Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11

7.3.7 Der Imperativ................ 219

7.4 Die infiniten substantivischen

und adverbialen Verbalformen......... 220

7.4.1 Die substantivische infinite Verbalform:

der Infinitiv................. 220

7.4.2 Die adverbialen infiniten Verbalformen..... 224

7.4.2.1 Der Komplementsinfinitiv........... 224

7.4.2.2 Das Negativkomplement ........... 225

7.5 Die (infiniten und finiten) adjektivischen
Verbalformen ................ 226

7.5.1 Die Partizipien................ 226

7.5.1.1 Sonder-Paradigma der Partizipien

in der m-Konstruktion ............ 230

7.5.2 Verbalformen der Suffixkonjugation:

die Relativformen .............. 230

7.5.3 Negierung der adjektivischen Verbalformen . . . 232

7.5.4 Spezielles zur Bildung der Ausdrücke mit
Partizipien und Relativformen

(Relativkonstruktionen)............ 232

7.5.5 Anhang: Af................. 237

8. Sätze mit Verb................ 239

8.0 Überblick.................. 239

8.1 (Nicht-komplexe) Verbalsätze ......... 240

8.2 Komplexe Verbalsätze............. 241

8.3 Der Spaltsatz ................ 242

8.4 Der Wechselsatz ............... 249

9. Ergänzendes zu den Sätzen .......... 251

9.1 Transposition von Sätzen mit Hilfe von
Transponenten................ 251

9.1.1 Substantivierung von Sätzen.......... 251

9.1.2 Adjektivierung von Sätzen (Relativsätze)..... 252

9.1.3 Adverbialisierung von Sätzen ......... 257

9.2 Thematisierung ............... 258

9.2.1 Das Kopf-Thema............... 258

9.2.2 Die zV-Einleitung............... 259

9.3 Die Epexegese................ 261

9.4 Fragesätze.................. 262
 
Annotationen