1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Jens Ruchatz
160
Harry How: Illustrated Interviews XIV. - Sir Frederick Leighton P. R. A., in: The Strand 4
(August 1892), Nr. 20, S. 126-137, hier S. 126.
Vgl. Tim Padfield: Elliott, Joseph John (1835-1903) & Fry, Clarence Edmund (1840-1897),
in: John Hannavy (Hg.): Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography, New York/London
2008, S. 479 f.
Der Name des Betriebs von Richard Taylor findet sich häufig in der illustrierten Presse
wieder, nicht zuletzt als Stecher von Porträts; vgl. Rodney K. Engen: Dictionary of Victorian
Wood Engravers, Cambridge/Teaneck, NJ 1985, S. 255.
Estelle Jussim: Visual Communication and the Graphic Arts. Photographic Technologies in
the Nineteenth Century, New York/London 1974, S. 58-61. George Edward Woodberry:
A History of Wood-Engraving, New York 1883, S. 151-155, hier S. 184 f., beschreibt die Er-
setzung von schwarzer durch weiße Lineatur allerdings noch als Kennzeichen des Holzstichs
schlechthin. Zu den Verfahren der Reproduktion von Fotografien in Holzstichen siehe Gerry
Beegan: The Mass Image. A Social History of Photomechanical Reproduction in Victorian
London, Basingstoke 2008, S. 63-68; Jules Adeline: L’illustration photographique, Rouen
1895, S. 11-13.
Vgl. Beegan 2008 (wie Anm. 4), S. 177 u. 198.
Mit dieser Begriffsverwendung schließe ich an Gerard Genette an, der als Paratexte solche
Texte versteht, die autor- oder verlegerseitig dem eigentlichen Text beigegeben werden,
um dessen ,Lektüre' zu informieren. Bei Peritexten handelt es sich um Paratexte, die mit
dem zentralen Text eine materiell-physische Verbindung und insofern eine besondere
Nähe aufweisen. Vgl. Gerard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buchs, Frank-
furt a. M. 2001.
Vgl. Geoffrey Belknap: From a Photograph. Authenticity, Science and the Periodical Press,
1870-1890, London/New York 2016, S. 25-30.
Anonym: The Drawing Room. Portrait Gallery of Eminent Personages. Principally from
Photographs by Mayall, Many in her Majesty’s Private Collection, and from the Studios of
the Most Celebrated Photographers in the Kingdom. Engraved on Steel, under the Direction
of DJaniel]. J[ohn]. Pound. With Memoirs by the Most Able Authors, 4 Bde., London 1858-
1860 (vgl. Kat. 143), Bd. 2, Preface, o. S.
Siehe z.B. [Carl Joseph Meyer]: Gallerie der Zeitgenossen; oder authentische Portraits der
merkwürdigsten u. interessantesten Maenner u. Frauen der Tagesgeschichte, 1. Jahrgang,
Hildburghausen 1829[-ca. 1838] (vgl. Kat. 58). In dieser Stahlstich-Serie sind die meisten
Porträts mit dem Hinweis „nach dem Leben gezeichnet" geadelt.
Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch
der Philosophie. Onlineversion. Gesamtwerk, s. v. Konstellation: 10.24894/HWPh.2011.
Nicola Kaminski und Jens Ruchatz: Journalliteratur - ein Avertissement [^Pfennig-Magazin
zur Journalliteratur 1], Hannover 2017, S. 14.
Vgl. James Mussell: The Nineteenth-Century Press in the Digital Age, Basingstoke 2014,
S. 49-56.
Vgl. Josef Maria Eder: Geschichte der Photographie [^Ausführliches Handbuch der Photo-
graphie, Bd. 1, Teil 1], Halle 41932, S. 913.
Vgl. Kate Jackson: George Newnes and the New Journalism in Britain, 1880-1910. Culture
and Profit, London/New York 2018, S. 93. Die Serialisierung von Fiktion bedeutete zuvor
typischerweise, dass Fortsetzungsgeschichten über mehrere Nummern hinweg erzählt
wurden. Zur Neuerung siehe auch Ed Wiltse: „So Constant an Expectation". Sherlock Holmes
and Seriality, in: Narrative 6 (Mai 1998), Nr. 2, S. 105-122.
Vgl. Reginald Pound: Mirror of the Century: The Strand Magazine, 1891-1950, New York
1966, S. 30: „He emerged [...] with the conviction that there was a chance for a British
magazine with ,a picture on every page': No magazine had yet carried illustration that far.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Jens Ruchatz
160
Harry How: Illustrated Interviews XIV. - Sir Frederick Leighton P. R. A., in: The Strand 4
(August 1892), Nr. 20, S. 126-137, hier S. 126.
