129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
20 -
W. Voigt
„Polin“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 39X32 cm, be-
zeichnet W. Voigt.
Nicolas Peters
„Die Gemahlin des Künstlers“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 28X22 cm, aus dem Jahre 1817.
,Selbstporträt“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
33X23 cm, bezeichnet N. Peters, pinx 1827.
A. Köster
„ Westfälische Landschaft“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
27X22 cm, bezeichnet A. Köster.
Frangois Gerard
„Huldigung der Kaiserin Josephine“, Aquarell unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 11X21 cm.
W. Camphausen
„Der Globetrotter“, farbige Bleistiftzeichnung unter Glas in Goldrahmen, Grösse
21X17 cm, bezeichnet W. Camphausen.
„Der Leierkastenmann“, farbige Bleistiftzeichnung unter Glas in Goldrahmen,
Grösse 18X14 cm, bezeichnet W. Camphausen.
C. Lessing
„Nach dem Brande“, Oelgemälde auf Holz unter Glas in Goldrahmen, Grösse
28X22 cm, bezeichnet C. Lessing.
Anton Melbye
„Motiv bei Besika an den Dardanellen“, Kohlezeichnung unter Glas in schwarzem
Rahmen, Grösse 17X25 cm, bezeichnet Anton Melbye, 1861.
Louis Verboukhoven
„Englischer Fischewer“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 26X34 cm,
bezeichnet Louis Verboukhoven.
Julius 5akof
„Baumstudie“, Oelgemälde auf Karton in braunem Rahmen, Grösse 19X27 cm,
Nachlasstempel.
J. Heid<e
„Der Schäfer“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse 31 X 15 cm,
bezeichnet J. Heicke, 1842.
A. Echtler
„Selbstporträt“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, oval, Grösse 22X19 cm,
bezeichnet A. Echtler, 1860.
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
20 -
W. Voigt
„Polin“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 39X32 cm, be-
zeichnet W. Voigt.
Nicolas Peters
„Die Gemahlin des Künstlers“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Grösse 28X22 cm, aus dem Jahre 1817.
,Selbstporträt“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
33X23 cm, bezeichnet N. Peters, pinx 1827.
A. Köster
„ Westfälische Landschaft“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
27X22 cm, bezeichnet A. Köster.
Frangois Gerard
„Huldigung der Kaiserin Josephine“, Aquarell unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 11X21 cm.
W. Camphausen
„Der Globetrotter“, farbige Bleistiftzeichnung unter Glas in Goldrahmen, Grösse
21X17 cm, bezeichnet W. Camphausen.
„Der Leierkastenmann“, farbige Bleistiftzeichnung unter Glas in Goldrahmen,
Grösse 18X14 cm, bezeichnet W. Camphausen.
C. Lessing
„Nach dem Brande“, Oelgemälde auf Holz unter Glas in Goldrahmen, Grösse
28X22 cm, bezeichnet C. Lessing.
Anton Melbye
„Motiv bei Besika an den Dardanellen“, Kohlezeichnung unter Glas in schwarzem
Rahmen, Grösse 17X25 cm, bezeichnet Anton Melbye, 1861.
Louis Verboukhoven
„Englischer Fischewer“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 26X34 cm,
bezeichnet Louis Verboukhoven.
Julius 5akof
„Baumstudie“, Oelgemälde auf Karton in braunem Rahmen, Grösse 19X27 cm,
Nachlasstempel.
J. Heid<e
„Der Schäfer“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse 31 X 15 cm,
bezeichnet J. Heicke, 1842.
A. Echtler
„Selbstporträt“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, oval, Grösse 22X19 cm,
bezeichnet A. Echtler, 1860.