Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Sammlung von Miniaturen des 18. und 19. Jahrhunderts: Vitrinenobjekte, Glas, Porzellan, Textilien, Kunstmobiliar, Antiquitäten; Versteigerung: Donnerstag, den 18. November 1926 (ca. 4:30 Uhr, sofort nach der Auktion Warneck) und Freitag, den 19. November 1926 — Wien, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33132#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Möbel und Textilien.

337 Kleiner Wandkonsoltisch, geschnitzt und \ergoldet. Vlit Empirebesdilägen aus
feuerx ergoldeter Bronze.

\\ icn um 1S10.

33^ I aber n ak el k asten, reich mit hellen und dunklen Hölzern intarsiert. Mit \ ergoIdeten
llokokobronzen beschlagen, der Unterteil mit vier doppeltgeschwungenen Laden. Oberteil
aul geschnitzten Bockfüßen mit geschwungener Doppeltür. Im Innern 14 Laden.

Süddeutsdi, um 1750.

339 Trumeaukasten aus Mahagoni, zweitürig mit Lade, vergolclete Bronzebeschläge uncl
Bronzeleisten.

Wien, 11m 1<S()0.

340 kommocle aus Mahagoniholz, schwarz gebeizt, mit leuervergolcleten Original-Bronze-
beschlägen uncl Messingleisten.

Wien, 11m l8()0.

341 Lisch, runcl, aus kirschholz.

Biedermeier.

342 Spieltisch aus Nußholz, intarsiert, mit drehbarer Platte. I ür Tric-Trac Spiel eingerichtet.
\laria Theresienzeit.

343 \ itrine aus Mahagoniholz mit Messingbesthlägen. Zwei Glasfädier.

Empire.

344 c.i askasten aus Nußhölz, dreiteilig.

Biedermeier.

.345 V itrine aus Nußholz, zweitürig, mit clrei Laden, Streifeneinlage.

Maria Theresienzeit. I nterteil ergänzt.

349 Stuhl. Hohe gesdiwungene Lehne, \ erbinclungsteile reich geschnitzt mit gclbem, geblumten
Samt überzogen.

17- Jahrh.

347 Tiroler Truhe mit eingelegten uncl gebrannten Interieur-Ansichten. Lnterteil ergänzt.
Tiroler Arbeit, Ende 17- Jahrh.

345 I auteuil, geschnitzt uncl grau lackiert, Sitz und Lehne mit \ubuissontapisserie überzogen,
1 ierszenen von Blumenranken umgeben auf hellem I ond.

1 ran/.ösisdi, 11m 1770- Etwas ergänzt.

Abbildung Tafel XIII.
 
Annotationen