Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS DER BEHANDELTEN BAUDENKMÄLER")

1111.

?

1162.

VIII. Jahrhundert.

755. Masdschid Dschuma inIsfahan gegründet (S.75).

XI. Jahrhundert.
1026. Mausoleum Pir-i-Alamdar in Damgan (S. 114).
1054. Mausoleum Tschihil Duchteran in Damgan

(S. 114).
? Minar-i-Ali in Isfahan (S. "5).
? Zwei Minare Damgan (S. 112).
? Turanischer Turm (S. 160).

XII. Jahrhundert.
Minar in Chosragird (S. 11 2).
Minar der Moschee Schech Bajezid in Bostam
(S. 1.7).
Mausoleum des Jusuf ibn Kutaijir in Nacht-

schewan (S. 11).
1180 ca. Portal in Nachtschewan (S. i5).
1186. Mausoleum der Mumine Chatun in Nacht-
schewan (S. 14).
? Turm in Rhages (S. 57).
? Imamzadeh Jahja und Turm in Veramin (S. 59).

XIII. Jahrhundert.

1216. Tasch-Medresse in Akschehir (S. 121).

1217. Früheste datierte Lüsterfliese (Godman Coli.)
(S. 66).

1219. Moschee Ala ed-din in Konia (S. 122).

1229. Sultan Han bei Konia (S. 123).

i23o ca. Moschee Bey Hakim in Konia (S. i3i).

1242. Sirtscheli-Medresse in Konia (S. 125).

i25i. Kara Tai-Medresse in Konia (S. 128).

1258. Laranda-Moschee Sahib Ata in Konia (S. i32).

1258 ca. Moschee Indje Minareli (S. 133).

1260. Arbeiten an der Tasch-Medresse in Akschehir
(S. 121).

1260 ca. Grabtürme in Maraga (S. 16).

1261. Mihrab der Moschee Schech Bajezid in Bostam (S. 117).

1262. Lüsterfayencen am Imamzadeh Jahja in Veramin (S. 59).
1266. Lüsterfayencen am Imamzadeh Dschafer in Damgan (S. 67).
1269. Turbe des Fachr-ed-din in Konia (S. i3o).

1278. Erneuerung des Sultan Han in Konia (S. 123).
Moschee des Schech Safi in Ardebil (S. 44).
Mausoleen in der Moschee Schech Bajezid in Bostam (S. 118).
Minar Kaijan (Verbrecherturm) in Buchara (S. 160).
Imamzadeh Jassary in Isfahan (S. 75).
Grabtürme von Mazenderan (Amol, Sari, Issando) (S. 97).
Meidan-Moschee in Kaschan (S. 72).

XIV. Jahrhundert.

i3oo. Masdschid Dschuma in Bostam (S. 116).

i3o5 ca. Grabmoschee Gazan Chan in Tebriz (S. 27).

i3io ca. Grabmoschee Chodabende Chan in Sultanieh (S. 17).

i3io ca. Medresse und Mausoleum Tschelebi Oglu in Sultanieh (S. 23)

? Moschee in Asbistan (S. 24).
1313. Dekoration der Moschee Schech Bajezid in Bostam (S. 119).
i322. Hauptportal der Masdschid Dschuma in Veramin (S. 64).
i33o. Mihrab der Moschee in Marand erneuert (S. 25).

? Grab des Schech Safi in Ardebil (S. 45).

? Mausoleum des Schech Gabriel in Ardebil (S. 52).

[362

.37..

Abb. 229. Turm bei Termes am Amu Darja

Grabmoschee der Fatme und Türme in Kum

CS, 7')-

Stucksarkophag des Imamzadeh Dschafer in

Damgan (S. 115).

Grab der Tschodschuk Bika in Samarkand

(S. .58).
1381. Hatunie-Medresse in Karaman (S. 135).

? Eschref Rum Dschami in Beischehir (S. 138).
1385. Grab der Tschodschuk Bika Aka in Samar-
kand (S. 159).
? Masdschid Dschuma in Ardebil (S. 5o).
1399. Medresse Bibi Hanum in Samarkand (S. i5i).

