Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Französische Literatur — Handschriften

Racine, .Tean. (Fortsetzung).
Brunet, Suppt. II, 383. Edition originale. Le privilege fort rare, qui manque treS
souvent, ä ete place apres le 4' feuillet. La marge super, atteinte par humidite.
60 — La Thebavde, ou les freies ennemis. Tragedie. Paris, A. Barbin, 1664.
4 ff. 70 pp. et 1 f. (privilege). In-12°. Br. (H. 142 milk) RM. 200.—
Brunet IV, col. 1081. Edition originale.
Handschriften.
61 Alanus, Magister. De arte fidei catholicae II, 5.— Accepta ex libro:
Veni mecum in tribulatione, quem compilavit frater Johannes de Rubes-
cissa. ■— Tractatus de arte memorandi cum figuris. De hac materia
regulae Thulij cum figuris. Papierhandschrift des 15. Jahrhun-
derts. 72 Bll. In-4°. Br. 100.—
62 S. Bonaventura, ord. Min. Summa de virtutibus et vitiis. Cum indice
alphabet. Fragment. Fol. 1—27. — Concordantia realis pro concio-
natoribus. Fol. 30—182. — Sermones. Fol. 186 —195. — Stimulus
divini amoris devotorum cordium in Christi amorem sive Pharetra. Fol.
196—263. — Sermones. Fol. 287—349. — Itinerarium mentis ad
Deum. Fol. 364—376. — Breviloquium de sacra Scriptura. Fol. 376
bis 407. Manuskript auf Pergament in kleinster Schrift.
14. Jahrhundert. In-12°. Samt-Einbd. 250.—
63 Cicero, M.T. Epistolae ad Curionem et Marcellum cum notis crit. Papier-
handschrift des 15. Jahrhunderts. 28 Bll. In-4°. Prgt. 100.—
64 Hymnarium sive ymni per circulum anni. Manuskript des 12. oder
1 3. Jah rhunder ts auf Pergament. Fol. la: Incipiunt ymni p. circolv
anni. Mit Initialen in Rot. 26 Bll. In-kl.-8°. Carl. 6'00.—
Sehr wichtige Handschrift. Wahrscheinlich im Augustinerkloster S. Nikolas zu Pas-
sau in Bayern geschrieben. Auf S. 6 a befindet sich eine unbekannte, nicht im Druck
erschienene Hymne, welche beginnt: Nicolai festa sacri sub honore debito nunc . . etc.
65 Linck in Augsburg. Das ist das gehaim Eernbuch Mansstammen vnnd
Namen das gantzen Linckischen Geschlechts, darinnen alles was demselben
verwant mit Wappen vnd Schrillten vergriffen ist, aufgericht anno 1561 im
Monat Juli. Handschrift auf Papier. Mit 8 großen Porträts, 7 gro-
ll en Wappen und 242 kleinen Wappen, sämtlich vorzüglich
in Farben ausgeführt. 52 Blatt. In-gr.-Fol. Samtband. 6500.—
Das vorliegende „Eerenbuch“ der Linck, Original, enthält die Genealogie dieses zu den
großen Augsburger Kaufmannsfamilien gehörenden Geschlechtes und da und dort ein-
gestreute familiengeschichtliche Nachrichten von 1388 bis 1563. Der Begründer des
Buches ist Ulrich Linck (1495 bis 1560), dessen Testament Bl. 24b ff. steht, der
„Propagator“ oder Fortsetzer ist Ulrichs ältester Sohn Melchior Linck (1529 bis
1587). Die Redaktion des ersten Teiles, bis Bl. 38 b, lag in den Händen des Augs-
burger Ratsdieners und Historikers Clemens Jäger (f 1561). Das beweist das Bl. 1
sich findende Bild des Hohenpriesters mit den Zwölfstämmetäfelchen auf der Brust,
das auch in anderen, von Jäger zusammengestellten Augsburger Stammbüchern vor-
kommt, die Ähnlichkeit der Gesamtanlage mit diesen und ein Vergleich mit der gra-
phischen und bildlichen Ausstattung des von ihm redigierten Fuggerischen Ehren-
werkes (Original in der Staatsbibliothek zu München). Das Buch ist in der Literatur
gänzlich unbekannt, auch den beiden Stetten lag es nicht vor. Außer Angehörigen
der Familie Linck finden sich noch folgende Porträts bezw. Wappen von den mit den
Lincks verwandten Persönlichkeiten: Agnes Erlingerin, Bastel Haug, Ursula Fug-
gerin, Magdalena H erwartin, Peter Herwart, Bürgermeister, Ursula Herwartin
essiunx, Leonh. Lang des Raths, Magdalena Müllerin, Marx Hoffmair des
Raths, Barbara Reitingin, Hans Hamerlin, Barbara Ridlerin, Joss. Schorer,
Nicolaus Scheitlin, Thomas Zierlin, Anna Gesslerin, Melchior Stuntz, Simon

Heinrich Rosenthal, Buch- und Kunstantiquariat, München, Promenadeplatz 11.
 
Annotationen