Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

Abbild.

i. Nachtschewan, Mausoleum des Jusuf Ibn Kutaijir.

2.-------- Ziegelstuckmosaik in der Herstellung (nach Jacobsthal).

3. — — Detail des Portals (nach Jacobsthal).

4. — — Grundriß (nach Jacobsthal).

5. — — oberer Teil (mit dem Fernobjektiv aufgenommen).

6. — — Ausschnitt aus einer der Seitenflächen.

7. — — Mosaiktafel vor der gänzlichen Herstellung (n. J.).
8.-------- Teil der Inschrift (n. J.).

9. — nicht mehr erhaltenes Portal vor dem Mausoleum der Mumine Chatun.

10. Maraga, sogen. Grab der Tochter des Hulagu.

11. — Ruine eines Grabturmes.

12. Sultanieh im Jahre 1637, nach Olearius.

i3. — Grabmoschee des Chodabende-Chan, Aufriß und Grundriß (nach

M. Dieulafoy).

14. — — eins der Außenportale mit Blick in das Innere.

i5. — — Flachnischen an der Außenwand.

16. — — Pflaster an der Außenwand.

17. — — Ziegelstuckmosaik (aufgen. von B. Schulz).

18. — — Mäanderborte aus hell-und dunkelblau glasierten Ziegeln, Detail

von Abb. 16 (aufgen. von B. Schulz).

19. — — Flächendekoration aus geschnittenem und bemaltem Stuck (nach

M. Dieulafoy).

20. — Mausoleum und Medresse des Sultans Tschelebi Oglu (aufgen. von

B. Schulz).

21. — Mausoleum des Sultans Tschelebi Oglu, untere Ecke einer der

Außenwände (aufgen. von B. Schulz).

22. — Geschnittener Ziegel, Detail von Abb. 21.

23. Tebriz, Blaue Moschee, Grundriß, nach P. Coste.

24. — — Portal.

25. — — Rekonstruktion, nach P. Coste.

26.--------Mauerwerk und Putzbekleidung mit Fayencemosaik.

27. — — Spitzbogennische im Kuppelraum.

28. — ■— Seitenwand in einer Spitzbogennische.

29.--------Fayencedekoration im Kuppelraum (aufgen. von B. Schulz).

3o. Ardebil im Jahre 1637, nach Olearius.

3i. — Moschee des Schech Safi, Grundriß (aufgen. von B. Schulz).

32. — — Kleiner Vorhof.

33. — — Kleiner Vorhof.

34.-------- Portal in der Eingangswand des großen Vorhofs.

35. — — nördliche Schmalseite im großen Vorhof.

36.-------- die Hauptgebäude von Osten gesehen.

37. — — Teil der Fassade des Gebetsraumes.

38. — — Eingangsportal zum Gebetsraum.

39. — — Grabbau neben dem Mausoleum des Heiligen.

40. — — die drei Mausoleen.

41. — — Innenansicht des Porzellanhauses.

42. — — Kuppelkonstruktion des Porzellanhauses.
43.-------- Fliesenfeld im Innern des Porzellanhauses.

44. — — Chines. Porzellangefäße im Porzellanhause.

45. Teil eines angeblich aus der Moschee von Ardebil stammenden Knüpf-

teppichs, in Besitz von F. Sarre in Berlin.

46. Ardebil, Moschee des Schech Safi, Steinplatte mit religiösen Vorschriften

im großen Vorhof.

47. — — Fayencedekoration an der linken Schmalseite des großen Vorhofs.

48. — Masdschid Dschuma (gez. von B. Schulz).

49. — Mausoleum des Schech Gabriel (gez. von B. Schulz).

50. — — Grundriß (aufgen. von B. Schulz).

5i. — — Sockeldekoration aus Fayencemosaik (aufgen. von B. Schulz).

52. — — Fensterdekoration aus Fayencemosaik (aufgen. von B. Schulz).

53. Eriwan, Gjök Dschami, Hofansicht.

54. — Moschee auf dem Burgberge, Eingang zum Gebetsraum.

55. — — Kuppeldekoration im Gebetsraum.

56. — — über der Glasur bemalte Fliesen (Sammlung F. Sarre, Berlin).

Abbild.

57. Eriwan, Moschee auf dem Burgberge, Fliesenfeld (Samml. F. Sarre, Berlin).

58. Rhages, Plan der Ruinen, nach Ker Porter.

59. — Grabturm, aufgen. vor der modernen Restaurierung.

