Produktion scheint dann mit den 1580er Jahren ab-
genommen zu haben. 1599 stirbt Pierre Woeiriot. Er
hinterläßt als Witwe Gienette Sallet mit fünf Söhnen,
deren Namenswahl nochmals die hochfliegende An-
tikenbegeisterung ihres Vaters bezeugt: Pompee (al-
lein dieser ist auch als Goldschmied bezeugt), Hani-
bal, Scipion, Cesar und Josue.
Woeiriots heute faßbares Werk besteht zum aller-
größten Teil aus den rund 420 Nummern Druck-
graphik, wovon wiederum den Löwenanteil Ra-
dierungen und Kupferstiche ausmachen, daneben
entstanden einige Holzschnitte, insbesondere die
Illustrationen zu einer Ausgabe des Flavius Josephus
von 1566 (Lyon: haeredes J. Junti). Die Motive dieser
Graphiken reichen von Porträts über biblische Histo-
rien zu Emblemen und antiquarischen Objekten.29
Dagegen sind nur einige wenige anderen Produk-
te von Woeiriots Hand bislang bekannt geworden:
Fünf Entwurfszeichnungen zu den Illustrationen des
Pinax iconicus (1556) bewahrt das Victoria & Albert
Museum, London (inv. D.405 A—E ‘91); ein sechstes,
stilistisch abweichendes, jedoch monogrammiertes
(»PW / IN / F«) Blatt zu einer weiteren Szene des
Pinax (Joseph deutet Pharaos Träume<) findet sich
im British Museum (1883—6—9—108).30 Weiterhin sind
fünfzehn Vorzeichnungen zu den Icones XXXV ad
Sacrae Historiae fidem compositae heute auf die Mu-
seen in Lyon, Darmstadt und den Louvre verteilt.31
Verschollen scheint dagegen die für das Thema Anti-
kenrezeption besonders interessante Federzeichnung
einer «Pallas en buste» im Medaillonrahmen, mono-
grammiert und 1566 datiert, die 1896 bei einer der
Versteigerungen der Sammlung Destailleur in Paris
unter den Hammer kam.32
127
genommen zu haben. 1599 stirbt Pierre Woeiriot. Er
hinterläßt als Witwe Gienette Sallet mit fünf Söhnen,
deren Namenswahl nochmals die hochfliegende An-
tikenbegeisterung ihres Vaters bezeugt: Pompee (al-
lein dieser ist auch als Goldschmied bezeugt), Hani-
bal, Scipion, Cesar und Josue.
Woeiriots heute faßbares Werk besteht zum aller-
größten Teil aus den rund 420 Nummern Druck-
graphik, wovon wiederum den Löwenanteil Ra-
dierungen und Kupferstiche ausmachen, daneben
entstanden einige Holzschnitte, insbesondere die
Illustrationen zu einer Ausgabe des Flavius Josephus
von 1566 (Lyon: haeredes J. Junti). Die Motive dieser
Graphiken reichen von Porträts über biblische Histo-
rien zu Emblemen und antiquarischen Objekten.29
Dagegen sind nur einige wenige anderen Produk-
te von Woeiriots Hand bislang bekannt geworden:
Fünf Entwurfszeichnungen zu den Illustrationen des
Pinax iconicus (1556) bewahrt das Victoria & Albert
Museum, London (inv. D.405 A—E ‘91); ein sechstes,
stilistisch abweichendes, jedoch monogrammiertes
(»PW / IN / F«) Blatt zu einer weiteren Szene des
Pinax (Joseph deutet Pharaos Träume<) findet sich
im British Museum (1883—6—9—108).30 Weiterhin sind
fünfzehn Vorzeichnungen zu den Icones XXXV ad
Sacrae Historiae fidem compositae heute auf die Mu-
seen in Lyon, Darmstadt und den Louvre verteilt.31
Verschollen scheint dagegen die für das Thema Anti-
kenrezeption besonders interessante Federzeichnung
einer «Pallas en buste» im Medaillonrahmen, mono-
grammiert und 1566 datiert, die 1896 bei einer der
Versteigerungen der Sammlung Destailleur in Paris
unter den Hammer kam.32
127