Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 33.1911

DOI issue:
Nr. 3-4
DOI article:
Reich, Nathaniel: Eine ägyptische Urkunde über den Kauf eines bebauten Grundstückes: eine philologisch-historische Studie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12680#0151
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EINE ÂGYPTISCHE URKUNDE

VII/2. Ht-hr-nb-NtiU')) • y. — 'ABepveSevxûetYetoç, 'AespveêevTaieox (vgl. P. m. meyer,

Griechische Papyri im Muséum des Oberhessischen Geschischtsvereins zu Giessen,
II, Nr. 36 n\). Zur Lesung und Erklarung dièses Namèns vgl. Sethe-Gardiner,
ÀZ., 47/42 fï., wo auch die daraufbez. Literatur zu finden ist.

Verso

n te-fs-t... — « fur seinen Platz... » nicht « fur den Platz ».

DIE ZEUGENUNTERSCHRIFTEN

1. Der durchstrichene wagrechte Strich, welcher so hâufig ùber den Zeugen-

unterschriften steht, den Beginn derselben markierend ( -|-, —I-, -!-)

ist soweit ich sehe bisher weder gelesen noch erklârt worden. Ich halte dièses Zeichen
fur das Wort s °mfa « Reihe, Orden ». Vgl. ùbrigens als Argument fur dièse Identi-
fizierung : Pap. Ryland XXV, wo die Zeugenunterschriften mit diesem Zeichen
eingeleitet sind, welches Griffith auch zutreffend s gelesen hat. Hier haben wir clas-
selbe Zeichen fur aile Zeugenunterschriften gemeinsam;das ist der einzige Unterschied.

Columne II, 1. 5 H *Tr m eJm° o s (nacn Griffith's trefflichen Lesungen)

^ 9 « 2. Reihe ».

coi. ii, i. s. Tri s 3~n « :>-Reihe °-

Col. II, 1. 11. ^T* — t n 'JJ1 s 4-n « 4. Reihe ».

2 . P-a • te-Hr-Sm-t • W. — ne-ceap<jen0eu<;.

3. P-sr-Mn. — We^nç.

4. P-a-te-Hns. — nexe^wv.

5. Thrsn. — epacrwv. — Das Zeichen unter dem T, welches einem Kleks gleich-
sieht, gehôrt nicht etwa zum unteren Namen, sondern stellt ein /> h dar.Vgl. die Schrei-
bung desselben Namens, Griffith, Rylands Papyri XXIX, Verso 7, wo der Name
in gleicher Weise durch Darunterstellen des h unter das T geschrieben ist :

I

Die kleine Erhebung auf dem wagrechten Strich des T unseres Namens in Pap. Sù\ 8.
ist vielleicht mur ein Loch des Papyrus. Dies lâsst sich nach dem Lichtdruck nicht
unterscheiden.

6. P-èr-S. — WevT)aiç.

7. P-hb. — *i6iç.

8. Wn-nfr. — Owoçpiç.

9. Pa-gb. — flaxotêi?, TIaxT)g>a<;.
P-mV-h. — IleXaiaç.

12. Sy-Sbk. — Sktou^oç*
 
Annotationen