447
Bauer — Bembus.
del Joan Thomas Fabio Milanes, vezino de Segovia, 1529. Avec q q.
b o i s trds-curieux. 6et 340 ff. In-fol. Veau m.
Panzer VIII, 316, 11. Brunst II, 1623. Traduction espagn. excessi-
vement rare. Les derniers ff. endommages. Vers la fin tachi1 d'eau.
5315 [Bauer.] Rudolf (I., deutscher Kaiser, verleiht Bernhard Bauer u. deinen
Nachkommen Adel u. Wappen. Prag, 10. Aug. 1610. O r i g. - D o c u -
ment in lat. Sprache auf Pergament in Schwarz-
u. Goldschrift mit sorgfältig in Farben aus-
gemaltem Wappen, eigenhänd. Unterschrift des
Kaisers, eigenhänd. Gegenzeichnung des Mainzer Erzbischofs u.
Kanzlers Jo. Suicardus (Schweikard v, Kronenberg) u. Registratur-
vermerk. Gr. qu.-fol.
5316 Bayer, Ben., o. Praem., praes., E. W. Gomes de Schaf fgotsch
resp. Caelum philosophicum s. Universa philosophia 50 quaestiones philo-
sophicas et totidem urano-sophicas de caelorum ac siderum natura,
structura ac proprietatibus complectens. Pragae 1721. In-fol. Vel.
5317 [Bayerliueber von Hueb.] Kaiser Carl VI. erhebt den Hofrat Augustin
Bayerhueber von Hueb in den Adelstand u. verleiht ihm ein Wappen.
Wien 20. April 1723. O r i g i n a 1 - U r k u n d e auf Pergament,
sorgfältig kalligraphisch geschrieben, mit präch-
tig in Gold u. Farben ausgemaltem grossem Wap-
pen, dem äusserst feinen Porträt des Kaisers
in T u s c h z e i c h n u n g u. e i g e n h. Unterschrift des-
selben. Mit Gegenzeichnung des Grafen Franz
F e r d. Kinsky, W i 1 h. Brokowsky, Graf v. Kollow-
r a t u. Jo h. 0 h r i s t. v. J o r d a n. Jede Seite mit hübscher
Ornamentbordüre. 12 Bll. Fol. Samtband. Ohne Siegel.
Pie Vorfahren des Aug. Bayerhueber v. I-Iueb, die Gebrüder Jakob, Michael.
Hans u. Gabriel waren in die Zahl der rittermässigen Edelleute aufgenommen; sie
waren mit denen von Cronsdorff und Kresslv. Gualtenberg ver-
schwägert. — Vorliegende Urkunde hat auf d. letzten Seite Registratur-Vermerke
v. .1. 1723 u. 1727.
Bechius, Phil. S. No. 5252.
5318 Beckenstein, Laut. Berum Silesiacarum expositio. Beschreibg. vornehmer
Händel, so sich“ in Ober- u. Nieder-Schlesien also auch Böhmen, Polen,
Littawen, Moscowiter von 960 biss zu d. kegenw. Zeit zugetragen. Leipz.
1606. 44 Bll. 4°. Br.
5319 Becker, J. T., Thumpred. zu Prag. Andencken des bitteren Leydens
Christi Jesu, wie auch seiner Mutter Mariae, bestehend in 15 Predigen.
Praag 1694. 4°. Pergt.
Etwas braunfleckig; d. Titel wenig geflickt.
5320 Belins, Nie. Heldenbuch od. Beschreibung der vornernbsten Potentaten,
Keyser, Königen, Fürsten, Graffen, Kriegs-Obersten u. Helden im noch-
wehrenden Teutschen Kriege, darinnen jhr Geschlecht, Stamm, Thaten
. . . begriffen. Zusampt aller deren wahren Abbildungen u.
Contrafeyten in Kupfferstücken. Franckf. a. M. 1629. Mit
40 blatt gross en Portraits in Kupferst. 4 unn. Bll.,
356 SS., 2 unn. Bll. 4°. Gart.
Enth. die Portraits von: König Sigismund III. v. Polen, Landgraf Ludwig
v. Darmstadt, Wallenstein, Bethlen Gabor, Heim-. Matth. Graf v. Thurn, Graf
Moriz v. Nassau, Tilly, etc.
5321 Bembus, Pet. Epistolarum Leonis X. pont. max. nomine scriptarum
libri XVI, ad Paulum III. pont. max. Romam missi. Basil., H. Frobenius
et N. Episcopius, 1539. Avec 2 m a r q u e s t y p o g r. 711. pp.
et 8 ff. Rel. anc., veau ornem. [Fat.l
Le vol. cont. e. a. des lettres adr. ä ,,S i g i s m u n d o , Polon. regi, Enrico
Brit. regi, Regi Daciae, Joachimo march. Brandenbg., V la dis la o
B o h e m. regi, Baldessari Castellionio, Livoniae magistro, Rapha-
e 11 o Urbinati, D a v i d i regi Abissinor., Thomas Card. Strigon., Epics. Ves-
primienslum, praefecto Croaciae, Emerico palat. prine. Panno-
niae“, etc. — Taches d’eau insignif. au commencem., noms s. le titre.
5322 — Eaedern Epistolae. Acc. libri VI familiäres epistolas contin. Venet. ( ?)
ca. 1550. 743 pp., 6 ffne. Cart.
Qq. ff. ont souffert par humiditö.
M. Pf.
180 —
88 —
24 —
120 —
36 —
6 —
66 —
45 —
36 —
Cat. L. Jacques Rosenthal, Karlstrasse 10, München.
