Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

Augsburg, Gelb

IX

Nr.

Beschau-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

502

503

Nr. 138

oder

Nr. 143

Nr. 138

Nr. 153?

Nr. 147

Nr. 161

Nr.?

Nr. 154

Nr.?

Nr. 147
Nr. 152

Nr.?

Signatur auf der Fußplatte und am Deckel: Augsburger Stadt-
zeichen und „EL" (im Oval).« »Von Hans Lenker rührt das
Prunkgefäß her, das aus einer in Silber gefaßt. Kokosnuß besteht.«

J.Böttiger, Ph.Hainhofer u. der Kunstschrank in Upsala 1909 II S. 19, I S.67.

m Vielleicht Melchior Gelb, Meister um 1617, Vor-
geher 1635 f 1654. Vgl. auch Matthias Gelb
Nr. 532 sowie die Nrn. 533 u. 668.

a) Kanne in Gestalt eines bärtigen Kopfes. ABB. TAF. 9. H 26,5
1885 -j- Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. Luthmer, Schatz Roth-
schild I 1883 Taf. 43. Auktion Rothschild bei Mannheim, Paris, Juni 1911,
Kat. Nr. 38 m. Abb. frs. 19 IOO.

b) Kanne in Gestalt eines bärtigen Kopfes. H 25

1884 ■f Baron Nathaniel v. Rothschild Wien.

c-d) Zwei teilvergoldete bauchige Kannen in Gestalt von
Frauenbüsten (vor 1654). H 38

Rüstkammer Moskau. Tresors d'art en Russie 1902 Taf. 113. Kat.Filimonow II

1885 Nr. 1179—1180.

e) Teilvergoldete Tafelfontäne mit Bacchus auf Faß. H 66

Herzogl. Cumberlandsche Silberkammer Wien-Penzing. Goldschmiedekunst-
Ausst. Wien 1889, Kat. Nr. 516.

f) Verg. Tafelfontäne, Griff Neptun, ob.Bacchus auf Faß. H 62,5

Museum Cassel. Ausst. Darmstadt 1914, Kat. Nr. 11. Biermann, Deutsches
Barock 1914 Abb. Bd. I Nr. 563, Text Bd. II S. LXXXVIII.

g) Tafelfontäne, GriffNeptun, oben Bacchus auf Faß. H 75,4

Rüstkammer Moskau. Katalog Filimonow II 1885 Nr. 1303 Taf. 216.
Martin, Schwedische Geschenke S. 34 Taf. 27.

h) Niedere Buckelschale. Dm 18

Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1885 Nr. 1811 Taf 227.

i) Zwei Ziergefäße m. Perlmutter. Auf figur. Trägern. H 16

Kunstsammlung Sigmaringen. Katalog Nr. 4 und 6.

k) Verg. Platte mit Engelsköpfen. Hofkirche Innsbruck. L 30
1) Vergoldete Platte von einem Meßgerät. Mit Inschrift und
Wappen (vor 1681). L 34

Domschatz Brixen. Ausstellung Innsbruck 1893, Kat. Nr. 223.

Vielleicht mit derselben Marke:

m-n) Zwei Bartmannskannen, wie die oben angeführten. H 26

Kirche in Mjölby Ostgotland. Otto Janse, Medeltidominnen fram Öster-
götland, Stockholm 1907 Fig. 90 u. 91 mit Hinweis auf eine kleinere Kanne
in Schloß Ulriksdal nach Ludvig Looström, Det gamla kyrksilfret pa Ulriksdal,
Mitteilungen von Svenska Slöjdföreningen 1889 II.
 
Annotationen