Holzschnittbücher
15
Cicero, M. T. (Fortsetzung).
Goedecke II, 234, No. 3, 5. E b er t I, 4690. B r u n e t II, col. 63. — Erste, schönste
und sehr seltene Ausgabe. Die Übersetzung ist von Schwarzenbergs Kaplan,
J. Neuber, und Schwarzenberg, der „nye kein latein gelernt noch kundt“, verbesserte
den Styl. Die Holzschnitte sind von Hans Burgkmair und andern, und höchst geist-
reich. — Beigebunden ist:
Caesar. Historien vom Gallier u. der Römer Burgerischen Krieg. Deutsch
(von Math. Ringmann). Meyntz, Jo. Schoeffer, 1530. Mit vielen schönen
Holzschnitten. In-fol. RM.500.—
Von bester Erhaltung. Schöner gepreßter Orig.-Schweinslederband mit Schließen.
74 Geiler von Keisersberg. Das Irrigschafe. Das irrig schafe Sagt vo dein
mutikeit vn böser anfechtüg. / Der helisch Lew von böser anfechtunge. /
Kristliche Küngi von vnderscheid tötlicher vn teglicher sünd. / Der dreieck-
echt Spiegel der gebott, der beicht vn wol sterbe. / Der eschegrüdel Anfang
der menschen in dem dienst gotes. / D^ Klappermul Der hinderredung. /
Der Trostspeigel des vnuernünfftige traurens. Straßburg, Joh. Greiniger,
1514. Mit 8 Holzschnitten, die wahrscheinlich von dem Mono-
. grammisten HG (Hans Baldung) gen. Grien, herrühren. 92 gez. Bll.
In-fol. Prgt. 120.—
G o ed e k e I, 400, No. 15. Mut her 1434. N a g le r 970. Das letzte Bl. ist aufgezogen.
75 Graf, Urs. — Ringmann. Passio domini nostri Jesu Christi. Straßburg,
Joh. Knoblouch, 1507. 30 Bll. Mit 25 blattgroßen Holzschnitten.
In-fol. Mod. Maroquin. 1000.—
Schmid, Knobloch 35. Muther 1276. Nagler, Mon. V, 231. Das Hauptwerk
des Schweizer Meisters Urs Graf. Erste lateinische Ausgabe. Exemplar
mit den denkbar besten Abdrücken in allerbesterErhaltung. In 7 Holz-
schnitten sind kleine Teile leicht koloriert.
Siehe die Abbildung.
76 Natalibus, Petrus de Catalogus sanctorüm et gestorum eorum ex diuersis
voluminibus collectus. Lugduni, per Jacobum Saccon, 1519. Mit 2 Holz-
schnittbordüren, 1 blattgroßem Holzschnitt und zahl-
reichen kleineren Holzschnitten u. Initialen. 4 Bll. unn.,
243 Bll. n. In-fol. Gepr. Lederbd. 375.—
Rivoli, S. 256/257.
77 [Otto von Passau, ord.Min.] Die vierundzwanzig Alten oder der goldene
Thron. Argentorati, Joh. Schott, 1500. Folio. Got. char. c. s. 2 col. Bll.
4611.118 n.n. Mit 25 schönen altkolor. Holzschnitten,dar unter
ein ganzseitiger, und 2 grotesken Initialen. Orig.-Lederbd.
2500.—
Hain 12130. Proctor 762, Type 1. Nur 1 Exemplar in Amerika (Princeton Univ.
Libr.) nach Winship, p. 163. B r i t. M u s. C a t. I, 167. S c h r e i b e r 4883. Schmidt,
Jean Schott No. 1. Kristeller 444. — Nicht bei Muther. Der erste Druck
des Johann Schott. Selten. — Der ganzseitige Holzschnitt stellt Christus auf einem
Thron dar, umgeben von den Köpfen der 24 Alten. Die übrigen Holzschnitte sind
Wiederholungen von 2 Stöcken und zeigen einen „Alten“, der einer vor ihm knienden
Königin seine Lehren erteilt. Sehr schönes Exemplar in Originaleinband.
Siehe die Abbildung.
78 Reynmann, Leonhard. Von warer erkantnus des wetters Also das ain yeder,
er sey geleert oder vngeleert, die änderung des wetters aygentlich vnd aug-
scheinlich wissen vnd erkennen mag. (Bl.8 unten:) Gedruckt zu Augspurg
bey sant Vrsulen closter am Lech, o.J. (ca. 1510). Mit Titelholzschnitt
und 1 Holzschnitt am Schluß. 10unn. Bll., letztes weiß. In-4°. Mod.
Hpgt., Deckel mit Inkunabelpapier überzogen. 100.—
Heinrich Rosenthal, Buch- und Kunstantiquariat, München, Promenadeplatz 11.
