15
392 St. Emmeram. Cölestin Steiglehner. Med. 1819 (v. Losch) a. s. Tod. Brustb. r. Ks.:
Schrift. C. Sch. 3029. 41 mm. 29 gr. S. g. e.
393 Kempten. Engelbert v. Sirgeiistein. Taler 1748. Brustb. r. Ks.; Vor e. brenn. Altar steh.
Fietas a. Postament mit Wappen. Sch. 5187. S. g. e.
394 Marbach n. Luders. Erzb. Leopold. K Taler o. J. * LEOPOLD • D • Q • ARCH ■
AVS • ARO • E • PASS ■ EPVS. Brustb. r. Ks.: ADMINISTRA MVR ET LVD MONE
Qekr. 3feld. Wappen. E. u. L. —. Schön.
395 % Taler o. J. Wie vorher, aber a. d. Vs. ARGE ET ■ PAS • EP1 u. auf d. Ks. mit Dop-
pelpunkten zw. d. Umschrift. E. u. L.—. S. g. e.
396 Ottobenrem. Med. 1766 (v. Thiebaud) a. d. X. Säkularfeier d. Stifts. Schrift. Ks.: Stifts-
gebäude. C. Sch. 3104. 39 mm. 15,5 gr. Schön.
397 Lot von 17 silb. Kleinmiinzen geistl. Pürsten. 37,8 gr. u. 1 Kupfermünze. S. g. e. 18
Altfürstliche Häuser.
398 Anhalt.Linie Zerbst. Joh. Ludwig u. Christ. August. Dukat 1742. Beider Brustb. r.
Ks.: CONCORDIA — FRATRUM üekr. Wappen zw. 17—42 Mann 350. Soothe 879. Vor-
zügl. erh.
399 Linie B e r n b u r g. Victor Friedrich. Dukat 1733. Gekr. Wappen, darunter 17 * I * I *— 0
• 33. Ks.: PERRVMPENDVM. Bär auf Mauer mit Tor. M. 578. Kühler 1702. Vorziigl. erh.
400 Dukat 1741. Wie vorher. M. 579. Schön.
401 Dukat 1761. Aehnl. wie vorher, aber unter den Wappen 17 • 1 ■ (1 • S • 61 und a. d. Ks. PER-
RVMPENDVM auf e. Bande. M. 586a. Vorzügl. erb.
402 Kaden. Ludwig Georg. Dukat 1714 a. d. Rastatter Frieden. Sein u. s. Mutter Brustb. r.
Ks.: Die Wappen v. Baden u. Lauenhurg unter Krone. Bally 156. Berst. 134. Stplglz.
403 Carl Friedrich. Dukat 1786 a. d. Geburt des Prinzen Carl. Brustb. r. Ks.: NATO EX F1LIO
usw. Wappen auf gekr. Herinelinmantel. Bally 518. Berst. 297. Stplglz.
404 Amalie Friederike, geb. Prinzessin v. Hessen-Darmstadt, Gemahlin des Erbpr. Carl Lud-
wig. Dukat 1776 a. i. erste Entbindung. Ihr Brustb. r. Ks.: E. PRIM. PVERPERIO usw.
Die Schilde von Baden u. Hessen unter Fürstenhut. Bally 504. Hoffm. 5601. Stplglz.
405 Leopold. Rheingolddukat 1832. Kopf r. Ks.: Gekr. Wappen zw. Lorbeerzweigen. Bally 790.
Berst. 389 a. Stplglz.
406 Rheingolddukat 1835. Wie vorher. Bally 811. Schön.
407 Rheingolddukat 1837. Wie vorher. Bally —. Stplglz.
408 Rheingolddukat 1844. Wie vorher. Bally 876. Stplglz.
*409 Friedrich, Prinzregent. Rheingolddukat 1854. Wie vorher. Bally 969. Vorzügl. erh.
410 Kaycrn. Maximilian I. 5 Dukaten 1640 a. d. Neubefestigung von München. Stell, geham.
Kurfürst halbr. Ks.: Ansicht v. München, darüber Madonna usw. Witt. 807. Stplglz.
411 Dicker Doppeltaler 1625. Gekr. Wappen rn. Ordenskette. Ks.: Thron. Madonna. Witt. 885.
Vorzügl. erh.
412 Kipper 'A Taler 1621 zu 60 Kreuzer. Wie vorher. Ks.: Löwe mit Kriickenkreuz, worin 60
Witt. 843. Schön.
413 % Taler 1627. Gekr. von 2 Löwen gehalt. Wappen. Ks.: Madonna. Witt. 910. Schön.
414 Kipper Zwölfbätzner o. J. Wie Nr. 412. Ks.: Löwe mit Schild, worin 48. Zu Witt. 849 a. Schön.
415 Kipper Viertelgulden 1622. Rautenschild. Ks.: 1622 darunter Kartusche mit LANDT/MYNZ
(. XV.) Witt. 852 e. S. g. e.
416 Ferdinand Maria. Vikariatstaler 1657. Schrift. Ks.: Der Kurfürst v. d. Madonna knieend.
Witt. 1398. Sch. 354. Sehr schön.
416a Ein weiteres Exemplar. Auf d. Vs. im Felde beschädigt, sonst schön.
417 Maximilian II. Emanuel. Taler 1694. Geh. Brustb. r. Ks.: Madonna mit Wappen. Witt. 1645.
Vorzügl. erh.
