58 —
983 1 Grubenschmelzleuchter.
984 1 Galvanoplastik, „Judith“, Möhe 19 cm.
985 1 Kunstbronze, „Knabe am Brunnen“, Höhe 22 cm.
986 1 Kunstbronze auf schwarzem Sockel, „Mädchenbüste“, Höhe 22 cm.
987 1 Kunstbronze, „Der Winzer“, Höhe 26 cm.
988 1 Kunstbronze, „Mädchenbüste“, Höhe 37 cm.
989 1 Kunstbronze „Amorettengruppe“, Höhe 39 cm.
990 1 Beleuchtungskörper, „Gefesselte Sklavin“, Kunstbronze, Höhe 115 cm.
991 1 Bronze-Schreibgarnitur, Directoirestil, bestehend aus: Tintenfass, Federschale
und 2 Leuchtern.
992 1 Wiener Bronze, „Windhund“.
993 1 Wiener Bronze, Photographieständer.
994 1 Bronze, „Amerikanischer Biiffel“, Höhe 16 cm.
995 1 Bronze, „Elfe“, Höhe 26 cm.
996 1 Bronze, „Der Schulknabe“, bezeichnet M. Debut, Höhe 18 cm.
997 1 Bronze, „Mondscheinserenade“, bezeichnet Bouret, Höhe 26 cm.
998 1 Bronze, „Fischer“, bezeichnet E. Laurent, Höhe 33 cm.
999—1000 2 Bronzen, „Putten“, bezeichnet Aug. Moreau, Höhe 45 cm.
1001 l Bronze, „Mädchen mit Möven“, bezeichnet Math. Moreau, Höhe 54 cm.
9002 1 Bronze, „Biirgermeister Petersen“, bezeichnet Aloys Denoth, fecit 1893,
Höhe 37 cm.
1003—1004 2 Bronzen, „Putten“ auf Marmorsockeln von Clodion, Höhe 18 cm.
1005 1 gehämmerte Messingvase, Fabrikat der wiirttembergischen Metallwarenfabrik,
Höhe 62 cm.
1006 1 Gruppe „Araber mit Kanne“, als Feuerzeug, Messingguss, Höhe 19 cm
1007 — 1008 2 französische Bronzefiguren mit Flacons.
1009 1 Tischglocke, Dame in Renaissancetracht.
1010 1 Tischglocke in Barockstil.
1011 1 Opfergefäss von 3 Kariatyden getragen, Eisen, Höhe 26 cm.
1012 1 Bronzekorb mit französischer Pendeluhr, Höhe 20 cm.
983 1 Grubenschmelzleuchter.
984 1 Galvanoplastik, „Judith“, Möhe 19 cm.
985 1 Kunstbronze, „Knabe am Brunnen“, Höhe 22 cm.
986 1 Kunstbronze auf schwarzem Sockel, „Mädchenbüste“, Höhe 22 cm.
987 1 Kunstbronze, „Der Winzer“, Höhe 26 cm.
988 1 Kunstbronze, „Mädchenbüste“, Höhe 37 cm.
989 1 Kunstbronze „Amorettengruppe“, Höhe 39 cm.
990 1 Beleuchtungskörper, „Gefesselte Sklavin“, Kunstbronze, Höhe 115 cm.
991 1 Bronze-Schreibgarnitur, Directoirestil, bestehend aus: Tintenfass, Federschale
und 2 Leuchtern.
992 1 Wiener Bronze, „Windhund“.
993 1 Wiener Bronze, Photographieständer.
994 1 Bronze, „Amerikanischer Biiffel“, Höhe 16 cm.
995 1 Bronze, „Elfe“, Höhe 26 cm.
996 1 Bronze, „Der Schulknabe“, bezeichnet M. Debut, Höhe 18 cm.
997 1 Bronze, „Mondscheinserenade“, bezeichnet Bouret, Höhe 26 cm.
998 1 Bronze, „Fischer“, bezeichnet E. Laurent, Höhe 33 cm.
999—1000 2 Bronzen, „Putten“, bezeichnet Aug. Moreau, Höhe 45 cm.
1001 l Bronze, „Mädchen mit Möven“, bezeichnet Math. Moreau, Höhe 54 cm.
9002 1 Bronze, „Biirgermeister Petersen“, bezeichnet Aloys Denoth, fecit 1893,
Höhe 37 cm.
1003—1004 2 Bronzen, „Putten“ auf Marmorsockeln von Clodion, Höhe 18 cm.
1005 1 gehämmerte Messingvase, Fabrikat der wiirttembergischen Metallwarenfabrik,
Höhe 62 cm.
1006 1 Gruppe „Araber mit Kanne“, als Feuerzeug, Messingguss, Höhe 19 cm
1007 — 1008 2 französische Bronzefiguren mit Flacons.
1009 1 Tischglocke, Dame in Renaissancetracht.
1010 1 Tischglocke in Barockstil.
1011 1 Opfergefäss von 3 Kariatyden getragen, Eisen, Höhe 26 cm.
1012 1 Bronzekorb mit französischer Pendeluhr, Höhe 20 cm.