Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 12.1889

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Bibliographie
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66021#0403

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bibliographie.

XLI

Cougny, G. Bijoux Italiens, allemands et hon-
grois de l’epoque de la Renaissance ayant fig.
a l’exposition d’orfevrerie ä Budapest. Texte
historique et descriptif. 4°, 111 p. Paris, Libr.
centr. des beaux-arts.
Desaivre, L. Notice liistorique sur les armoiries
et les cachets, municipaux de la ville de Niort.
Avec dessins inedits. 8», 36 p. et 4pl. Saint-
Maixent, impr. Reverse.
De Waal, A. Figürliche Darstellungen auf Tep-
pichen und Vorhängen in römischen Kirchen
bis zur Mitte des IX. Jahrhunderts. Nachdem
Liber Pontiflcalis. (Röm. Quartalsschr., 1.)
Doimiert, A. La Dentelle (origines, histoire,
fabrication, lieu de production en France et ä
l’etranger). 8», 143 p. avec grav. Paris, Le-
cene et Oudin.
— Les Matteres textiles. 32°, 62 p. avec grav.
Paris, Lecene et Oudin.
— Nos parures: le jais et les perles en fausses.
32°, 63 p. avec vignettes. Paris, Lecene et
Oudin.
Drach, C. A. Ein deutscher Porträttöpfer des
16. Jahrhunderts (Nie. Bergner). (Kunstgew.-
Blatt, 2.)
Duplessis, G. Reliure italienne du XV® siecle
en argent nielle. (Gäz. archeol., 11. 12.)
Eisen- und Stahlwaaren, die, auf der Ausstel-
lung. (Wochenschr. des n.-ö. Gew.-Vereins;
Ausstell.-Ztg., 31.)
Eissler, M. The Metallurgy of Gold. With 90 II-
lustr. 8», 198 p. London, Lockwood. 7. 6 d.
Essenwein, A. Bronzener Brunnenausguss.
(Anz. d. germ. Nationalmuseums, II, 12.)
— Drei Nürnberger Pokale aus vergoldetem Sil-
ber vom Beginne des 17. Jahrhunderts. (Anz.
des german. Nationalmuseums, II, 14.)
— Ein gemustertes Wollengewebe aus spät-
griechischer Zeit. (Auz. d. german. National-
museums, II, 12.)
— Einige Möbel aus den Rheinlanden aus dem
Schlüsse des 16. u. Beginne des 17. Jahrhund.
(Anz. d. german. Nationalmuseums, 13.)
— Niedersächsischer Tisch vom 17. Jahrhundert.
(Anz. d. german. Nationalmuseums, II, 14.)
— Spätclassische Seidengewebe. (Anzeig, des
german. Nationalmuseums, II, 12.)
Falke, J. Das Kunstgewerbe [in Wien 18-18 bis
1888], (In der Denkschrift zum 2. Decbr. 1888
hrsg. v. Gemeinderathe der Stadt Wien, II. Bd.)
— Der Frauenhut. (V. Fels z. Meer, 1888(89, 3.)
Folnesics, J. Die Schmuckformen der Renais-
sance. (Mitth. d. k. k. österr. Mus., N. F., IV, 1.)
Formenschatz, japanischer, gesammelt von S.
Bing. Unter Mitarbeiterschaft von J. Brinck-
mann, C. Graff, G. Hirth etc. Deutsche Ausg.
1. Jahrg. 12 Hefte, hoch 4«. (l.Heft, 16 S.
mit eingedr. Illustr. u. 10 Taf.) Leipzig 1888,
Seemann. M. 20. —.
Friedrich, C. Geschichte d. Nürnberg. Fayence-
fabrik. (Zeitschr. des Bayer. Kunstgewerbe-
Vereines, München, XXXVIII, 1. 2.)
Frimmcl, T. Bronzen in der zweiten Gruppe der
kunstliistor. Sammlungen des Allerh. Kaiser-
hauses. (Jahrb. der kunsthistor. Samml. des
Allerh. Kaiserhauses, IX.)
Füllungsmotive der Holzplastik. (Mitth. d. Gew.-
Museums zu Bremen, 10.)
Fiimi, L. Gli alabastri nelle finestre del duomo
d’Orvieto e la vetrata a storie nella flnestra
grande di tribuna. (Arch. stör, dell’ arte, I, 9.)
Gabler, G. Massives Goldrubinglas. (Centralbl.
f. Glasind. u. Keramik, 101.)

