— 53 —
Georg Wilhelm. 1787 bezw. 1807—60.
823. V2 Convent. Taler 1821. Kopf L, am Halsabschnitt u Rv.: Wertangabe.
Weinm. 68. C. Sch. 5269. Schön.
824. V24 Taler 1821. Gekr. Nesselwappen, Rv.: Unischrift und Wertangabe.
Weinm. 69. Schön.
825. Mariengroschen 1802, 21. 4 Pfennig 1802, 21. Wie vorher. Weinm. 66,
70, 67, 71. S. g. e. 4
826. Kupferpfennig 1826. Gekr. Nesselschild. Rv.: AVertangabe. Weinm. 74.
S. g. e.
827. 7i2 Taler 1858. Schw. 226. Von poliertem Stempel.
828. Silbergrosehen und 1 2 Silbergroschen 1858. Schw. 227, 228. Von poliertem
Stempel. 2
829. Kupfer 4, 3, 2 und 1 Pfennig 1858. Schw. 22!) - 232. Von poliertem
Stempel u. Stplglz. 4
■
Löwenstein-Wertheim.
Ludwig v. Stolberg-Königstein-Rochefort. 1556—74.
830. Körtling 1569. Hochgeteilter Schild, daneben 15 - 69 Rv.: Reichsapfel
mit 84 in stehendem Quadrat. Wibel —. S. g. e.
831. Körtling 1570. Ähnl. wie vorher. W. 84. Gut erh.
832. Hohlpfennig o. J. Vierfeld. Wappen, darüber W W. 90. S. g. e. 2
Gemeinschaftlich.
Wolfgang Ernst und Johann Theodor. 1611—36.
833. Kippergroschen o. J. WE ET • I • DG • I • LE • W • WERTH Gekr.
Wappen. Rv.: EERD • II RO 4MP SEM • Gekr. Doppeladler mit
5 im Reichsapfel. W. 98. Durchlocht, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
Löh-enstein- Virneburg.
Eucharius Casimir. 1681—98.
834. \ a Taler 161*7. Erüchtetragender und dürrer Baum mit je einem Spruch-
band. Rv.: Vierf. behelmt. Wappen, daneben 16 — 97 / F — S W. 108.
AVeise 1657. S. g. e.
835. Batzen 1697. Gekr. Schild, darunter F — S Rv.: Reichsapfel mit 4
W. 109 Anm. S. g. e.
\
836. V8* Taler 1692. Die Schilde von Bayern, Löwenstein und Wertheim
unter Krone, in der Mitte P und unten 16 — 92 Rv.: Reichsapfel
mit 84 in stehendem Quadrat. W. —. S. g. e. '
837. Kreuzer 1692. Die drei Schilde im Kranz. Rv.: Wertangabe im Kranz.
W. 104. S. g. e.
Georg Wilhelm. 1787 bezw. 1807—60.
823. V2 Convent. Taler 1821. Kopf L, am Halsabschnitt u Rv.: Wertangabe.
Weinm. 68. C. Sch. 5269. Schön.
824. V24 Taler 1821. Gekr. Nesselwappen, Rv.: Unischrift und Wertangabe.
Weinm. 69. Schön.
825. Mariengroschen 1802, 21. 4 Pfennig 1802, 21. Wie vorher. Weinm. 66,
70, 67, 71. S. g. e. 4
826. Kupferpfennig 1826. Gekr. Nesselschild. Rv.: AVertangabe. Weinm. 74.
S. g. e.
827. 7i2 Taler 1858. Schw. 226. Von poliertem Stempel.
828. Silbergrosehen und 1 2 Silbergroschen 1858. Schw. 227, 228. Von poliertem
Stempel. 2
829. Kupfer 4, 3, 2 und 1 Pfennig 1858. Schw. 22!) - 232. Von poliertem
Stempel u. Stplglz. 4
■
Löwenstein-Wertheim.
Ludwig v. Stolberg-Königstein-Rochefort. 1556—74.
830. Körtling 1569. Hochgeteilter Schild, daneben 15 - 69 Rv.: Reichsapfel
mit 84 in stehendem Quadrat. Wibel —. S. g. e.
831. Körtling 1570. Ähnl. wie vorher. W. 84. Gut erh.
832. Hohlpfennig o. J. Vierfeld. Wappen, darüber W W. 90. S. g. e. 2
Gemeinschaftlich.
Wolfgang Ernst und Johann Theodor. 1611—36.
833. Kippergroschen o. J. WE ET • I • DG • I • LE • W • WERTH Gekr.
Wappen. Rv.: EERD • II RO 4MP SEM • Gekr. Doppeladler mit
5 im Reichsapfel. W. 98. Durchlocht, s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
Löh-enstein- Virneburg.
Eucharius Casimir. 1681—98.
834. \ a Taler 161*7. Erüchtetragender und dürrer Baum mit je einem Spruch-
band. Rv.: Vierf. behelmt. Wappen, daneben 16 — 97 / F — S W. 108.
AVeise 1657. S. g. e.
835. Batzen 1697. Gekr. Schild, darunter F — S Rv.: Reichsapfel mit 4
W. 109 Anm. S. g. e.
\
836. V8* Taler 1692. Die Schilde von Bayern, Löwenstein und Wertheim
unter Krone, in der Mitte P und unten 16 — 92 Rv.: Reichsapfel
mit 84 in stehendem Quadrat. W. —. S. g. e. '
837. Kreuzer 1692. Die drei Schilde im Kranz. Rv.: Wertangabe im Kranz.
W. 104. S. g. e.