39 Becherglas, facettiert, gescfüiffen, abwechseind rofes Lithyahn und grün durch-
scheinend, mif Chmoiserien m goid verziert und der inschnft: Crinnerung. Mundrand
vergoidet.
Um 1830. Arbeit von Eggermann.
40 Bechergtas, rot gesirichen, mii gro^em Medaiiton, Htrsch im Freien darsteiiend,
rückwarts Verkfeinerungsfinsen.
Um 1830.
41 Pokaf, teiiweise rot überfangen, in MedaiiionDarsteiiung: Rehe im Freien; rrickwarts
sieben Verkieinerungsiinsen.
Datiert: 15. Jänner 1859.
42 Bechergias mit drei Reihen kreisförmiger Medaiiions, auf denseiben geschntttene
Bfumenbouguets auf buntem Crunde, die Zwischenräume sitbergeib, teiiweise mit
schwarzen Lack überzogen.
Um 1830.
43 RanKbecher mit Darsteiiung zweier Schwäne en grisaiiie. Darunter fnschriff: Das
Btid der Weisheit bring ich hier, Sie seibst hat ihren Sifz in Dir. Mundrand siibergeib,
ebenso der Bodenstern.
Arbeit von Anton Kothgasser, um 1815. Aus dem Nachlasse des Künstlers.
Sre/ze /15öz7&/n^ 7a/c7 V.
44 Hoher Pokai mit zwei geschnittenen Jagddarsteüungen und reicher Ornamentik, im
Schaft roie und geibe Läden.
18. Jahrh.
45 Ranftbecher mifStiefmütterchenbouguef in buntenEmaiifarben, von einem Band mit
der inschrift: „Der schönste Wunsch für mich" umschiungen. Von einer Schiange,
Symbo! der Ewigkeit, in gotd auf siibergeib, umrahmt
Arbeit von Anton Kothgasser, um 1815. Aus dem Nachlasse des Künstiers.
46 Bechergias, smaragdgrün mif Dochschiiffeidern und Verkieinerungshrtsen, radterten
Ooidornamenten und Refiefgoidverzierungen. Niundrand vergoidet.
Um 1840.
47 Fiasche mit Stöpsei aus graugrünem Lithyaiin, auf der Leibung der Fiasche em in
bunten Emaiifarben ansgeführies Ordenskreuz mif Krone.
A4itte des 19. Jahrh. Rand restauriert.
48 Fiakon aus Miichgias, mit bunten Biumen auf schwarzem Orunde dekoriert.
Um 1840.
49 Brietbeschwerer aus rot marmoriertem Dyaitth, achtseitig faceftterf geschiiffen.
Um 1830.
50 Ranitbecher mit Ansicht der Sfefanskirche, in bunten Emaiifarben, wei^ unteriegt.
Umgeben von Ooidornamenten auf siibergeibem Orunde. Der Becher au^en und
mnen vergoidet.
Arbeit von Anton Kothgasser, um 1815. Aus dem Nachlasse des Künstlers.
4
scheinend, mif Chmoiserien m goid verziert und der inschnft: Crinnerung. Mundrand
vergoidet.
Um 1830. Arbeit von Eggermann.
40 Bechergtas, rot gesirichen, mii gro^em Medaiiton, Htrsch im Freien darsteiiend,
rückwarts Verkfeinerungsfinsen.
Um 1830.
41 Pokaf, teiiweise rot überfangen, in MedaiiionDarsteiiung: Rehe im Freien; rrickwarts
sieben Verkieinerungsiinsen.
Datiert: 15. Jänner 1859.
42 Bechergias mit drei Reihen kreisförmiger Medaiiions, auf denseiben geschntttene
Bfumenbouguets auf buntem Crunde, die Zwischenräume sitbergeib, teiiweise mit
schwarzen Lack überzogen.
Um 1830.
43 RanKbecher mit Darsteiiung zweier Schwäne en grisaiiie. Darunter fnschriff: Das
Btid der Weisheit bring ich hier, Sie seibst hat ihren Sifz in Dir. Mundrand siibergeib,
ebenso der Bodenstern.
Arbeit von Anton Kothgasser, um 1815. Aus dem Nachlasse des Künstlers.
Sre/ze /15öz7&/n^ 7a/c7 V.
44 Hoher Pokai mit zwei geschnittenen Jagddarsteüungen und reicher Ornamentik, im
Schaft roie und geibe Läden.
18. Jahrh.
45 Ranftbecher mifStiefmütterchenbouguef in buntenEmaiifarben, von einem Band mit
der inschrift: „Der schönste Wunsch für mich" umschiungen. Von einer Schiange,
Symbo! der Ewigkeit, in gotd auf siibergeib, umrahmt
Arbeit von Anton Kothgasser, um 1815. Aus dem Nachlasse des Künstiers.
46 Bechergias, smaragdgrün mif Dochschiiffeidern und Verkieinerungshrtsen, radterten
Ooidornamenten und Refiefgoidverzierungen. Niundrand vergoidet.
Um 1840.
47 Fiasche mit Stöpsei aus graugrünem Lithyaiin, auf der Leibung der Fiasche em in
bunten Emaiifarben ansgeführies Ordenskreuz mif Krone.
A4itte des 19. Jahrh. Rand restauriert.
48 Fiakon aus Miichgias, mit bunten Biumen auf schwarzem Orunde dekoriert.
Um 1840.
49 Brietbeschwerer aus rot marmoriertem Dyaitth, achtseitig faceftterf geschiiffen.
Um 1830.
50 Ranitbecher mit Ansicht der Sfefanskirche, in bunten Emaiifarben, wei^ unteriegt.
Umgeben von Ooidornamenten auf siibergeibem Orunde. Der Becher au^en und
mnen vergoidet.
Arbeit von Anton Kothgasser, um 1815. Aus dem Nachlasse des Künstlers.
4