Vgl. Tim Padfield: Elliott, Joseph John (1835-1903) & Fry, Clarence Edmund (1840-1897),
in: John Hannavy (Hg.): Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography, New York/London
2008, S. 479 f.
Der Name des Betriebs von Richard Taylor findet sich häufig in der illustrierten Presse
wieder, nicht zuletzt als Stecher von Porträts; vgl. Rodney K. Engen: Dictionary of Victorian
Wood Engravers, Cambridge/Teaneck, NJ 1985, S. 255.
Estelle Jussim: Visual Communication and the Graphic Arts. Photographic Technologies in
the Nineteenth Century, New York/London 1974, S. 58-61. George Edward Woodberry:
A History of Wood-Engraving, New York 1883, S. 151-155, hier S. 184 f., beschreibt die Er-
setzung von schwarzer durch weiße Lineatur allerdings noch als Kennzeichen des Holzstichs
schlechthin. Zu den Verfahren der Reproduktion von Fotografien in Holzstichen siehe Gerry
Beegan: The Mass Image. A Social History of Photomechanical Reproduction in Victorian
London, Basingstoke 2008, S. 63-68; Jules Adeline: L’illustration photographique, Rouen
1895, S. 11-13.
Vgl. Beegan 2008 (wie Anm. 4), S. 177 u. 198.
Mit dieser Begriffsverwendung schließe ich an Gerard Genette an, der als Paratexte solche
Texte versteht, die autor- oder verlegerseitig dem eigentlichen Text beigegeben werden,
um dessen ,Lektüre' zu informieren. Bei Peritexten handelt es sich um Paratexte, die mit
dem zentralen Text eine materiell-physische Verbindung und insofern eine besondere
Nähe aufweisen. Vgl. Gerard Genette: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buchs, Frank-
furt a. M. 2001.
Vgl. Geoffrey Belknap: From a Photograph. Authenticity, Science and the Periodical Press,
1870-1890, London/New York 2016, S. 25-30.
Anonym: The Drawing Room. Portrait Gallery of Eminent Personages. Principally from
Photographs by Mayall, Many in her Majesty’s Private Collection, and from the Studios of
the Most Celebrated Photographers in the Kingdom. Engraved on Steel, under the Direction
of DJaniel]. J[ohn]. Pound. With Memoirs by the Most Able Authors, 4 Bde., London 1858-
1860 (vgl. Kat. 143), Bd. 2, Preface, o. S.
Siehe z.B. [Carl Joseph Meyer]: Gallerie der Zeitgenossen; oder authentische Portraits der
merkwürdigsten u. interessantesten Maenner u. Frauen der Tagesgeschichte, 1. Jahrgang,
Hildburghausen 1829[-ca. 1838] (vgl. Kat. 58). In dieser Stahlstich-Serie sind die meisten
Porträts mit dem Hinweis „nach dem Leben gezeichnet" geadelt.
Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch
der Philosophie. Onlineversion. Gesamtwerk, s. v. Konstellation: 10.24894/HWPh.2011.
Nicola Kaminski und Jens Ruchatz: Journalliteratur - ein Avertissement [^Pfennig-Magazin
zur Journalliteratur 1], Hannover 2017, S. 14.
Vgl. James Mussell: The Nineteenth-Century Press in the Digital Age, Basingstoke 2014,
S. 49-56.
Vgl. Josef Maria Eder: Geschichte der Photographie [^Ausführliches Handbuch der Photo-
graphie, Bd. 1, Teil 1], Halle 41932, S. 913.
Vgl. Kate Jackson: George Newnes and the New Journalism in Britain, 1880-1910. Culture
and Profit, London/New York 2018, S. 93. Die Serialisierung von Fiktion bedeutete zuvor
typischerweise, dass Fortsetzungsgeschichten über mehrere Nummern hinweg erzählt
wurden. Zur Neuerung siehe auch Ed Wiltse: „So Constant an Expectation". Sherlock Holmes
and Seriality, in: Narrative 6 (Mai 1998), Nr. 2, S. 105-122.
Vgl. Reginald Pound: Mirror of the Century: The Strand Magazine, 1891-1950, New York
1966, S. 30: „He emerged [...] with the conviction that there was a chance for a British
magazine with ,a picture on every page': No magazine had yet carried illustration that far.