Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1.3. Der Gemeinderat 625

1.4. Die Gemeinde 626

1.4.1. Die Ortsbürgerschaft 626

1.4.2. Der Bürgerausschuß 628

1.4.3. Die Gemeindeverwaltung 630

1.4.4. Der Gemeindehaushalt 632

1.4.5. Das Gemeindevermögen und die Steuerkraft 633

1.5. Staat und Politik 634

1.5.1. Die Ablösung der Feudallasten 634

1.5.2. Verwaltung und Gerichtsbarkeit 640

1.5.3. Wahlen und Parteien 641

1.6. Mannheim-Seckenheim seit 1930 646

1.6.1. Die Eingemeindungsfrage bis zur Abtrennung Rheinaus am 1.1.1913 647

1.6.2. Die Eingemeindung Seckenheims am 1.10.1930 651

1.6.3. Die Vertretung Seckenheims in den Mannheimer Gemeindegremien
(Stadtverordnete und Stadträte) 654

1.6.4. Das Gemeindesekretariat und die Gemeindesekretäre 655

2. Seckenheim in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 657

2.1. Die napoleonischen Kriege 1804-1812 657

2.2. Die Freiheitskriege 1813-1815 661

2.3. Die Revolution von 1848/49 666

2.4. Der deutsche Krieg 1866 und der deutsch-französische Krieg 1870/71 673

2.5. Der Erste Weltkrieg 1914- 1918 676

2.6. Der Zweite Weltkrieg 1939 - 1945 680

3. Die Kirchengemeinden 688

3.1. Die katholische Pfarrei 688

3.1.1. Kirche und Pfarrer 688

3.1.2. Aus dem Leben der Gemeinde 691

3.2. Die reformierte, seit 1821 evangelische Pfarrei 692
3.2.1 Landeskirche und Pfarrer 692
3.2.2. Aus dem Leben der Gemeinde 695

4. Die Schule 698

4.1. Die Konfessionsschulen 698

4.1.1. Die katholische Schule 698

4.1.2. Die reformierte oder evangelische Schule 700

4.2. Die Volksschule seit 1876 702

5. Bevölkerung und Wirtschaft 706

5.1. Die Bevölkerungsentwicklung von 1803 bis 1980 706

5.2. Die Auswanderung 706

5.3. Die Vereine 709

5.4. Die Landwirtschaft 726

5.5. Handel und Gewerbe 734

5.6. Die Industrie 736

5.7. Das Bankwesen 740

Anhang 742

XIV
 
Annotationen