vor dem Produzierenden hat: daß er in vieler Einzelner Gehege
gehen kann. Wo der Produzierende in seiner eigenen Persön-
lichkeit gefangen und beschränkt ist, da kann der Genießende
sich hunderte verschiedener Weiden suchen, jetzt diese Sehn-
sucht seines Herzens, dann jene andere zu stillen. Hier kann
man nun wieder einmal Farben, schöne Farben, trinken, sich
an einer Welt berauschen, die reicher ist an allen Augenfreuden,
voller und saftiger in ihrem Wuchs als unsere, in der wir leben.
Und die so schön gebracht, so schön gemalt ist, daß hier jene
Kreise recht behalten, die das Malen von Bildern rein auf die
Augen stellen und die tragischen Erschütterungen oder dithy-
rambischen Entzückungen des Innerseelischen nicht suchen.
Auch sie haben recht. Auch um der Augenfreuden allein willen
lohnt es sich, in dieser Welt zu malen; wenn auch nicht — zu leben.
Max Deri (B. Z. am Mittag, 1925)
BILDER VON RUDOLF LEVY
befinden sich in folgenden Museen: Nationalgalerie, Berlin
(„Cassis“), Barmen („Sanary“), Danzig („Orchideen“),
Düsseldorf („Die Blumenvase“, „Weintrauben“), Essen
(„Cassis“), Frankfurt a. M. („Stilleben“), Hamburg („Die Bucht
von Sanary“), Köln („Interieur“, „Sanary“), Stettin („Stil-
leben“), Stuttgart („Stilleben“), Wiesbaden („Der runde Tisch“).
Die Klischees dieses Katalogs stellten „Deutsche Kunst und Dekoration“, „Kunst
und Künstler“ und „Der Querschnitt“ zur Verfügung. Die Abbildung erfolgte mit
Genehmigung der Galerie Flechtheim
16
gehen kann. Wo der Produzierende in seiner eigenen Persön-
lichkeit gefangen und beschränkt ist, da kann der Genießende
sich hunderte verschiedener Weiden suchen, jetzt diese Sehn-
sucht seines Herzens, dann jene andere zu stillen. Hier kann
man nun wieder einmal Farben, schöne Farben, trinken, sich
an einer Welt berauschen, die reicher ist an allen Augenfreuden,
voller und saftiger in ihrem Wuchs als unsere, in der wir leben.
Und die so schön gebracht, so schön gemalt ist, daß hier jene
Kreise recht behalten, die das Malen von Bildern rein auf die
Augen stellen und die tragischen Erschütterungen oder dithy-
rambischen Entzückungen des Innerseelischen nicht suchen.
Auch sie haben recht. Auch um der Augenfreuden allein willen
lohnt es sich, in dieser Welt zu malen; wenn auch nicht — zu leben.
Max Deri (B. Z. am Mittag, 1925)
BILDER VON RUDOLF LEVY
befinden sich in folgenden Museen: Nationalgalerie, Berlin
(„Cassis“), Barmen („Sanary“), Danzig („Orchideen“),
Düsseldorf („Die Blumenvase“, „Weintrauben“), Essen
(„Cassis“), Frankfurt a. M. („Stilleben“), Hamburg („Die Bucht
von Sanary“), Köln („Interieur“, „Sanary“), Stettin („Stil-
leben“), Stuttgart („Stilleben“), Wiesbaden („Der runde Tisch“).
Die Klischees dieses Katalogs stellten „Deutsche Kunst und Dekoration“, „Kunst
und Künstler“ und „Der Querschnitt“ zur Verfügung. Die Abbildung erfolgte mit
Genehmigung der Galerie Flechtheim
16