Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Danzig> [Hrsg.]; Zakład Historii Sztuki <Danzig> [Hrsg.]
Porta Aurea: Rocznik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Gdańskiego — 21.2022

DOI Heft:
Artykuły / Artikel / Articles
DOI Artikel:
Torbus, Tomasz: Politische Inhalte des Dekors an den Danziger Bürgerhäusern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66965#0105
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tomasz Torbus
Instytut Historii Sztuki, Uniwersytet Gdański
ORCID: 0000-0001-5872-195X
Politische Inhalte des Dekors an den Danziger
Bürgerhäusern
https://doi.org/10.26881/porta.2022.21.05
Słowa kluczowe: epoka nowożytna, Europa Środkowa i Północna, manieryzm niderlandzki,
Gdańsk, Rzeczypospolita, dekoracje fasad, patrycjat, programy ikonograficzne
Keywords: early modern times, Central and Northern Europe, Netherlandish Mannerism,
Gdańsk, Polish-Lithuanian Commonwealth, faęade decorations, patricians, iconographic
programme
Schlüsselwörter: Frühe Neuzeit, Mittel- und Nordeuropa, niederländischer Manierismus,
Danzig, Polen-Litauen, Fassadenschmuck, Patrizier, ikonographische Programme
Viele Städte des spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Europas brachten
an ihren Wehr- oder Kommunalbauten wie etwa Stadttoren, Rathäusern,
Zeughäusern etc. Hoheitszeichen bzw. Darstellungen konkreter Personen oder
Inschriften an. Neben ethisch-moralisierenden Inhalten vermittelten sie direkte
politische Inhalte, meist als Warnung an den Territorialherrn, die selbstverwalte-
ten Städte unbehelligt zu lassen, in Nord- und Mitteleuropa u.a. in Lübeck, Reval
(Tallinn), Bremen, Leipzig, Nürnberg, Augsburg oder Wien.1 Extrem selten
1 Vgl. generell: Thomas Fröschl, Selbstdarstellung und Staatssymbolik in den europäischen
Republiken der frühen Neuzeit an Beispielen der Architektur und der bildenden Kunst [in:] Repub-
liken und Republikanismus im Europa der frühen Neuzeit, Hg. Helmut G. Koenigsberger, Mitarb.
Elisabeth Müller-Luckner, München 1988, S. 239-271; zu einzelnen Bauten: Theodor Hach,
Die Anfänge der Renaissance in Lübeck (mit Zeichnungen von Max Metzger), Lübeck 1889; Max
Metzger, Die alte Profanarchitektur Lübecks, Lübeck, o.J. [1911]; Stephan Albrecht, Das Bremer
Rathaus im Zeichen städtischer Selbstdarstellung vor dem 30jährigen Krieg, Marburg 1993; Wolf-
ram Günther, Hieronymus Lotter: Bedeutender Architekt der deutschen Renaissance oder Mythos
der Kunstgeschichte?, Norderstedt 2009; Georg Skalecki, Deutsche Architektur zur Zeit des Dreis-
sigjährigen Krieges: Der Einfluss Italiens auf das deutsche Bauschaffen, Regensburg 1989; Mar-
tin Müller, Wilhelm Vernucken [in:] Die Baumeister der „Deutschen Renaissance“. Ein Mythos
der Kunstgeschichte?, Hg. Arnold Bartetzky, Beucha 2004, S. 111-142. Das Schwarzhäupterhaus
in Reval schmücken Reliefs mit Köpfen Sigismund III. Wasa und Anna von Österreich sowie
Personifizierungen von Pax und Justitia; die lateinischen Inschriften an der Kölner Rathaus-
laube sind allerdings erst vom Ende des 19. Jahrhunderts und waren eine Erfindung des Stadt-
schreibers Johannes Helman. Zu Reval vgl. auch: Krista Kodres, Die Malereien in Tallinner/
Revaler Bürgerhäuser. Typologie und Stil [in:] Geschichte in Schichten - Wand- und Deckenmalerei

103
 
Annotationen