Die Vokalisation
93
Beispiele:
hfi.w „Schlange“ plus Plural davon
sg. *häß~w (kopt. (S,Ao/) *häßaw
pl. *h~ftäy/w~w (kopt. ^hboui) -- *haftäw-w
wp+w.t „Botschaft“ plus Nisba-Ableitung davon (wp+w.ti „Bot-
schafter“)
Grundwort *wäpw~t (kopt. ^eiope) -r—r *wäpwut
Nisba-Ableitung *w-pwüt-i (keilschr. 'Xf
18. Dynastie Plural ü-pu-ti « *upüti -* *wapwüt-’i
Anmerkung:
Im zweiten Beispiel lassen sich Vokale der Nisba-Bildungen auch auf di-
rektem Wege gewinnen: aus meroitischem apote, d. i. /apute/.
Weitere Möglichkeiten ergeben sich aus syntaktisch bedingten
Akzentverschiebungen sowie aus fakultativen Akzentuierungsva-
rianten.
Lit. : Zu den Rekonstruktionsverfahren s. W. Schenkel, Zur Rekonstruk-
tion der deverbalen Nominalbildung, Wiesbaden 1983, auf der Basis von J.
Osing, Die Nominalbildung des Ägyptischen, Mainz 1976; zum meroiti-
schen Beleg s. Lit. zu oben § 2.2.0, e).
93
Beispiele:
hfi.w „Schlange“ plus Plural davon
sg. *häß~w (kopt. (S,Ao/) *häßaw
pl. *h~ftäy/w~w (kopt. ^hboui) -- *haftäw-w
wp+w.t „Botschaft“ plus Nisba-Ableitung davon (wp+w.ti „Bot-
schafter“)
Grundwort *wäpw~t (kopt. ^eiope) -r—r *wäpwut
Nisba-Ableitung *w-pwüt-i (keilschr. 'Xf
18. Dynastie Plural ü-pu-ti « *upüti -* *wapwüt-’i
Anmerkung:
Im zweiten Beispiel lassen sich Vokale der Nisba-Bildungen auch auf di-
rektem Wege gewinnen: aus meroitischem apote, d. i. /apute/.
Weitere Möglichkeiten ergeben sich aus syntaktisch bedingten
Akzentverschiebungen sowie aus fakultativen Akzentuierungsva-
rianten.
Lit. : Zu den Rekonstruktionsverfahren s. W. Schenkel, Zur Rekonstruk-
tion der deverbalen Nominalbildung, Wiesbaden 1983, auf der Basis von J.
Osing, Die Nominalbildung des Ägyptischen, Mainz 1976; zum meroiti-
schen Beleg s. Lit. zu oben § 2.2.0, e).