Bauer — Bembus.
del Joan Thomas Fabio Milanes, vezino de Segovia, 1529. Avec q q.
b o i s trds-curieux. 6et 340 ff. In-fol. Veau m.
Panzer VIII, 316, 11. Brunst II, 1623. Traduction espagn. excessi-
vement rare. Les derniers ff. endommages. Vers la fin tachi1 d'eau.
5315 [Bauer.] Rudolf (I., deutscher Kaiser, verleiht Bernhard Bauer u. deinen
Nachkommen Adel u. Wappen. Prag, 10. Aug. 1610. O r i g. - D o c u -
ment in lat. Sprache auf Pergament in Schwarz-
u. Goldschrift mit sorgfältig in Farben aus-
gemaltem Wappen, eigenhänd. Unterschrift des
Kaisers, eigenhänd. Gegenzeichnung des Mainzer Erzbischofs u.
Kanzlers Jo. Suicardus (Schweikard v, Kronenberg) u. Registratur-
vermerk. Gr. qu.-fol.
5316 Bayer, Ben., o. Praem., praes., E. W. Gomes de Schaf fgotsch
resp. Caelum philosophicum s. Universa philosophia 50 quaestiones philo-
sophicas et totidem urano-sophicas de caelorum ac siderum natura,
structura ac proprietatibus complectens. Pragae 1721. In-fol. Vel.
5317 [Bayerliueber von Hueb.] Kaiser Carl VI. erhebt den Hofrat Augustin
Bayerhueber von Hueb in den Adelstand u. verleiht ihm ein Wappen.
Wien 20. April 1723. O r i g i n a 1 - U r k u n d e auf Pergament,
sorgfältig kalligraphisch geschrieben, mit präch-
tig in Gold u. Farben ausgemaltem grossem Wap-
pen, dem äusserst feinen Porträt des Kaisers
in T u s c h z e i c h n u n g u. e i g e n h. Unterschrift des-
selben. Mit Gegenzeichnung des Grafen Franz
F e r d. Kinsky, W i 1 h. Brokowsky, Graf v. Kollow-
r a t u. Jo h. 0 h r i s t. v. J o r d a n. Jede Seite mit hübscher
Ornamentbordüre. 12 Bll. Fol. Samtband. Ohne Siegel.
Pie Vorfahren des Aug. Bayerhueber v. I-Iueb, die Gebrüder Jakob, Michael.
Hans u. Gabriel waren in die Zahl der rittermässigen Edelleute aufgenommen; sie
waren mit denen von Cronsdorff und Kresslv. Gualtenberg ver-
schwägert. — Vorliegende Urkunde hat auf d. letzten Seite Registratur-Vermerke
v. .1. 1723 u. 1727.
Bechius, Phil. S. No. 5252.
5318 Beckenstein, Laut. Berum Silesiacarum expositio. Beschreibg. vornehmer
Händel, so sich“ in Ober- u. Nieder-Schlesien also auch Böhmen, Polen,
Littawen, Moscowiter von 960 biss zu d. kegenw. Zeit zugetragen. Leipz.
1606. 44 Bll. 4°. Br.
5319 Becker, J. T., Thumpred. zu Prag. Andencken des bitteren Leydens
Christi Jesu, wie auch seiner Mutter Mariae, bestehend in 15 Predigen.
Praag 1694. 4°. Pergt.
Etwas braunfleckig; d. Titel wenig geflickt.
5320 Belins, Nie. Heldenbuch od. Beschreibung der vornernbsten Potentaten,
Keyser, Königen, Fürsten, Graffen, Kriegs-Obersten u. Helden im noch-
wehrenden Teutschen Kriege, darinnen jhr Geschlecht, Stamm, Thaten
. . . begriffen. Zusampt aller deren wahren Abbildungen u.
Contrafeyten in Kupfferstücken. Franckf. a. M. 1629. Mit
40 blatt gross en Portraits in Kupferst. 4 unn. Bll.,
356 SS., 2 unn. Bll. 4°. Gart.
Enth. die Portraits von: König Sigismund III. v. Polen, Landgraf Ludwig
v. Darmstadt, Wallenstein, Bethlen Gabor, Heim-. Matth. Graf v. Thurn, Graf
Moriz v. Nassau, Tilly, etc.
5321 Bembus, Pet. Epistolarum Leonis X. pont. max. nomine scriptarum
libri XVI, ad Paulum III. pont. max. Romam missi. Basil., H. Frobenius
et N. Episcopius, 1539. Avec 2 m a r q u e s t y p o g r. 711. pp.
et 8 ff. Rel. anc., veau ornem. [Fat.l
Le vol. cont. e. a. des lettres adr. ä ,,S i g i s m u n d o , Polon. regi, Enrico
Brit. regi, Regi Daciae, Joachimo march. Brandenbg., V la dis la o
B o h e m. regi, Baldessari Castellionio, Livoniae magistro, Rapha-
e 11 o Urbinati, D a v i d i regi Abissinor., Thomas Card. Strigon., Epics. Ves-
primienslum, praefecto Croaciae, Emerico palat. prine. Panno-
niae“, etc. — Taches d’eau insignif. au commencem., noms s. le titre.
5322 — Eaedern Epistolae. Acc. libri VI familiäres epistolas contin. Venet. ( ?)
ca. 1550. 743 pp., 6 ffne. Cart.
Qq. ff. ont souffert par humiditö.
M. Pf.
180 —
88 —
24 —
120 —
36 —
6 —
66 —
45 —
36 —
Cat. L. Jacques Rosenthal, Karlstrasse 10, München.