— 81 —
1803. Kipper 24 Kreuzer 1621. Gekr. Wappen, darüber • (N) < Rv.: Wie vorher.
Albr. 82, aber HO • ET • DO • und ROM • IM • SE • AVGV Sehr schön.
1804. Kipper 24 Kreuzer 1621. Wie vorher, aber über dem Wappen @ (N) @ und
AVG- Schön.'
1805. Lippe-Schaumburg. Wilhelm Friedrich Ernst. 1748—77. Medaille 1767.
Kopf r. Rv.: Kegel und Kugel in einem Cylinder. Weiurn. 52. 27 mm.
13 gr. Schön.
1806. Mansfeld. Peter Ernst, Bruno, Gebhard u. Johann Georg IY. 1587-1601.
Taler 1588. Wappen. Rv.: St, Georg. Hagen LXXXVI, 2. S. g. e.
1807. Taler 1595. Wie vorher. Schön.
1808. Dettingen. Johann Aloys I. 1737—80. Convent.-Taler 1759. Geharn.
Brustb. r. Rv.: Von zwei Hunden gehaltener Schild. Löffelholz 397.
C. Sch. 5445. Schön.
1809. StOlberg. Ludwig:. 1538—75. Nördliuger Taler 1547. Blumenkreuz und
fünf Schilde. Rv.: Gekr. Doppeladler. Frieder. 316. S. g. e.
Italien.
1810. Florenz. Ferdinand II. Zwitterscudo 1625/1626. Geharn. Brustb. r.,
darunter -1625- Rv.: Stehender Heiliger, unten *R>25* Schön.
1811. Mailand. Philipp IY. 1621—65. Ducaton 1622. Gekr. Brustb. r. Rv.:
Gekr. Wappen. S. g. e.
1812. Savoyen. Carl Emanuel I. 1580 - 1630. Tallero 1581. Reitender
Herzog r. Rv.: Kreuz und vier Wappenschilde. S. g. e.
Städte.
1813. Altdorf. Schulprämie 1614. Verzierte Schrifttafel. Rv.: • SORS DIGNA
LABORE Der verlorene Sohn Schweine hütend. Imh. 279, 149. 28 mm.
7,5 gr. Stplglz.
1814. Augsburg:. Taler 1744. Stadtansicht. Rv.: Geharn. Brustb. Carls VII. r.
F. u, S. 551. Mad. 4763. Schön.
1815. Bonn. Versilberte Bronzemed. 1703 a. d. Einnahme der Stadt durch General
Coehoorn. Dessen geharn. Brustb. r. Rv.: Ansicht von Bonn. 47 mm. S. g. e.
1816. Breisach. Schilling o. J. + MORQTÄ * RO' * BRISÄC^iaßSIS * Stadt-
wappen im Dreipass. Rv.: S'* STQPI?ÄR - VS MÄRTIR Steh. Heiliger.
Berst. 63. S. g. e.
1817. Colmar. Doppelbatzen 1666. Stadtschild. Rv.: Gekr. Doppeladler. Zu
E. u. L. 88. Schön.
1818. Danzig:. Goldabschlag des Dreigröschers 1760. Gekr. Namenszug, daneben 17 — 60
Rv.: * GROSSVS * + f TRIPLEX GEDANENSIS • Stadtschild von zwei
Löwen gehalten, darunter RECE Strichelrand. Vossb. 1192. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel III.
1819. Medaille 1734 (v. P. P.Werner) a. d. 50 jähr. Ehejubiläum von Aegidius Glagau.
Das Jubelpaar an e. flammenden Altar. Rv.: Schrift. Vossb.1152. Cz.3893.
32 mm. 9 gr. Vorzügl. erh.
1803. Kipper 24 Kreuzer 1621. Gekr. Wappen, darüber • (N) < Rv.: Wie vorher.
Albr. 82, aber HO • ET • DO • und ROM • IM • SE • AVGV Sehr schön.
1804. Kipper 24 Kreuzer 1621. Wie vorher, aber über dem Wappen @ (N) @ und
AVG- Schön.'
1805. Lippe-Schaumburg. Wilhelm Friedrich Ernst. 1748—77. Medaille 1767.
Kopf r. Rv.: Kegel und Kugel in einem Cylinder. Weiurn. 52. 27 mm.
13 gr. Schön.
1806. Mansfeld. Peter Ernst, Bruno, Gebhard u. Johann Georg IY. 1587-1601.
Taler 1588. Wappen. Rv.: St, Georg. Hagen LXXXVI, 2. S. g. e.
1807. Taler 1595. Wie vorher. Schön.
1808. Dettingen. Johann Aloys I. 1737—80. Convent.-Taler 1759. Geharn.
Brustb. r. Rv.: Von zwei Hunden gehaltener Schild. Löffelholz 397.
C. Sch. 5445. Schön.
1809. StOlberg. Ludwig:. 1538—75. Nördliuger Taler 1547. Blumenkreuz und
fünf Schilde. Rv.: Gekr. Doppeladler. Frieder. 316. S. g. e.
Italien.
1810. Florenz. Ferdinand II. Zwitterscudo 1625/1626. Geharn. Brustb. r.,
darunter -1625- Rv.: Stehender Heiliger, unten *R>25* Schön.
1811. Mailand. Philipp IY. 1621—65. Ducaton 1622. Gekr. Brustb. r. Rv.:
Gekr. Wappen. S. g. e.
1812. Savoyen. Carl Emanuel I. 1580 - 1630. Tallero 1581. Reitender
Herzog r. Rv.: Kreuz und vier Wappenschilde. S. g. e.
Städte.
1813. Altdorf. Schulprämie 1614. Verzierte Schrifttafel. Rv.: • SORS DIGNA
LABORE Der verlorene Sohn Schweine hütend. Imh. 279, 149. 28 mm.
7,5 gr. Stplglz.
1814. Augsburg:. Taler 1744. Stadtansicht. Rv.: Geharn. Brustb. Carls VII. r.
F. u, S. 551. Mad. 4763. Schön.
1815. Bonn. Versilberte Bronzemed. 1703 a. d. Einnahme der Stadt durch General
Coehoorn. Dessen geharn. Brustb. r. Rv.: Ansicht von Bonn. 47 mm. S. g. e.
1816. Breisach. Schilling o. J. + MORQTÄ * RO' * BRISÄC^iaßSIS * Stadt-
wappen im Dreipass. Rv.: S'* STQPI?ÄR - VS MÄRTIR Steh. Heiliger.
Berst. 63. S. g. e.
1817. Colmar. Doppelbatzen 1666. Stadtschild. Rv.: Gekr. Doppeladler. Zu
E. u. L. 88. Schön.
1818. Danzig:. Goldabschlag des Dreigröschers 1760. Gekr. Namenszug, daneben 17 — 60
Rv.: * GROSSVS * + f TRIPLEX GEDANENSIS • Stadtschild von zwei
Löwen gehalten, darunter RECE Strichelrand. Vossb. 1192. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel III.
1819. Medaille 1734 (v. P. P.Werner) a. d. 50 jähr. Ehejubiläum von Aegidius Glagau.
Das Jubelpaar an e. flammenden Altar. Rv.: Schrift. Vossb.1152. Cz.3893.
32 mm. 9 gr. Vorzügl. erh.