1831-1840
1890) - ein weiteres Gemälde mit umstrittener Zuschreibung. Im Gegensatz zu Murillo
ist Velazquez ohne jeden visuellen Hinweis auf seinen Beruf als Maler dargestellt.
Stattdessen betont Bromley Velazquez' Abzeichen als Ritter des Santiagoordens und
seinen Schlüssel zu den königlichen Gemächern; beides sind Symbole, die seinen
Status als Hofmaler am spanischen Königshof kennzeichnen.
O'Neils Vorliebe für Murillo und Velazquez entspricht der Hierarchisierung spa-
nischer Maler, die während des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Irland vor-
herrschte und die bereits Palomino in seinem Parnaso vorgenommen hat. Im britischen
Kontext rührte die Beliebtheit beider spanischer Maler unter anderem gerade aus
den zahlreichen Reproduktionen ihrer Kunstwerke, die in den Büchern, Katalogen
und Zeitschriften zur Kunst abgedruckt waren.
Cloe Cavero de Carondelet
(Übersetzung Veronika Winkler)
1 William Stirling-Maxwell: Annals of the Artists of Spain, Bd. 1, London 1848, S. VII.
2 Xavier F. Salomon: „An Arsenal of Passions". The Frick Self-Portrait from Seville to Manhattan,
in: Ders. und Letizia Treves (Hg.): Murillo. The Self-Portraits, New York 2017 (Ausst. Kat.),
S. 69-85.
3 Hilary Macartney: Modelos de difusion de la obra de Murillo. De la estampa a la fotografia,
in: Benito Navarrete (Hg.): Murillo ante su IV Centenario. Perspectivas historiogräficas y
culturales, Sevilla 2019, S. 77-86, hier S. 78.
Literatur
Nigel Glendinning und Hilary Macartney (Hg.): Spanish Art in Britain and Ireland, 1750-1920.
Studies in Reception in Memory of Enriqueta Harris Frankfort, Woodbridge 2010. - Enriqueta
Harris: Velazquez and Murillo in Nineteenth-Century Britain. An Approach through Prints, in:
Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 50 (1987), S. 148-159.
Kat. 72
Charles Knight (1791-1873) und The Society for the Diffusion of Useful Know-
ledge
The Gallery of Portraits, with Memoirs
London: Charles Knight
1833-1837
4°; 7 Bde., mit 20 Künstlerporträts (Punktierst., Rad.) u. zahlr. weiteren Ill.
Getty Research Institute, Los Angeles
Mit 18 Künstlerporträttafeln (Taf. 72a) sowie einer Porträt-Schlussvignette zur Bio-
grafie Tizians (Taf. 72b). Gemäß der zeitgenössischen Zuschreibung reproduziert
diese ein Selbstbildnis des Künstlers, das ihn mit dem befreundeten Mosaizisten
298
1890) - ein weiteres Gemälde mit umstrittener Zuschreibung. Im Gegensatz zu Murillo
ist Velazquez ohne jeden visuellen Hinweis auf seinen Beruf als Maler dargestellt.
Stattdessen betont Bromley Velazquez' Abzeichen als Ritter des Santiagoordens und
seinen Schlüssel zu den königlichen Gemächern; beides sind Symbole, die seinen
Status als Hofmaler am spanischen Königshof kennzeichnen.
O'Neils Vorliebe für Murillo und Velazquez entspricht der Hierarchisierung spa-
nischer Maler, die während des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Irland vor-
herrschte und die bereits Palomino in seinem Parnaso vorgenommen hat. Im britischen
Kontext rührte die Beliebtheit beider spanischer Maler unter anderem gerade aus
den zahlreichen Reproduktionen ihrer Kunstwerke, die in den Büchern, Katalogen
und Zeitschriften zur Kunst abgedruckt waren.
Cloe Cavero de Carondelet
(Übersetzung Veronika Winkler)
1 William Stirling-Maxwell: Annals of the Artists of Spain, Bd. 1, London 1848, S. VII.
2 Xavier F. Salomon: „An Arsenal of Passions". The Frick Self-Portrait from Seville to Manhattan,
in: Ders. und Letizia Treves (Hg.): Murillo. The Self-Portraits, New York 2017 (Ausst. Kat.),
S. 69-85.
3 Hilary Macartney: Modelos de difusion de la obra de Murillo. De la estampa a la fotografia,
in: Benito Navarrete (Hg.): Murillo ante su IV Centenario. Perspectivas historiogräficas y
culturales, Sevilla 2019, S. 77-86, hier S. 78.
Literatur
Nigel Glendinning und Hilary Macartney (Hg.): Spanish Art in Britain and Ireland, 1750-1920.
Studies in Reception in Memory of Enriqueta Harris Frankfort, Woodbridge 2010. - Enriqueta
Harris: Velazquez and Murillo in Nineteenth-Century Britain. An Approach through Prints, in:
Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 50 (1987), S. 148-159.
Kat. 72
Charles Knight (1791-1873) und The Society for the Diffusion of Useful Know-
ledge
The Gallery of Portraits, with Memoirs
London: Charles Knight
1833-1837
4°; 7 Bde., mit 20 Künstlerporträts (Punktierst., Rad.) u. zahlr. weiteren Ill.
Getty Research Institute, Los Angeles
Mit 18 Künstlerporträttafeln (Taf. 72a) sowie einer Porträt-Schlussvignette zur Bio-
grafie Tizians (Taf. 72b). Gemäß der zeitgenössischen Zuschreibung reproduziert
diese ein Selbstbildnis des Künstlers, das ihn mit dem befreundeten Mosaizisten
298