392 St. Emmeram. Cölestin Steiglehner. Med. 1819 (v. Losch) a. s. Tod. Brustb. r. Ks.:
Schrift. C. Sch. 3029. 41 mm. 29 gr. S. g. e.
393 Kempten. Engelbert v. Sirgeiistein. Taler 1748. Brustb. r. Ks.; Vor e. brenn. Altar steh.
Fietas a. Postament mit Wappen. Sch. 5187. S. g. e.
394 Marbach n. Luders. Erzb. Leopold. K Taler o. J. * LEOPOLD • D • Q • ARCH ■
AVS • ARO • E • PASS ■ EPVS. Brustb. r. Ks.: ADMINISTRA MVR ET LVD MONE
Qekr. 3feld. Wappen. E. u. L. —. Schön.
395 % Taler o. J. Wie vorher, aber a. d. Vs. ARGE ET ■ PAS • EP1 u. auf d. Ks. mit Dop-
pelpunkten zw. d. Umschrift. E. u. L.—. S. g. e.
396 Ottobenrem. Med. 1766 (v. Thiebaud) a. d. X. Säkularfeier d. Stifts. Schrift. Ks.: Stifts-
gebäude. C. Sch. 3104. 39 mm. 15,5 gr. Schön.
397 Lot von 17 silb. Kleinmiinzen geistl. Pürsten. 37,8 gr. u. 1 Kupfermünze. S. g. e. 18
Altfürstliche Häuser.
398 Anhalt.Linie Zerbst. Joh. Ludwig u. Christ. August. Dukat 1742. Beider Brustb. r.
Ks.: CONCORDIA — FRATRUM üekr. Wappen zw. 17—42 Mann 350. Soothe 879. Vor-
zügl. erh.
399 Linie B e r n b u r g. Victor Friedrich. Dukat 1733. Gekr. Wappen, darunter 17 * I * I *— 0
• 33. Ks.: PERRVMPENDVM. Bär auf Mauer mit Tor. M. 578. Kühler 1702. Vorziigl. erh.
400 Dukat 1741. Wie vorher. M. 579. Schön.
401 Dukat 1761. Aehnl. wie vorher, aber unter den Wappen 17 • 1 ■ (1 • S • 61 und a. d. Ks. PER-
RVMPENDVM auf e. Bande. M. 586a. Vorzügl. erb.
402 Kaden. Ludwig Georg. Dukat 1714 a. d. Rastatter Frieden. Sein u. s. Mutter Brustb. r.
Ks.: Die Wappen v. Baden u. Lauenhurg unter Krone. Bally 156. Berst. 134. Stplglz.
403 Carl Friedrich. Dukat 1786 a. d. Geburt des Prinzen Carl. Brustb. r. Ks.: NATO EX F1LIO
usw. Wappen auf gekr. Herinelinmantel. Bally 518. Berst. 297. Stplglz.
404 Amalie Friederike, geb. Prinzessin v. Hessen-Darmstadt, Gemahlin des Erbpr. Carl Lud-
wig. Dukat 1776 a. i. erste Entbindung. Ihr Brustb. r. Ks.: E. PRIM. PVERPERIO usw.
Die Schilde von Baden u. Hessen unter Fürstenhut. Bally 504. Hoffm. 5601. Stplglz.
405 Leopold. Rheingolddukat 1832. Kopf r. Ks.: Gekr. Wappen zw. Lorbeerzweigen. Bally 790.
Berst. 389 a. Stplglz.
406 Rheingolddukat 1835. Wie vorher. Bally 811. Schön.
407 Rheingolddukat 1837. Wie vorher. Bally —. Stplglz.
408 Rheingolddukat 1844. Wie vorher. Bally 876. Stplglz.
*409 Friedrich, Prinzregent. Rheingolddukat 1854. Wie vorher. Bally 969. Vorzügl. erh.
410 Kaycrn. Maximilian I. 5 Dukaten 1640 a. d. Neubefestigung von München. Stell, geham.
Kurfürst halbr. Ks.: Ansicht v. München, darüber Madonna usw. Witt. 807. Stplglz.
411 Dicker Doppeltaler 1625. Gekr. Wappen rn. Ordenskette. Ks.: Thron. Madonna. Witt. 885.
Vorzügl. erh.
412 Kipper 'A Taler 1621 zu 60 Kreuzer. Wie vorher. Ks.: Löwe mit Kriickenkreuz, worin 60
Witt. 843. Schön.
413 % Taler 1627. Gekr. von 2 Löwen gehalt. Wappen. Ks.: Madonna. Witt. 910. Schön.
414 Kipper Zwölfbätzner o. J. Wie Nr. 412. Ks.: Löwe mit Schild, worin 48. Zu Witt. 849 a. Schön.
415 Kipper Viertelgulden 1622. Rautenschild. Ks.: 1622 darunter Kartusche mit LANDT/MYNZ
(. XV.) Witt. 852 e. S. g. e.
416 Ferdinand Maria. Vikariatstaler 1657. Schrift. Ks.: Der Kurfürst v. d. Madonna knieend.
Witt. 1398. Sch. 354. Sehr schön.
416a Ein weiteres Exemplar. Auf d. Vs. im Felde beschädigt, sonst schön.
417 Maximilian II. Emanuel. Taler 1694. Geh. Brustb. r. Ks.: Madonna mit Wappen. Witt. 1645.
Vorzügl. erh.