Gerspach. Analyses de Tapisseries (1676 et 1814).
(Gaz. des B.-Arts, 1 fevrier.)
Glasätzerei. (Schweiz. Gewerbebl., 43.)
Glasindustrie Pittsburgs. (Sprechsaal, 48.)
Gnaut, G. Monogramm-Album. Musterblätter f.
Weiss-, Bunt-, Goldstickerei u. Lederpressung,
Porzellan- u. Majolica-Malerei. Zum Gebrauch
im Gewerbe, in Schule u. Haus. (In 10 Heften.)
I. Hft. fo. 5 Taf. mit 1 Bl. Text. Stuttgart,
J. Hoffmann. M. 1. 50.
Götz, H. Das Silbergeschenk badischer Städte
und Gemeinden zur Vermählung Ihrer K. Ho-
heiten des Erbgrossherzogs Friedrich und der
Erbgrossherzogin Hilda, entworfen u. hrsg. v.
H. G. gr.-f». 20 Lichtdr.-Taf. mit 1 Bl. Text.
Karlsruhe, A. Bielefeld. M. 40. —.
Goldscbmiedegefäss in Form eines Schiffes.
(Mitth. des Nordböhm. Gew.-Mus., 10.)
Grosse, E. Der Gold-u. Farbendruck auf Calico,
Leder, Leinwand, Papier, Sammet, Seide u.
andere Stoffe. Ein Lehrbuch des Hand- und
Pressvergoldens, sowie des Farben- u. Bronze-
druckes. Nebst Auh.: Grundzüge der Farben-
lehre u. Ornamentik. Zum Gebrauch f. Buch-
binder etc. Mit 102 Abb. 8°, VIII, 256 S. Wien,
Hartleben. M. 4. —.
Haase, H. u. 0. Schwiiidrazheiiii. Neues Muster-
büchlein, Hamburgs Frauen gewidmet. qu.-f°.
(17 Taf. mit 1 BL Text.) Hamburg, Boysen.
M. 6. -.
Handwerkszeuge, alte. (Bayer. Gew.-Ztg., 21.)
Hauptstücke, die, d. Zimmerdecoration. (Schwz.
Gewerbebl., 44.)
Havard, A. et M. Vachon. Les Manufactures
nationales: les Gobelins, la Savonnerie, Sevres,
Beauvais 4», VI, 632 p. avec grav. et planch.
Paris, Decaux.
Hess, G. Antiquar. Katalog, Nr. 2: Kunstge-
werbe, Architektur, Ornamente. 590 Nos.
München.
Höpncr, J. Die Schweizer Holzschnitzkunst.
Eine Studie aus dem Berner Oberlande (Thun,
Interlaken, Brienz). (Bayer. Gew.-Ztg., 21.)
Hofmann, A. Die französische Kunstindustrie
der letzten 20 Jahre. (Bayer. Gew.-Ztg., 2.)
— Nordböhmische Kunstindustrie. II. Die Bürg-
steiner Spiegelmanufactur. (Kunstgewbl., 4.)
Jele, A. Kunstgewerbliche Encyklopädie in
Bildern. (Bl. f. Kunstgewerbe, XVIII, 1.)
Ilg. Die neue bosnische Kunstindustrie. (Die
Presse, 352.)
— Eine Entdeckung auf dem Gebiete deutscher
Goldschmiedekunst. (Mitth. des k. k. österr.
Museums, N. F., III, 12.)
Importartikel, Gablonzer, in Frankreich. (Cen-
tralbl. f. Glasind. u. Keramik, III. — Handels-
museum, IV. 1. — Volkswirthschaftl. Wochen-
schrift, 262.)
Joseph, C. et J. A. Bocquet. Le Serrurier. Ex-
pose methodique des connaissances pratiques
et theoretiques indispensables aux serruriers.
ler fase. Premiere partie. 4<>, 52 pl. avec fig.
et atlas demi-in-fo de 11 pl. Paris, Storck.
L’ouvr. complet fr. 45. —.
Kannen, zwei, und eine Yorka. (In magyar.
Sprache. — Müveszi Ipar, 5.)
Kassenschränke, künstlerisch ausgestattete.
(Bayer. Gewerbe-Ztg., 24.)
Kipling. The industries of the Punjab. (The
Journal of Ind. Art, 24.)
Krause, G. C. Die Praxis des Möbeltischlers.
40 Taf. gr. 40. Berlin, Claesen & Co. M. 12. —.
Künste , die technischen, der Japaner. (Bayer.
Gewerbe-Ztg., 23.)
 
Annotationen