Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PHARMACEVTICA PARS. Herba Ptarmicae cum sso-
ribus. Radix Ptarmicae. Germ. WILDER BERTRAM,
Gall. HERBE ä ETERNUER.
ODOR nullus. SAPOR acris.
VIRTUS errhina, masticata salivam movens,
USUS. Quondam herba cum ssoribus in pulvere na-
ribus attrahebatur pro sternutatione movenda, et
collutorium ex herba vel radice ad mucum fau-
cium solvendum et in odontalgia adhibebatur.
DOSIS. Drachma una pro errhino.

19
PHARMAZEUTISCHER THE1L. Kraul, Blumen,
und Wurzel des wilden Bertrams. Latein. PTAR-
MICA, Franz. HERBE a ETERNUER.
GERUCH keiner. GESCHMACK scharf.
ARZNEYKRAkT. Niefsenund Speichel erregend.
GEBRAUCH. Ehemahls schnupfte man das Kraut mit
den Blumen als Niefspulver. Das Mundwasser aus
dem Kraute oder der Wurzel wurde zur Auflösung des
Schleimes im Schlunde und in Zahnschmerzen
gebraucht.
DOSIS ein Quentchen als NieJ.spulver.

ORDO III.
POLYGAMIA FRUSTRA-
NEA. •

III. ORDNUNG.
\
FRUCHTLOSE VIELWEI-
BEREY.

634. CENTAUREA BENEDICTA.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO III. Polygamia
frustranea.
GENUS. Receptaculum setosum. Pappus simplex. Co-
rollae radii infundibuliformes, longiores, irregu-
lares.
SPECIES. Centaurea calycibus duplicato -spinosis, la-
natis, involucratis. Foliis semide currentibus, den-
ticulato - spinosis.
LOCUS. Planta annua crescens in Hispania, Chio et
Lemno. Apud nos quotannis colitur in hortis
pharmacevticis.
PHARMACEVTICA PARS. Herba Cardui benedicti.
Germ, cardobenedict, Gall. chardon beni.
ODOR ingratus, qui siccatione facile perit. SAPOR in-
tense amarus.
VIRTUS stomachica , viscera obstructa reserans, ro-
borans , diaphoretica,anthelmintica, non adeo ca-
lesaciens ut alia amara. Decoctum vomitum ex-
citat,
USUS in infirmitate ventriculi, ictero, viscerum ab-
dominalium obstructione, febribus intermittenti-
bus , febribus malignis, imo praemissa venae sec-
tione in pleuritide ac pneumonia laudatur. Externe
convenire dicitur inspersio foliorum in cancro
mammae et ulceribus profundis crurum.
DOSIS. Herbae pugillus unus cum aquae unciis qua-
tuor in insuso. Drachma una in pulvere.

634. DER CARDOBENEDICT.
XIX. KLASSE. Mitbuhler. III. ORDNUNG. Frucht-
lose Vielweiberey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden borstig. Die Haar-
krone einfach. Die Strahlen der Blumenkrone
trichterförmig, länger, unregelmässig.
ART. Flockenblume mit doppelt - dornigen , wol-
ligen , eingehüllten Kelchen , und an dem Stängel
halb herunter laufenden , gezähnt - dornigen
Blättern.
VATERLAND. Eine einjährige Pflanze in Spanien,
Chios und Lemnos. Bey uns baut man sie alle Jah-
re in pharmazeutischen Gärten.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Kraut des Cardo-
benedict. Latein. CARDUUS BENEDICTUS. Franz.
CHARDON BENI.
GERUCH unangenehm und geht durch Trocknen leicht
verloren. GESCHMACK äufserst bitter.
ARZNEYKRAFT den Magen stärkend, die verstopften
Eingeweide auflös end, stärkend, schweifstreibend,
wider die Würmer, nicht so erhitzend wie andre Bii-
terkeiten. Der Absud erregt Erbrechen.
GEBRAUCH bey Magenschwäche, Gelbsucht, Versto-
pfung der Baucheingeweide, Wechselsiebern , bös-
artigen Fiebern. Auch rühmt man es nach voraus-
gegangenem Aderlässe im Seitenstechen und in der
Lungenentzündung. Aeusserlich soll das Aussegen
der Blätter beym Brustkrebse und bey tiefen Ge-
schwüren der Schenkel heilsam seyn.
DOSIS. Fünf Finger voll Kraut mit vier Unzen Was-
ser als Aufguss. Ein Quentchen als Pulver.
E 2
 
Annotationen