Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Danzig> [Editor]; Zakład Historii Sztuki <Danzig> [Editor]
Porta Aurea: Rocznik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Gdańskiego — 21.2022

DOI issue:
Artykuły / Artikel / Articles
DOI article:
Freisinger, Julia: Freundschafts- und Bildungsnetzwerke zwischen Danzig, Breslau und Posen im Spiegel ausgewählter Stammbücher um 1600
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66965#0179
License: Creative Commons - Attribution

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Julia Freisinger
Ludwig-Maximilians-Universität, München
ORCID: 0000-0002-6967-7998

Freundschafts- und Bildnetzwerke zwischen
Danzig, Breslau und Posen im Spiegel ausgewählter
Stammbücher um 1600*

https://doi.org/10.26881/porta.2022.21.08

Słowa kluczowe: sztambuchy, Gdańsk, Wrocław, Poznań, badania sieci powiązań, sieci
powiązań międzyobrazowych, Herman Han, Anton Möller
Keywords: alba amicorum, Gdańsk, Wrocław, Poznań, network research, networks of images,
Herman Han, Anton Möller
Schlüsselwörter: Stammbücher, Danzig, Breslau, Posen, Netzwerkforschung, Bildnetzwerke,
Herman Han, Anton Möller

Um 1600 erreichte die noch junge Gattung des Album Amicorum einen Höhe-
punkt, der sich künstlerisch in einem prachtvollen Bilddekor widerspiegelt.
Die Ausstattung der portablen Freundschaftsbücher in Form von prächtigen
Miniatur- und Wappenmalereien sowie Grafiken jeglicher Art, liefert auch für
die kunsthistorische Forschung einen außerordentlichen Quellenreichtum.
Stammbücher erfüllten mit ihrer schriftlichen und bildlichen Ausgestaltung
den Zweck von Erinnerungs- und Prestigeobjekten, welche die Besitzer häufig
auf Reisen und Studienaufenthalten begleiteten.1 Die bewusst gelenkte Selbst-
stilisierung und Inszenierung der eigenen Memoria wurde in einem ästhetisch
ansprechenden Kunst- und Wertobjekt vorgenommen, das inhaltlich Belehrung
und gleichzeitiges Amüsement versprach.2 Die Qualität der Malereien lässt dabei
* Dieser Beitrag gibt Einblick in die ersten Forschungsergebnisse der Dissertation, die an der
Ludwig-Maximilians-Universität München unter Betreuung von Prof. Dr. Aleksandra Lipińska
entsteht und mit dem Immanuel-Kant- Stipendium des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa gefördert wird.
1 Wolfgang Klose, Corpus Alborum Amicorum. CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der
Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988, S. viii; Werner Wilhelm Schnabel, Das Stamm-
buch. Konstitution und Geschichte einer textbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahr-
hunderts, Tübingen 2003, S. 173.
2 Christiane Schwarz, Studien zur Stammbuchpraxis der frühen Neuzeit. Gestaltung und
Nutzung des Album amicorum am Beispiel eines Hofbeamten und Dichters, eines Politikers und eines
Goldschmieds (etwa 1550 bis 1650), Frankfurt am Main 2002, S. 267-268; Schnabel, Das Stamm-
buch..., S. 31.

177
 
Annotationen