XV. Jahrhundert.
1400 ca. Gur Emir in Samarkand (S. 149).

? Medresse in Bostam (S. 116).

? Minar Hodscha Alam in Isfahan (S. 76).

? Imamzadeh Dschafer in Damgan (S. 112).
1412. Hof der Masdschid Dschuma in Veramin (S.64).
1421. Moschee Aja Sofia in Konia (S. 134).
1434. Medresse Ulug Beg in Samarkand (S. 153)
1434. Portal der Gräberstraße in Samarkand (S. 156).
1450 ca. Blaue Moschee in Tebriz (S. 32).

? Fassade der Masdschid Ali in Isfahan (S. 76).

? Mausoleum des Sultans Heider in Kiaw (S. 5o).
1496. Derwaze Der-i-Kuschk in Isfahan (S. 78).

XVI. Jahrhundert.
? Mausoleum des Molla Hassan Schirazi in

Sultanieh (S. 23).
? (1524—76) Restaurierung und Stuckdekoration
der Grabmoschee Chodabende Chan in
Sultanieh (S. 17).
? (id.) Großer Vorhof der Moschee des Schech
Safi in Ardebil (S. 49).
? (id.) Fayencedekoration in Ardebil (SS. 45 f. 52).
i5go. Große Moschee in Isfahan (S. 78).
? Tor Negareh Chane in Isfahan (S. 82).

XVII. Jahrhundert.

1600 ca. Moschee in Amol (S. 98).

1600 ca. Porzellanhaus in Ardebil (S. 46).

1610. Medresse Schir Dar in Samarkand (S. 154).
1610 ca. Medressse Tilja Kari in Samarkand (S. 155).

1611. Palast von Ferah Abad (S. in).

1612. Palast von Aschraf (S. 102).

? Pavillon Tschihil Sutun u. a. m. in Isfahan (SS. 86. 89).
? Moschee Lutf Allah in Isfahan (S. 80).
? Palast von Sefi Abad (S. 110).
1647. Hauptportal der Moschee des Schech Safi in Ardebil (S. 49).

XVIII. Jahrhundert.

1700 ca. Neubau des Pavillons Tschihil Sutun in Isfahan (S. 86).

1710. Medresse Mader-i-Schah in Isfahan (S. 83).

1731. Pavillon Tschihil Sutun in Aschraf (S. 104).

1750 ca. Bauten von Nadir Schah in Aschraf (S. io3).

1750 ca. Renovierung der Großen Moschee in Isfahan (S. 79).

? (1750—79) Medresse-i-Chan in Schiraz (S. 93).
1779. Zweite Restaurierung der Großen Moschee in Isfahan (S. 79).
1800. Sefi Abad restauriert (S. 110).

VERZEICHNIS DER KÜNSTLERNAMEN

Ahmed Schah, Keramiker aus Tebriz, 146 Anm.

Adschemi ibn Abi Bekr, Baumeister von Nachtschewan, 14.

Ajaz el-Atabeki, Bauleiter von Konia, 122.

Ali ibn Ali Nadschar, Holzschnitzer in Damgan, 115.

Bellini, Gentile, 108 Anm.

Duckmann (Dutchman), John, Maler, 106. 110.

Hadschi ibn el-Husain, Baumeister in Damgan, 114.

Ibrahim, Architekt aus Tebriz, in Ardebil, 5o.

Ismail, Steinmetz aus Ardebil, 46.

Jusuf ibn Abd el-Ghaffar, Architekt in Konia, 123.

Jusuf ibn Aka, Steinmetz aus Isfahan, in Ardebil, 46. 5o.

Kaluk (Kelul) ibn Abdallah, Architekt in Konia, i32. 133.

Kerim ed-din, Keramiker in Konia, 122.

Mehemed ibn Ahmed Jusuf, Kalligraph aus Samarkand, 123.

*) Dieses und die folgenden Register sind von Herrn Dr. Ernst Kühnel aufgestellt.

41
 
Annotationen