Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

4.2.3 Adverbiale Ausdrücke..............80

4.2.4 Verbale Ausdrücke...............80

4.3 Transpositionen ................81

4.3.1 Die Transpositionen der substantivischen

Ausdrücke...................81

4.3.1.1 Die Transposition eines substantivischen

Ausdrucks in einen adverbialen Ausdruck.....81

4.3.2 Die Transpositionen der adjektivischen

Ausdrücke...................82

4.3.2.1 Die Transposition eines adjektivischen

Ausdrucks in einen substantivischen Ausdruck ... 82

4.3.3 Die Transpositionen der adverbialen Ausdrücke . . 83
4.3.3.1 Die Transposition eines adverbialen Ausdrucks

in einen adjektivischen Ausdruck.........83

4.3.4 Die Transpositionen der verbalen Ausdrücke .... 83

4.3.4.0 Allgemeines..................83

4.3.4.1 Die Transposition eines verbalen Ausdrucks

in einen substantivischen Ausdruck........84

4.3.4.2 Die Transposition eines verbalen Ausdrucks

in einen adjektivischen Ausdruck.........84

4.3.4.3 Die Transposition eines verbalen Ausdrucks

in einen adverbialen Ausdruck..........84

4.3.4.4 Paradigma...................85

4.3.5 Der systematische Zusammenhang

der Transpositionen; Mehrfachtransposition .... 88

4.4 Sätze.....................90

4.4.0 Didaktische Vorbemerkung ...........90

4.4.1 Grundgestalt..................91

4.4.2 Einige besondere Satzmuster...........92

4.4.2.1 Der Adverbialsatz mit finiter substantivischer
Verbalform als Subjekt

(sog. »emphatische« Konstruktion)........92

4.4.2.2 Der Adverbialsatz mit iw ............92

4.4.2.3 Verbalsätze mit komplexen Verbalformen .....93

4.4.2.4 Der Substantivalsatz mit finiter substantivischer
Verbalform als Subjekt und finiter substantivischer
Verbalform als Prädikat (Wechselsatz).......95

4.5 Transposition und Einbettung von Sätzen .....95
 
Annotationen