Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262

9. Ergänzendes zu den Sätzen

9.4 Fragesätze

Kurzinformation:

Satzfragen werden durch Voranstellung der Partikel in vor den
Aussagesatz gebildet.

Beispiele:

in: iw ini.nfk ml kt

»Hast du alles (wörtlicher: ganz) gebracht?« (CT II 116b)
in: lyi.wk r ic(.t) ht.ÜA pn n(.i) cnh.w(w)

»Bist du gekommen, um dieses mein Herz der Lebenden wegzuneh-
men?«, wörtl.: »Ist der Fall: Daß du gekommen bist, ist, um.....?«

(CT V 54c-55a B9C)

Anmerkung:

Eine jüngere und seltenere Fragepartikel ist in-iw, die durch Gliederungsver-
schiebung entstanden ist, etwa in Verbindungen wie
[in] [iw scm.n^/] => [in-iw] [scm.n'f]

(Klassisch-ägyptisches iw scm.n'f durch die Abtrennung von iw der im Neu-
ägyptischen entsprechenden zw-losen Form scm*f »er hat gehört / er hörte« ange-
nähert.)

Literatur:

Silverman, Interrogative Constructions; Junge, Satzfragen.
 
Annotationen