Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Hrsg.]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0189
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
179

1189.a Imperator cum multis principibus Komani imperii versus
terram sanctam se contulit. Et tunc Witikindus advocatus ecclesiae
Paderburnensis, comes de Swalenberge et de Waldegge, advocatiam »
suam in manus domini Bernhard! episcopi resignavit, in praesentia
priorum et conventus totius Paderburnensis ecclesiae, adstantibus
fratribus ipsius Herimanno et Heinrico et, si quid iuris in ea haberent,
etiam abdicantibus. Et sie testamento suo condito, iter Ierosolimita-
num cum imperatore arripuit. Accepit autem pro hac benevolentia ab
episcopo, tradente ecclesia ex thesauro suo, trecentas marcas argenti.1

Eodem anno Bernhardus episcopus Paderburnensis montem
Iburg occupavit2 et munire coepit, sed consilio ecclesiae et fidelium
ab incoepto destitit.9

Hoc etiam tempore rapinae et incendia fuerunt per dioecesin
Paderburnensem, a Witikindo comite4 et Herimanno de Waldegge ex-
citatae. Qui complices suos contraxerunt in munitiuneulam Brobeke,5
quam episcopus Paderburnensis cepit et destruxit.

Imperator igitur, cum maximo exercitu regnum Ungariae per-

a) Anno domini 1189. b) Druck: advoeationem.

1) Die Urkunde im Cod. dipl. Westf. 2,208 bestätigt diesen Vorgang; wört-
liche Uebereinstimmung findet sich nicht: man sieht wohl, dass G. die obigen An-
gaben nicht der Urkunde entnahm.

2) Schon 6,88 berichtet G.: Carolus anno regni sui septimo iugressus Saxo-
uiam cuneta devastavit et Castrum lborg, quod nos dieimus corrupto nomine Driborg,
capit. Dann weiter zu 899 : Et tunc ad petiouem papae Carolus dedit ecclesiae
Paderbornensi Castrum Iborgen. Möglicher Weise schöpfte G., — natürlich ist
dann das quod nos dieimus etc. seine eigene Zugabe — aus den paderborner An-
nalen. Doch glaubte ich die unsicheren, vielleicht aus Wahrheit und Sage gemischten
Nachrichten bei Seite lassen zu sollen.

8) Uebor den geschichtlichen Zusammenhang Tgl. Giefers Zur Gesch. d. Burg-
Iburg und Stadt Driburg 18.

4) Wenu G. diese Nachricht nicht an ganz unrichtiger Stelle eingereiht hat,
so kann der Graf nicht Widukiud von Waldeck sein. Denn nach dem Voraus-
gehenden muss man doch überzeugt sein, dass Widukind schon den Kreuzzug an-
getreten hatte oder, falls er noch in Deutschland war, mit anderen Dingen sich
beschäftigte, als einer weltlichen Fehde: Das hat schon früh ein Leser des pader-
borner Codex gefühlt; er schrieb daher an den Kand: de Reyde. Aber einmal
war Widukind von Rheda nicht Graf, dann hat auch er an dem Kreuzzuge Theil
genommen. Mir ist das Wahrscheinlichste, dass statt Widekindus zu lesen ist:
Hcinricus. Die Feinde des Bischofs sind dann Widukinds Brüder, die ihres kurz
vorher geleisteten Eides vergessend, der Vogtei sich angemasst und dadurch die
Fehde entfacht haben.

5) Brobek im fürstlich-waldeckschen Amte Eilhausen.

12*
 
Annotationen