
Carl Larsson | 27
2. Zwischen Kunst und Wahrheit - ein existentielles Problem | 28
3. Photographie als Kunst der Wahrheit: Unter französischen Bauern | 31
4. Die Gersau-Photographien: das Comeback des Künstlers \ 36
4.1 Der Journalist in Strindberg und die Chevreul-Nummer | 36
4.2 Impressionismus II und Strindbergs Theater | 38
4.3 Die Gersau-Photographien als autobiographische Fiktion \ 39
5. Zweites Zwischenspiel | 42
[ Kapitel 3 ] Strindbergs Scheitern und die Entdeckung
der Psyche | 43
1. Strindberg und die schwedische Kunstszene um 1890 | 46
2. Versuche mit Skulptur | 49
3. Die Bilder von Dalarö | 50
3.1 Natur als Ich-Expansion: Bild einer neuen Weltsicht | 52
3.2 Auf dem Meer des Unterbewußtseins: Bilder einer
neuen Ich-Sicht | 55
3.3 Skogssnuvismus: das Ergreifen der Chance | 57
3.4 Ein Beispiel: Gedanken zum >Doppelbild<\ 59
4. Drittes Zwischenspiel | 61
[ Kapitel 4 ] Strindberg in Berlin: Die Avantgarde des
»schwarzen Ferkels< | 63
1. Kunstgeschichte II: zu Munch und Mythen | 65
2. Der einsame Giftpilz und die Phantasie der Wissenschaft | 68
3. Bildtitel als avantgardistisches Programm: Einsamkeit und
Eifersucht | 77
4. Viertes Zwischenspiel | 72