Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

134
Elemente des Satzbaus
H las jüngere
g) Situati
atz
in
cm
■
5
o
3>
O
CD
er
CD
0
CD
0
lie „Grau-
e)), grosso
von einer
1 sind vor
E
o
CD
n
CQ
:n Semantik
ruck). Die
elegten Be-
ache, Mainz
Topic“ „To-
nd irrefüh-
tachen, eng-
lisierung“).
gi”, in [Stu-
4; weiteres
dsen (Hg.),
:z. von W.
vgl. ferner:
. 61-104 (in
CD
0
CD
CD
0
CM
0
Lit.: Zu Fall (1
und Pragmatik: E
Begriffe „Topic“ u
deutung bei F. Jut'
1978, s. speziell S.
pos“ - eine recht
rende Eindeutschu
lisch „topicalizati
-Zu Fall (2):N. N
dium biblicum Fr
Material in verseh
Crossroad, Kopen
Schenkel, in: BiC
A. Shisha-Halevy.
weiterem Rahmen.
ersten Satzteil des Kernsatzes machen könnte, kommt nicht in Be-
tracht, da dieser weitergehende Implikationen hat; vgl. unten
§4.4.1, (3)).
ir wtf'k m ct na ini tw r iw pn: rein, .
„Wenn du mir nicht sofort sagst (wörtl.: zögerst zu sagen), wer
dich zu dieser Insel gebracht hat: So werde ich veranlassen (d. i.
verbales prosp. scm(.w)'f), daß.“ (Schiffbr. 70f.)
Die genannten Verfahren der Thematisierung spielen im Äg.-
Kopt. eine derart große Rolle, daß es typologisch - wie z. B. das
gesprochene Französisch - eher als eine Thema-Rhema-Sprache
denn als eine Subjekts-Prädikats-Sprache einzuordnen ist (zur Ty-
pologie s. etwa G. Ineichen, Allgemeine Sprachtypologie, Darm-
stadt 1979, S. 41
Äg.-Kopt.
Zu weiteren I
Den Verbalsät;
zone“ der Spalts:
modo Sätze mit
Verbalform (hier
allem:
(1) iw und ‘Ä'j
iw scm.n'f
Elemente des Satzbaus
H las jüngere
g) Situati
atz
in
cm
■
5
o
3>
O
CD
er
CD
0
CD
0
lie „Grau-
e)), grosso
von einer
1 sind vor
E
o
CD
n
CQ
:n Semantik
ruck). Die
elegten Be-
ache, Mainz
Topic“ „To-
nd irrefüh-
tachen, eng-
lisierung“).
gi”, in [Stu-
4; weiteres
dsen (Hg.),
:z. von W.
vgl. ferner:
. 61-104 (in
CD
0
CD
CD
0
CM
0
Lit.: Zu Fall (1
und Pragmatik: E
Begriffe „Topic“ u
deutung bei F. Jut'
1978, s. speziell S.
pos“ - eine recht
rende Eindeutschu
lisch „topicalizati
-Zu Fall (2):N. N
dium biblicum Fr
Material in verseh
Crossroad, Kopen
Schenkel, in: BiC
A. Shisha-Halevy.
weiterem Rahmen.
ersten Satzteil des Kernsatzes machen könnte, kommt nicht in Be-
tracht, da dieser weitergehende Implikationen hat; vgl. unten
§4.4.1, (3)).
ir wtf'k m ct na ini tw r iw pn: rein, .
„Wenn du mir nicht sofort sagst (wörtl.: zögerst zu sagen), wer
dich zu dieser Insel gebracht hat: So werde ich veranlassen (d. i.
verbales prosp. scm(.w)'f), daß.“ (Schiffbr. 70f.)
Die genannten Verfahren der Thematisierung spielen im Äg.-
Kopt. eine derart große Rolle, daß es typologisch - wie z. B. das
gesprochene Französisch - eher als eine Thema-Rhema-Sprache
denn als eine Subjekts-Prädikats-Sprache einzuordnen ist (zur Ty-
pologie s. etwa G. Ineichen, Allgemeine Sprachtypologie, Darm-
stadt 1979, S. 41
Äg.-Kopt.
Zu weiteren I
Den Verbalsät;
zone“ der Spalts:
modo Sätze mit
Verbalform (hier
allem:
(1) iw und ‘Ä'j
iw scm.n'f