Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 12.1889

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Notizen
DOI article:
Verzeichnis von Besprechungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66021#0516

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
442 Verzeichniss von Besprechungen.
hing, trat er 1876 in den Ruhestand. Im Frühjahre 1862 unternahm er mit
Professor Heinrich Strack eine archäologische Forschungsreise nach Athen,
als deren Frucht der »Bericht über die Untersuchungen auf der Akropolis in
Athen« (Berlin 1863) anzusehen ist. Auch verfasste Bötticher eine interessante
Arbeit über den »Baumcultus der Hellenen« (Berlin 1857) und Aufsätze archäo-
logischen und kunstgeschichtlichen Inhaltes für den Göttinger »Philologus«
und andere Fachzeitschriften. Von seinen späteren Schriften sind hervor-
zuheben: »Der Zophoros am Parthenon hinsichtlich der Streitfrage über seinen
Inhalt und dessen Beziehung auf das Gebäude« (Berlin 1875) und »Die Thymele
der Athena Nike auf der Akropolis von Athen« (Berlin 1880), das Ergebniss
einer zweiten Reise nach Griechenland. F. J. Schmitt, Architekt.

Verzeichniss von Besprechungen.

Abbati, L. Da Roma a Solmona. (H-r,
H.: Kunstchronik, 25.)
Adamy, R. Architektonik des muhame-
damschen u.romanischen Stils. 2.Hälfte.
(Dohme, R.: Deutsche Litter.-Ztg., 17.)
Albertini, F. Opusculum de mirabilibus
novae urbis Romae, herausg. v. A.
Sch mar so w. (Baldoria. N.: Archivio
storico dell’ arte, II, 3—4.)
Alexandre, A. A. L. Barye. (C., E.: Le
Livre, Nr. 114.)
Amsler u. Ruthardt. Die Hauptwerke der
Kunstgeschichte in Originalphotogra-
phien. (Dehio: DeutscheLitter.-Ztg.,22.)
Armellini, M. Le Chiese di Roma. (Kunst-
chronik, 23.)
Auer, H. Der Tempel der Vesta. (Richter,
0.: Berliner philol. Wochenschr., 18.)
Ausstellung, die vaticanische, in Wort
und Bild. Autor, deutsche Ausgabe.
Wien 1888. (Falke, J.: Oesterr. Litter.
Centralbl., VI, 6.)
Babelon, E. Manuel d’Archeologie orien-
tale. (Le Livre, Nr. 112.)
Bahrfeldt, E. Das Münzwesen der Mark
Brandenburg. (Höfken: Numismat.
Zeitschr., XX. — Stenzel, T.: Archiv
für Bracteatenkunde, I, 2,)
Bapst, G. Histoire des joyaux de ]a
Couronne de France. (Darcel, A.: Gaz.
des B.-Arts, juin.)
Baiimgarten, F. Ein Rundgang durch
die Ruinen Athens. (Michaelis, A.:
Deutsche Litter.-Ztg., 13.)
Behrens, W. Flachornamente. (Literar.
Centralbl., 22.)

Benndorf, 0. Wiener Vorlegeblätter. (Ms.:
Mittheilungen des österr. Museums, N.
F„ IV, 3. — Wochenschr. für dass.
Philologie, 21.)
Bennet, C. Christian Archaeology, New-
York und Cincinnati 1888. (Piper, F.:
Christliches Kunstblatt, XXXI, 5.)
Beraldi, H. Les Graveurs du XIXe siede.
(Noel, G.: Courrierde l’Art, 14.)
Bibliotheque archeologique. Etudes d’ar-
cheologie et d’art par 0. Ray et,
reunies et pubüees par S. R ei nach.
(Koepp: Berl. philol. Wochenschr., 24.)
Bibliotheque des monuments figures grecs
et romains. Voyage sous la direct.
de P. Le Bas. Puhl, et comm. par
S. Reinach. (Koepp: Berl. philol.
Wochenschr., 24.)
Bindi, V. Monumenti storici ed artistici
degli Abruzzi. (Maruti, 0.: Archivio
storico dell’ arte, II, 5—6.)
Bing, S. JapanischerFormenschatz. (Kunst-
gewerbebl., 9. — Liter. Centralbl. 14.)
Bloch, L. Die zuschauenden Götter in
derVasenmalerei. (Lehnert, M.: Wochen-
schr. f. klass. Philologie, 9.)
Blondei, S. L’Art pendant la Revolution.
(Delannoy, G.: Courrier de l’Art, 18.)
Blümner, H. Lebens- und Bildungsgang
eines griechischen Künstlers. (Kroker,
E.: Berl. philol. Wochenschr., 11.)
— Technologie und Terminologie der Ge-
werbe und Künste bei Griechen und
Römern. (Kroker, E.: Berliner philol.
Wochenschr., 18.)
Bode, W. Ein Bildniss der zweiten Ge-
mahlin Kaiser Maximilians (in Jahrb.
 
Annotationen