Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Petri, Grischka; Strindberg, August
Der Bildprozeß bei August Strindberg — Köln: Seltmann & Hein, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75392#0317

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lebenslauf

1902-05 Ordalek och smäkonst
1896 Pä kyrkogärden
1884 Rom pä en dag
1879 Röda Rummet
1907 Spök-Sonaten
1904 Svarta fanor
1896 Stenarnes suckan
1910 Stilkänsla (I mälningskonst)
1883 Sömngängarnätter
1898 Till Damaskus I, II
1901 Till Damaskus III
1896 Till häcklaren
1886 Tjänstekvinnans son
1878 Vära franska kolonister
1874 Värt nyaste landskapsmäleri

Wortspiele und Kleinkunst
Auf dem Friedhof
Rom an einem Tag
Das rote Zimmer
Gespenstersonate
Schwarze Fahnen
Das Seufan der Steine
Stilgefühl (in der Malkunst)
Schlafwandlernächte
Nach Damaskus I, II
Nach Damaskus III
An den Mäkler
Der Sohn der Magd
Unsere französischen Siedler
Unsere neueste Landschaftsmalerei

[Anhang D] Biographie August Strindbergs

1849 Geburt am 22.1. in Stockholm
1867 Studium in Uppsala
1868 Volksschullehrer in Stockholm
1869 will Arzt werden und fällt durch die Chemiezwischenprüfung.
Statist am Dramatischen Theater
1870 wieder an der Universität in Uppsala
1872 Februar: erste Malversuche
März: in Stockholm als freier Journalist
1873 Mitarbeit bei einer Versicherungszeitung
Sommer auf Kymmendö: Zeichnungen, Gemälde
Herbst auf Sandhamn als Telegraphistenlehrling. Auch dort Malerei
1874 Letztes Bild der ersten Malphase
Dezember: Angestellter in der Königlichen Bibliothek
1875 Strindberg lernt das Ehepaar Siri und Carl-Gustaf Wrangel kennen
1876 Oktober: Frankreichreise als Korrespondent für Dagens Nyheter
1877 30. Dezember: Heirat mit Siri von Essen, geschiedene Wrangel
1879 Literarischer Durchbruch mit Das rote Zimmer
1880 26. Februar: Geburt der Tochter Karin
1881 9.Juni: Geburt der Tochter Greta
1883 Sommer auf Kymmendö
September: Strindbergs ziehen in die Künstlerkolonie in Grez-sur-Loing

A Abbildung 1 und 2

d Abbildung 3

d Abbildung 18

289
 
Annotationen