60. — Grundriß des Grabturms Abb. 59, nach P. Coste.

61. Bemalte Fayenceschale, vermutlich aus Rhages (Kaiser Friedrich-Museum,

Berlin).

62. Lüstriertes Fayencegefäß, gefunden in Rhages (Sammlung F. Sarre,

Berlin).

63. Scherben lüstrierter Fayencegefäße, gefunden in Rhages (Sammlung

F. Sarre, Berlin).

64. Lüstrierter Teller, vermutlich aus Rhages (Kaiser Friedrich-Museum,

Berlin).

65. Veramin, Imamzadeh Jahja.

66. — Grablurm.

67. — Masdschid Dschuma, Außenansicht.

68. — — Grundriß (aufgen. von B. Schulz).

69. — — Hof mit der Innenseite des Hauptportals.

70. — — Hauptportal.

71. — — Detail vom Hauptportal.

72. — — der Mihrab und andere Details aus dem Gebetraum (nach

X. Hommaire de Hell).

73. — — Schriftborte im Gebetraum (aufgen. von B. Schulz).

74. Architektur mit Fliesendekoration, Miniatur aus einer persischen Hand-

schrift des 16. Jahrhunderts (Sammlung F. Sarre, Berlin).

75. Lüsterfliese mit dem Bilde eines Jagdleoparden, um 1200 n. Chr.

(Sammlung F. Sarre, Berlin).

76. Lüsterfliese aus dem Imamzadeh Jahja in Veramin, dat. 1262/63 n. Chr.

(Sammlung F. Sarre, Berlin).
■jy. Aus Lüsterfliesen zusammengesetzte Gebetsnische, dat. 1262/63 n. Chr.;
wahrscheinlich aus dem Imamzadeh Jahja bei Veramin.

78. Lüsterfliesen mit Tierdarstellungen, dat. 1266/67 n- Chr.; wahrscheinlich

aus dem Imamzadeh Dschafar in Damgan (Sammlung F. Sarre,
Berlin).

79. Lüsterfliese mit liegendem Kamel, dat. 1289 n. Chr. (Sammlung F. Sarre,

Berlin).

80. Lüsterfliese mit Figuren, Mitte des XIII. Jahrhunderts (Kaiser Friedrich-

Museum, Berlin).

81. Lüsterfliesen mit Figuren in Gebetsstellung, Ende des XIII. Jahrhunderts

(Sammlung F. Sarre, Berlin).

82. Lüsterfliesen mit figürlichen und Tierdarstellungen, Anfang des XIV. Jahr-

hunderts (Sammlung F. Sarre, Berlin).

83. Lüsterfliesen mit Tierfiguren und Pflanzen auf welliger Oberfläche,

1. Hälfte des 14. Jahrhunderts (Sammlung F. Sarre, Berlin).

84. Lüsterfliese, Mittelstück eines Mihrabs, 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts,

gefunden bei Suitanabad (Sammlung F. Sarre, Berlin).

85. Lüsterfliese mit schreitendem Tiger (Sammlung F. Sarre, Berlin).

86. Lüsterfliese, Bruchstück eines Schriftfrieses (Sammlung F. Sarre, Berlin).

87. Oberteil eines Mihrabs, Relieffliese mit Goldmalerei auf dunkelblauem

Grunde, Mitte des 14. Jahrhunderts (Sammlung F. Sarre, Berlin).

88. Wandbekleidung aus hellblau Kreuz- und dunkelblau Sternfliesen mit

Goldmalerei (Sammlung F. Sarre, Berlin).

89. Kum und die Grabmoschee der Fatme, der Tochter des Imam Riza.

90. — — Hofansicht.

91. — Grabturm vor dem Kaschaner Tor.

92. Isfahan, Plan der Stadt mit den bemerkenswertesten Denkmälern.

93. — der Maidan, von der Nordseite aus gesehen (aufgen. von H. Burchardt).

94. — Brücke Hassan Beg (aufgen. von H. Burchardt).

95. Die Türme von Gazna.

96. Isfahan, Masdschid Ali, Flachnische in der Fassade.

97. — Derwaze Der i Kuschk, linke Seite der Portalnische.

98. — Meidan und Große Moschee, von Ali Kapu aus gesehen (aufgen.

von H. Burchardt).

99. — Große Moschee, Grundriß, nach P. Coste.
 
Annotationen