102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
— 17 —
H. Hertling
„Velden a. d. Pegnitz“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse
37X45 cm, bezeichnet Hertling.
A. Mosengel
„Auf der Alm bei Genf“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
40X52 cm, bezeichnet A. Mosengel 1861. (Siehe Tafeiii)
). Bauck
„Landstrasse bei Abenddämmerung“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Grösse 31X51 cm, bezeichnet J. Bauck 16.
Th. Kleehaas
„Am Weihnachtsabend“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 37X51 cm, bezeichnet Th. Kleehaas.
Paul Thumann
„Der zerbrochene Spiegel“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
47X36 cm, monogrammiert P. Th. 80.
M. Erdmann
„Spanische Strassenscene“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 55X34 cm, bezeichnet M. Erdmann 85.
C. Goebel
„Betende Spanierinnen“, Aquarell unter Glas in Goldrahmen, Grösse 40X53 cm
bezeichnet C. Goebel 1871.
F. Ebel
„Motiv vom Feldberg“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 34X44 cm,
monogrammiert F. E., Feldberg 55.
C. Herrmann
„Einsames Gehöft“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
38X52 cm, bezeichnet C. Herrmann.
R. Brauns
„Am Stammtisch“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in braunem Rahmen,,
Grösse 52X42 cm, bezeichnet R. Brauns, Mchn. (Siehe Tafei li)
A. Laupheimer
„Der Kunstmaler“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
51 X52 cm, bezeichnet A. Laupheimer 16. (Siehe Tafel 12)
M. Stocks
„Heimkehr vom Felde“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 43X57 cm, bezeichnet M. Stocks.
O. Recknagel
„Halali“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse 39X60 cm,
bezeichnet O. Recknagel.
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
— 17 —
H. Hertling
„Velden a. d. Pegnitz“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse
37X45 cm, bezeichnet Hertling.
A. Mosengel
„Auf der Alm bei Genf“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
40X52 cm, bezeichnet A. Mosengel 1861. (Siehe Tafeiii)
). Bauck
„Landstrasse bei Abenddämmerung“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Grösse 31X51 cm, bezeichnet J. Bauck 16.
Th. Kleehaas
„Am Weihnachtsabend“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 37X51 cm, bezeichnet Th. Kleehaas.
Paul Thumann
„Der zerbrochene Spiegel“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
47X36 cm, monogrammiert P. Th. 80.
M. Erdmann
„Spanische Strassenscene“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 55X34 cm, bezeichnet M. Erdmann 85.
C. Goebel
„Betende Spanierinnen“, Aquarell unter Glas in Goldrahmen, Grösse 40X53 cm
bezeichnet C. Goebel 1871.
F. Ebel
„Motiv vom Feldberg“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 34X44 cm,
monogrammiert F. E., Feldberg 55.
C. Herrmann
„Einsames Gehöft“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
38X52 cm, bezeichnet C. Herrmann.
R. Brauns
„Am Stammtisch“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in braunem Rahmen,,
Grösse 52X42 cm, bezeichnet R. Brauns, Mchn. (Siehe Tafei li)
A. Laupheimer
„Der Kunstmaler“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
51 X52 cm, bezeichnet A. Laupheimer 16. (Siehe Tafel 12)
M. Stocks
„Heimkehr vom Felde“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 43X57 cm, bezeichnet M. Stocks.
O. Recknagel
„Halali“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse 39X60 cm,
bezeichnet O. Recknagel.