Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Taler des 16. bis 19. Jahrhunderts, Goldmünzen: Versteigerung: 26. Mai 1925 (Katalog Nr. 57) — Frankfurt a. M., 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18515#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 7 —

*87. Ungarn. Wladislaus II. Jagiello. 1490—1516. 1 y2facher Taler 1506.

I MOXETA l WLADISLAI l D l G l REX l VN GAR IE l Gekr. Wappen,
an den Seiten • KRE.MIZ • - • TVRSO • Ks.: I SANCTVS ( LADIS-
LAVS l REX l VXGARIE l 1506 l In Lilieneinfassung St. Ladislaus
zu Pferde n. 1. Sch. 2361. 40,5 gr. Schön.

88. Matthias. 1612-19. Kremnitzer Taler 1612. Gekr. Brustb. r. Ks.: Gekr.
Wappen mit Ordenskette. Seh. 2440. Sehr schön.

*89. Goldene Medaille o. J. (1608 v. M. Sackh) a. d. ungar. Krönung. MAT-
THIAS • II ■ D • G • - REX • HVNGARLE • ETC Gekr. Brustb. r.
Ks.: Wappen von Ungarn, umher die 9 Wappen der ungar. Provinzen.
Sch. 2433. Szech. 26, 1. 31 mm. 20,6 gr. Schön.

90. Ferdinand III. 1637-57. Talerförm. .Medaille o. J. (1639 v. IT. Gebhard).
Brustb. r. im Lorbeerkranze, darüber Engelskopf. Ks.: Das ungar.
Wappen, umher die 9 ungar. Provinzwappen. Sch. 2490. Szech. 30, 2.
42 mm. 30,3 gr. Vorzügl. erh.

*91. Leopold I. 1658—1705. Doppelter Immaculatataler 1687. Beiorb. Brustb. r.
Ks.: S : IMMACVLATA * VIR X MAR % - MAT \ DEI + PAT \ HVXGA +
1687 + Steh. Madonna auf Halbmond in Strahlen, an den Seiten X - B
und L - M Unten das gekr. ungar. Wappen. Sch. 2521 Anm. Yorzügl.
erh.

92. Russland. Alexis Michailowilsch. 1645-76. Notrubel 1654. Der Zar zu

Pferde r. Ks.: Gekr. Doppeladler in verziertem Rahmen. Sch. 543.
Zu Maill. T. 98, 1. Xachprägung aus der Zeit Catharinas II. Vorzügl. erh.

93. Peter I. 1698—1725. Rubel 1705. Geharn. jugendl. Brustb. r. Ks.: Gekr.

Doppeladler. Schubert 161. S. g. e.

94. Rubel 1707. Beiorb., geharn. Brustb. r., am Armabschnitt H (Haupt).

Ks.: Gekr. Doppeladler. Unten die Jahreszahl in russischen Ziffern.
Schub. 164. Schön.

95. Rubel 1721. Geharn. Brustb. r.. über dem Kopfe Rosette, am Mantel K

Ks.: Gekr. Doppeladler. Schub. 197. S. g. e.

96. Belohnungsmedaille (Doppelrubel) 1709 (v. Gouin) für die Kämpfer bei

Poltawa. Geharn. Brustb. r. Ks.: Kampfscene vor der Stadt. Iversen
XXIV, 2. Reichel 1116. 42 mm. 43,7 gr. Henkelspur. s. g. e.

97. Iwan III. 1740—41. Petersburger Rubel 1741. Beiorb. u. geharn. Brustb. r.

Ks.: Gekr. Doppeladler. .Mit Randschrift. Zu Schub. 575. Gut erh.

98. Paul I. 1796—1801. Schwerer Rubel 1796. Gekr. Doppeladler. Ks.: Ver-

zierte Schrifttafel. Schub. 836. Reich. 2959. Sehr schön.

99. Dänemark. Christian III. 1533-59. Taler 1547. Geharn. Hüftb. r. mit

Federbarett, daneben 15 - 47 Ks.: Gekr. vierfeld. Wappen mit oldenb.-
holst. Mittelschild. I). M. VIII, 5. Sch. 1014 Anm. S. g. e.

100. Friedrieh II. 1559—88. Taler 1572. Geharn. Brustb. 1. zwischen 15 - 7Z
Ks.: Gekr. Wappen mit oldenb.-holst. Mittelschild. D. M. I, 18. Sch. 1016
Anm. Schön.
 
Annotationen