15
Cicero, M. T. (Fortsetzung).
Goedecke II, 234, No. 3, 5. E b er t I, 4690. B r u n e t II, col. 63. — Erste, schönste
und sehr seltene Ausgabe. Die Übersetzung ist von Schwarzenbergs Kaplan,
J. Neuber, und Schwarzenberg, der „nye kein latein gelernt noch kundt“, verbesserte
den Styl. Die Holzschnitte sind von Hans Burgkmair und andern, und höchst geist-
reich. — Beigebunden ist:
Caesar. Historien vom Gallier u. der Römer Burgerischen Krieg. Deutsch
(von Math. Ringmann). Meyntz, Jo. Schoeffer, 1530. Mit vielen schönen
Holzschnitten. In-fol. RM.500.—
Von bester Erhaltung. Schöner gepreßter Orig.-Schweinslederband mit Schließen.
74 Geiler von Keisersberg. Das Irrigschafe. Das irrig schafe Sagt vo dein
mutikeit vn böser anfechtüg. / Der helisch Lew von böser anfechtunge. /
Kristliche Küngi von vnderscheid tötlicher vn teglicher sünd. / Der dreieck-
echt Spiegel der gebott, der beicht vn wol sterbe. / Der eschegrüdel Anfang
der menschen in dem dienst gotes. / D^ Klappermul Der hinderredung. /
Der Trostspeigel des vnuernünfftige traurens. Straßburg, Joh. Greiniger,
1514. Mit 8 Holzschnitten, die wahrscheinlich von dem Mono-
. grammisten HG (Hans Baldung) gen. Grien, herrühren. 92 gez. Bll.
In-fol. Prgt. 120.—
G o ed e k e I, 400, No. 15. Mut her 1434. N a g le r 970. Das letzte Bl. ist aufgezogen.
75 Graf, Urs. — Ringmann. Passio domini nostri Jesu Christi. Straßburg,
Joh. Knoblouch, 1507. 30 Bll. Mit 25 blattgroßen Holzschnitten.
In-fol. Mod. Maroquin. 1000.—
Schmid, Knobloch 35. Muther 1276. Nagler, Mon. V, 231. Das Hauptwerk
des Schweizer Meisters Urs Graf. Erste lateinische Ausgabe. Exemplar
mit den denkbar besten Abdrücken in allerbesterErhaltung. In 7 Holz-
schnitten sind kleine Teile leicht koloriert.
Siehe die Abbildung.
76 Natalibus, Petrus de Catalogus sanctorüm et gestorum eorum ex diuersis
voluminibus collectus. Lugduni, per Jacobum Saccon, 1519. Mit 2 Holz-
schnittbordüren, 1 blattgroßem Holzschnitt und zahl-
reichen kleineren Holzschnitten u. Initialen. 4 Bll. unn.,
243 Bll. n. In-fol. Gepr. Lederbd. 375.—
Rivoli, S. 256/257.
77 [Otto von Passau, ord.Min.] Die vierundzwanzig Alten oder der goldene
Thron. Argentorati, Joh. Schott, 1500. Folio. Got. char. c. s. 2 col. Bll.
4611.118 n.n. Mit 25 schönen altkolor. Holzschnitten,dar unter
ein ganzseitiger, und 2 grotesken Initialen. Orig.-Lederbd.
2500.—
Hain 12130. Proctor 762, Type 1. Nur 1 Exemplar in Amerika (Princeton Univ.
Libr.) nach Winship, p. 163. B r i t. M u s. C a t. I, 167. S c h r e i b e r 4883. Schmidt,
Jean Schott No. 1. Kristeller 444. — Nicht bei Muther. Der erste Druck
des Johann Schott. Selten. — Der ganzseitige Holzschnitt stellt Christus auf einem
Thron dar, umgeben von den Köpfen der 24 Alten. Die übrigen Holzschnitte sind
Wiederholungen von 2 Stöcken und zeigen einen „Alten“, der einer vor ihm knienden
Königin seine Lehren erteilt. Sehr schönes Exemplar in Originaleinband.
Siehe die Abbildung.
78 Reynmann, Leonhard. Von warer erkantnus des wetters Also das ain yeder,
er sey geleert oder vngeleert, die änderung des wetters aygentlich vnd aug-
scheinlich wissen vnd erkennen mag. (Bl.8 unten:) Gedruckt zu Augspurg
bey sant Vrsulen closter am Lech, o.J. (ca. 1510). Mit Titelholzschnitt
und 1 Holzschnitt am Schluß. 10unn. Bll., letztes weiß. In-4°. Mod.
Hpgt., Deckel mit Inkunabelpapier überzogen. 100.—
Heinrich Rosenthal, Buch- und Kunstantiquariat, München, Promenadeplatz 11.