1831-1840
geschrieben wird, während es damals als eigenhändiges Selbstbildnis galt. Als direkte
Vorlage für den Stecher könnte eine Radierung von Cosmo Armstrong ins Auge gefasst
werden, die dieser 1822-1824 in einem in London erschienenen Porträtband publi-
zierte, Edward Walmsleys Physiognomical Portraits (vgl. Taf. 42). Dagegen dürfte es
kaum mehr möglich sein, den Schöpfer des Bildnisses Raffaels in der Galerie mit
Namen zu identifizieren: Es handelt sich um ein Derivat des Selbstporträts mit einem
Freund (um 1518-1520, Paris, Louvre, Inv. Nr. 614), von dem französische Stecher
des 18. und 19. Jahrhunderts viele Male Reproduktionen gefertigt hatten.7
Diletta Gamberini
(Übersetzung Susanne Müller-Bechtel und FH)
Ich danke Franz Hefele, Cristina Ruggero und Y. Fereng für nützliche Vorschläge zum Text.
1 Der Hinweis auf Fliniaux’ akademische Position stammt aus: Memoires de la Societe d’emu-
lation de Cambrai. Seance publique, du 18 Aout 1827, sous la presidence de M. le Docteur
Le Glay, Cambrai 1828, S. 252.
2 Adolphe Fliniaux (Hg.): Iconographie Instructive, ou collection de portraits des personnages
les plus celebres de l’histoire moderne. Accompagnes et entoures d’une notice biographique,
chronologique et bibliographique. Portraits graves sur acier d’apres les meilleus dessins,
par les artistes les plus distingues fran^ais et etrangers: Notices par une societe de gens de
lettres sous la direction de M. A. Fliniaux, Avocat, sur le plan de l’Atlas de Lesage (Comte de
Las Cases), Paris 1831-1834 (?).
3 Adrien Jarry de Mancy und F. Boyer (Hg.): Iconographie instructive, ou collection de portraits
des personnages les plus celebres de l’histoire moderne; accompagnes et entoures d’une
notice biographique, chronologique et bibliographique: portraits graves d’apres les dessins
de M. Deveria, etc.; par MM. Bertonnier, Fontaine, et autres artistes distingues: Notices par
MM. A. J. de Mancy et F. Boyer, editeurs de la collection, Paris 1827-1829.
4 Antoine Quatremere de Quincy: Histoire de la vie et des ouvrages de Raphael. Ornee d’un
portrait, Paris 1824; Ders.: Histoire de la vie et des ouvrages de Michel-Ange Bonarroti.
Ornee d’un portrait, Paris 1835. Zur Vorstellung Raffaels als größtem Künstler aller Zeiten
und deren wissenschaftlicher Verbreitung im 19. und 20. Jahrhundert siehe Ulrich Pfisterer:
Raffael. Glaube, Liebe, Ruhm, München 2019, S. 335, Anm. 1.
5 Gälte Dugnat und Pierre Sanchez: Dictionnaire des graveurs, illustrateurs et affichistes fran-
fais et etrangers (1673-1950), Dijon 2001, Bd. 1, S. 244.
6 Siehe Explication des ouvrages de peinture, sculpture, architecture, gravure, et lithographic
des artistes vivans, exposes au Musee Royal le 1er mars 1833, Paris 1833, S. 215.
7 Als ein Beispiel des 18. Jahrhunderts sei auf den Kupferstich von Nicolas de Larmessin III.
verwiesen, vgl. Pfisterer 2019 (wie Anm. 4), S. 326.
Literatur
Unbearbeitet
333
geschrieben wird, während es damals als eigenhändiges Selbstbildnis galt. Als direkte
Vorlage für den Stecher könnte eine Radierung von Cosmo Armstrong ins Auge gefasst
werden, die dieser 1822-1824 in einem in London erschienenen Porträtband publi-
zierte, Edward Walmsleys Physiognomical Portraits (vgl. Taf. 42). Dagegen dürfte es
kaum mehr möglich sein, den Schöpfer des Bildnisses Raffaels in der Galerie mit
Namen zu identifizieren: Es handelt sich um ein Derivat des Selbstporträts mit einem
Freund (um 1518-1520, Paris, Louvre, Inv. Nr. 614), von dem französische Stecher
des 18. und 19. Jahrhunderts viele Male Reproduktionen gefertigt hatten.7
Diletta Gamberini
(Übersetzung Susanne Müller-Bechtel und FH)
Ich danke Franz Hefele, Cristina Ruggero und Y. Fereng für nützliche Vorschläge zum Text.
1 Der Hinweis auf Fliniaux’ akademische Position stammt aus: Memoires de la Societe d’emu-
lation de Cambrai. Seance publique, du 18 Aout 1827, sous la presidence de M. le Docteur
Le Glay, Cambrai 1828, S. 252.
2 Adolphe Fliniaux (Hg.): Iconographie Instructive, ou collection de portraits des personnages
les plus celebres de l’histoire moderne. Accompagnes et entoures d’une notice biographique,
chronologique et bibliographique. Portraits graves sur acier d’apres les meilleus dessins,
par les artistes les plus distingues fran^ais et etrangers: Notices par une societe de gens de
lettres sous la direction de M. A. Fliniaux, Avocat, sur le plan de l’Atlas de Lesage (Comte de
Las Cases), Paris 1831-1834 (?).
3 Adrien Jarry de Mancy und F. Boyer (Hg.): Iconographie instructive, ou collection de portraits
des personnages les plus celebres de l’histoire moderne; accompagnes et entoures d’une
notice biographique, chronologique et bibliographique: portraits graves d’apres les dessins
de M. Deveria, etc.; par MM. Bertonnier, Fontaine, et autres artistes distingues: Notices par
MM. A. J. de Mancy et F. Boyer, editeurs de la collection, Paris 1827-1829.
4 Antoine Quatremere de Quincy: Histoire de la vie et des ouvrages de Raphael. Ornee d’un
portrait, Paris 1824; Ders.: Histoire de la vie et des ouvrages de Michel-Ange Bonarroti.
Ornee d’un portrait, Paris 1835. Zur Vorstellung Raffaels als größtem Künstler aller Zeiten
und deren wissenschaftlicher Verbreitung im 19. und 20. Jahrhundert siehe Ulrich Pfisterer:
Raffael. Glaube, Liebe, Ruhm, München 2019, S. 335, Anm. 1.
5 Gälte Dugnat und Pierre Sanchez: Dictionnaire des graveurs, illustrateurs et affichistes fran-
fais et etrangers (1673-1950), Dijon 2001, Bd. 1, S. 244.
6 Siehe Explication des ouvrages de peinture, sculpture, architecture, gravure, et lithographic
des artistes vivans, exposes au Musee Royal le 1er mars 1833, Paris 1833, S. 215.
7 Als ein Beispiel des 18. Jahrhunderts sei auf den Kupferstich von Nicolas de Larmessin III.
verwiesen, vgl. Pfisterer 2019 (wie Anm. 4), S. 326.
Literatur
Unbearbeitet
333