Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11. Wortschatz

275

^zz itr.w (Hätraw) »Fluß, Nil«

^ msh (*m"säh) »Krokodil«

r> (*r(j>j4 »Mund, Öffnung, Ausspruch«

hr (*här)5 »Gesicht«

hr5 »auf, wegen« (vor Suffix: X)

Lektion IV

^ □

r«; a »geben, setzen, stellen«

f^" »leben«

cnh »Leben«

^ htp »ruhen, zur Ruhe gehen,

friedlich sein, untergehen
(Sonne)«

htp.w »Friede«

chc »stehen, aufstehen«

hei »erscheinen, aufgehen (Sonne)«

PI5^1? »(etwas) erinnern«

\^ n/r (*näfir) »gut, schön, glücklich«

J^JJl bin »schlecht, elend«

m^s- cw (*cäw)(j/cwi) »schlecht, traurig«

^ cSi »viel«

^1,5 "(*cäW"V »groß«

ihr »vortrefflich«

sw (i/swi) »leer, frei (m von)«

? ib6 »Herz, Wunsch«

nb (*nib) »Herr«

nb (*nib) »jeder, (alle)«

~5 mw (*mäw) »Wasser«

Jg^i hrt (*h~rät) »Kind«

1]Q£|fJ- iti.y (< iti.w) »Herrscher«

%\ mi »wie«

121 rai.« »Gleichheit« (m ml.«

»desgleichen«)

4 Meist wird 3 = 3 angenommen.

5 Verwandt mit hebr. cal »auf«, arab. calä »auf« (äg. h ^ hebr./arab. f, äg. r ^ hebr./arab. /).

6 Verwandt mit akkad. libbu, hebr. leb(b), (äg. z ^ akkad./hebr. /).
 
Annotationen