Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Übersicht über die politische Zugehörigkeit der vier Dörfer,
die 1623 -1650 das Amt Schauenburg bildeten

Um 800
1030

Seckenheim

Dossenheim/
Handschuhsheim

Viernheim

Ausbildung der Lorscher Ortsherrschaft in der Fürstabtei Lorsch

Landeshoheit mit Lorsch
an Kurmainz

Im Vertrag von Bingen von
Kurmainz an Kurpfalz
abgetreten

beide Dörfer als Lorscher
Lehen an das Lorscher
Ministerialengeschlecht
der „Schauenburger", die
sich nach ihrer gleich-
namigen Burg oberhalb
Dossenheim nennen.

Aussterben der Schauen-
burger - wechselnde
Besitzverhältnisse

an Kurmainz

Nach dem Sieg bei
Pfeddersheim als Pfand an
Kurpfalz - Zerstörung der
Burg

Lorsch verkauft seinen
Grundbesitz in Viernheim
an das Kloster Schönau

Landeshoheit mit Lorsch
an Kurmainz

Kurmainz überläßt dem
Kloster Schönau den
Zehnten - Pfälzer Vogtei

von Schönau an Kurpfalz
verkauft - Mainz behält
Recht der Wiedereinlösung

Eroberung durch bayerische Truppen unter General Tilly

Abtretung der vier Dörfer an Kurmainz und Bildung der Kurmainzer Amtes Schauenburg
unter dem Oberamt Starkenburg in Heppenheim

Bergsträßer Rezeß:



als Kurmainzer Lehen an als Kurmainzer Lehen an
Kurpfalz zurück: Kurpfalz zurück:
Simultaneum Simultaneum

Verbleib bei Kurmainz:
Rekatholisierung

Aufhebung der Lehensbindung an Mainz

-

Übergang von Kurpfalz an Baden

Übergang an
Hessen-Darmstadt

Baden-Württemberg

Hessen

491
 
Annotationen